Kauft euch vernünftige Ausrüstung

Jürgen Pagel

Kauft euch vernünftige Ausrüstung, wenn ihr
mit dem E-Scooter unterwegs seid!

Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus. Außerdem ist es im Sommer sehr warm. Wer jetzt sagt, ein E-Scooter darf ja nur 20 (22) km/h fahren, vergisst offensichtlich, dass es bergab auch gerne mal 30 km/h und mehr sein können – von getunten Versionen einmal abgesehen, die auch gerne mal mit 50 km/h und mehr unterwegs sind. Natürlich nur auf Privatgelände und nichtöffentlichen Wegen bzw. Straßen.

Eine gute Ausrüstung reduziert nicht das Risiko des Fahrens an sich, jedoch mindert sie die Verletzungen in Folgen eines Sturzes. Und der geht schneller als du denkst.
Ich sage nur 10-11 Zoll kleine Reifen, die sich an jeder Bordsteinkante festfahren. Spurrillen, die auf Grund der schmalen Reifen (i.d.R. ca. 3 Zoll) schnell zur Falle werden. Plötzlich auf die Straße tretende Fußgänger, die mehr mit ihrem Smartphone als mit der Verkehrsbeobachtung beschäftigt sind. Sich plötzlich öffnende Autotüren entlang des Radweges – egal ob Fahrer- oder Beifahrerseite – E-Scooter werden wegen ihrer schmalen Silhouette gerne übersehen.
Fährst du ins Gelände, kann eine einzige in ihrem Umfang unterschätze Wurzel den Vortrieb schlagartig beenden.


Subarachnoidalblutungen und Schädelbasisfrakturen – potenziell lebensbedrohend – durch ungehinderte Stürze auf den Kopf, Rippenfrakturen durch das Hängenbleiben am Lenker oder durch den Aufprall gegen sich öffnende Autotüren, Weichteilverletzungen im Gesichtsbereich durch fehlenden Fullface-Helm, Schlüsselbeinfrakturen durch Stürze auf die Schulter oder die ausgestreckten Arme. All dies sind „Garanten“ für lange Klinikaufenthalte, wochenlange Reha-Maßnahmen und ebenso wochenlange Arbeitsausfälle. Ganz zu schweigen von den damit verbundenen hohen Kosten für den eigenen Geldbeutel und das gesamte Gesundheitssystem.


Eine gute Schutzbekleidung kann die meisten der in Abb. 2 und Abb. 3 gelisteten Unfallfolgen deutlich reduzieren bzw. verhindern.
Ein Sturz bei 22 km/h mit einem E-Scooter kann weitaus heftiger ausfallen als mit einem

Motorrad bei 80 km/h. Das wird gerne unterschätzt. Der (unsichere) Stand und der feststehende hohe Lenker machen dabei einen wesentlichen Unterschied.


Und gute Ausrüstung muss nicht teuer sein. Fullface-Helme gibt es bereits ab 150 Euro. Eine BORELINI-Motorradjacke mit integrierten Protektoren ca. 90 Euro. Ein O’NEIL Protector-Shirt, dass sich gut unter einer leichten Jacke tragen lässt, liegt bei ca. 110 Euro und eine GEBIN Motorradhose mit Protektoren kostet keine 55 Euro, ein Paar BORELINI Motorradhandschuhe ca. 30 Euro. Das sind gut investierte 400-450 Euro in DEINE Gesundheit, die das Schlimmste verhindern können. Ist es erst einmal zu einem Sturz mit schwerwiegenden Folgen gekommen, wirst du schlauer sein. Besser ist es, sich gleich dafür zu entscheiden – auch wenn du noch so sehr belächelt werden solltest.

Wer 1.000 Euro und mehr für einen leistungsstarken E-Scooter ausgibt, sollte nicht an der notwendigen Ausrüstung sparen.
Und wer nur ein Budget von 400 Euro für einen E-Scooter hat, muss sich des Risikos bewusst sein und dieses dann eben in Kauf nehmen. Vielleicht hat das Einfluss auf seine Fahrweise.


Was auf keinen Fall geht, ist einhändig zu fahren (Gefahr eines Wobble) – oft genug beobachtet, dazu noch das Smartphone in der Hand. Ohne Helm, ohne Handschuhe (weil mit denen das Handy nicht zu bedienen ist).


Tu’s für dich und pfeif auf die anderen!


©2025 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
E-Scooter-Fahrer im urbanen Raum
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Die urbane Mobilität hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. E-Scooter gelten als Sinnbild der "Micromobility".
Model vor einem einfarbigen Hintergrund von Rauch umgeben.
von Jürgen Pagel 19. Juli 2025
Woran erkennt man einen guten Fotografen – und hilft Check24 wirklich bei der Auswahl? Die Auswahl eines passenden Fotografen ist nicht so einfach.
Störungsbild eines Fernsehers
von Jürgen Pagel 9. Juli 2025
7 Fehler, die Fotografen immer wieder machen.
Safari - Nashorn und Fotografin
von Jürgen Pagel 21. Juni 2025
Wer einen professionellen Fotografen sucht, steht oft vor der Qual der Wahl – und mindestens ebenso vielen Preisunterschieden. Schnell wird die Entscheidung zur Frage des Budgets. Doch ist der Preis das wichtigste Kriterium? Aus meiner Sicht: Nein. Denn professionelle Fotografie ist nicht einfach nur ein Produkt – sie
Weitere Beiträge