Jahresrückblick 2021

Jürgen Pagel

Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in's neue Jahr 2022!

Ich wünsche allen Lesern meines Blogs und Besuchern meiner Website ein wunderschönes Weihnachtsfest 2021 und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2022 (einmal mehr ohne das traditionelle Feuerwerk).

Jahresrückblick 2021 - was ist passiert?
Beginn der neuen Periode des mehrjährigen Finanzrahmens 2021 bis 2027 der Europäischen Union
1. Januar: Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten wird eröffnet.
1. Januar: Guy Parmelin wird Bundespräsident der Schweiz.
5. Januar: Die Bund-Länder-Konferenz beschließt, den Lockdown gegen die seit Herbst grassierende Welle der COVID-19-Pandemie in Deutschland bis Ende Januar zu verlängern und die geltenden Einschränkungen teilweise zu verschärfen.
8. Januar: Jessica Rosenthal wird neue Bundesvorsitzende der Jusos.
9. Januar: Die österreichische Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend Christine Aschbacher gibt nach Plagiatsvorwürfen ihren Rücktritt bekannt.
16. Januar: Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet wird auf dem digitalen Parteitag der CDU zum neuen Vorsitzenden gewählt.
19. Januar: Die Ministerpräsidentenkonferenz und die Bundeskanzlerin Angela Merkel einigen sich auf eine weitere Verlängerung des Lockdowns bis zum 14. Februar, teilweise werden schärfere Einschränkungen beschlossen. Am 10. Februar erfolgt eine erneute Verlängerung bis 7. März.
9. Februar: Auf der Bundesautobahn 2 sitzen bei Bielefeld hunderte Fahrer nach extremen Schneefällen bis zu 16 Stunden bei −10 Grad in ihren Fahrzeugen fest.
14. März: Landtagswahl in Rheinland-Pfalz und Landtagswahl in Baden-Württemberg. Die bisherigen Regierungskoalitionen unter den Ministerpräsidenten Malu Dreyer (SPD; Rheinland-Pfalz) und Winfried Kretschmann (Grüne; Baden-Württemberg) werden mehrheitlich wiedergewählt. Am gleichen Tag finden die Kommunalwahlen in Hessen statt.
20. April: Nach einem einwöchigen offenen Machtkampf wird Armin Laschet durch ein Votum des CDU-Bundesvorstands Kanzlerkandidat der Union für die Bundestagswahl 2021 und sticht Markus Söder aus. Bereits am 19. April stellten die Grünen mit Annalena Baerbock erstmals eine eigene Kanzlerkandidatin auf.
6. Juni: Landtagswahl in Sachsen-Anhalt.
3. Juli: Wattestäbchen, Besteck, Teller, Trinkhalme, Rührstäbchen und Luftballonstäbe aus Kunststoff sowie To-go-Getränkebecher, Fast-Food-Verpackungen und Wegwerf-Essenbehälter aus expandiertem Polystyrol (bekannt als Styropor) sind in Deutschland nicht mehr erlaubt.
26. September: Bundestagswahl 2021, Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus, Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern, Kommunalwahlen in Niedersachsen und Landtagswahl in Oberösterreich
11. Oktober: Nach dem Rücktritt von Sebastian Kurz zwei Tage zuvor, wird Alexander Schallenberg als neuer österreichischer Bundeskanzler angelobt.
8. Dezember: Olaf Scholz (SPD) wird mit seinem Kabinett als neuer deutscher Bundeskanzler vereidigt. Zuvor war die SPD bei der Bundestagswahl stärkste Fraktion geworden und hatte mit Grünen und der FDP die erste Ampelkoalition auf Bundesebene gebildet.

Das war der sachliche Teil. Jetzt kommt er Emotionale.

Das Jahr 2021 begann mit einem Lockdown und wird auch mit einem solchen enden. Sehr wahrscheinlich werden wir im Frühjahr 2022 das Gleiche erleben - nur schlimmer. Eine Katastrophe für alle Selbstständigen. Vor allem für die vielen Kleinunternehmer wie auch die Soloselbstständigen. Da bedarf es keiner Beschönigung. Die Staatshilfen werden massenweise zurückgefordert und neue gibt es nur unter noch strengeren Auflagen - den Betrügern sei damit herzlich gedankt. 

Ein gutes Jahr? Ich bin mir nicht sicher. Die Geschäfte liefen schleppend. Keiner traut sich richtig raus. Wichtige Kontakte fehlen nach wie vor und die im Herbst aufkommende Hoffnung wurde erwartungsgemäß im Keim erstickt. Das Jahr endet, wie es angefangen hat. Was will man da Positives und Motivierendes berichten? Natürlich kann man motivieren. Aus sicherer Position heraus. Es ist relativ leicht, schlaue Sprüche aus einem gemachten Nest und mit entsprechendem Rückhalt zu tätigen, die dann auf Menschen treffen, deren Existenz am seidenen Faden hängt. Derer zu gedenken, bringt wenig bis gar nichts. Davon kann sich niemand etwas kaufen. Und wenn Herbert Reul, NRW, empfiehlt, sich einen Notfallvorrat für Katastrophen zurechtzulegen, dann steht es schlimm um unsere Republik. Also laden wir über die Feiertage mal sämtliche Akkumulatoren auf, legen uns einen gewaltigen Batterievorrat zu für den Fall, dass es wirklich eng wird. Katastrophen gibt es tatsächlich überall - v.a. im Ahrtal, wo eine Vielzahl der Bevölkerung immer noch auf ihr versprochenes Geld und auf Heizungen sowie warmes Wasser wartet.

Keine Zeit zur Entspannung. Das Preppertum ist auf dem Vormarsch. Einst belächelt, jetzt Realität geworden. Deutschland, wie tief magst Du sinken wollen?

Ist es wirklich so schlimm? Wer will das beantworten! Ich vermag es nicht. Ich werde mich weiterhin auf die Fotografie konzentrieren - allen Unbilden zum Trotz - und das Beste aus dem machen, was uns einholen wird. Egal, was es ist. Es geht irgendwie weiter. Lasst Euch nicht unterkriegen. Habt Spaß, bleibt gelassen und ändert die Dinge, die zu ändern Ihr in der Lage seid. Löst Euch von Menschen, die Euch nicht gut tun. Konzentriert Euch auf das Wesentliche. That's it. Nicht mehr und nicht weniger. Und nein, ich sitze nicht im gemachten Nest und schreibe nicht aus der Deckung heraus und Rückhalt habe ich auch keinen.
Ahja und lasst Euch impfen und boostern.

Bleibt gesund. Herzlichst Euer
Jürgen Pagel

© Jürgen Pagel LICHTWERK.DESIGN

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge