Ist ein Vollformat-Sensor einem APS-C-Sensor überlegen?

Jürgen Pagel

Ist ein Vollformat-Sensor einem APS-C-Sensor überlegen?

Die kurze Antwort: Nicht immer. Ob ein Vollformatsensor tatsächlich einem APS-C-Sensor überlegen ist, hängt stark vom Anwendungsfall ab. Es gibt objektive Unterschiede zwischen den Sensorformaten, aber „besser“ ist nicht automatisch gleich „Vollformat“.
Hier sind die wichtigsten Unterschiede und was sie bedeuten:
 
✅ Vorteile eines Vollformatsensors gegenüber APS-C:
1. Größerer Dynamikumfang: Vollformatsensoren bieten meist eine bessere Tonwertzeichnung in Lichtern und Schatten.
2. Besseres Rauschverhalten bei hohen ISO-Werten: Durch größere Pixel fällt weniger Rauschen bei schlechten Lichtverhältnissen an.
3. Geringere Schärfentiefe bei gleicher Blende: Für ein schönes Bokeh kann das ein Vorteil sein (z. B. in der Porträtfotografie).
4. Höhere Detailauflösung (je nach Modell): Insbesondere in der High-End-Klasse.
 
✅ Vorteile eines APS-C-Sensors gegenüber Vollformat:
1. Günstiger: Sowohl Kameras als auch Objektive sind meist deutlich preiswerter.
2. Kompakter und leichter: Ideal für Reportage, Street, Reisen, Vlogging usw.
3. Crop-Faktor kann hilfreich sein: Bei Wildlife- oder Sportfotografie "verlängert" sich die Brennweite effektiv (z. B. wird ein 200mm zu einem 300mm).
4. Tiefere Schärfentiefe bei gleicher Blende: Für Landschafts-, Architektur- oder Makrofotografie manchmal vorteilhaft.
 
📌 Praxis-Fazit:
• Für Hochzeits-, Porträt- oder Low-Light-Fotografie ist Vollformat oft im Vorteil.
• Für Reise-, Street-, Dokumentation, Sport- oder Produktfotografie kann APS-C praktischer oder sogar überlegen sein.
• Moderne APS-C-Kameras wie die Fujifilm X-H2 sind technisch so weit, dass sie bei normalem Tageslicht oder Studiolicht kaum Nachteile gegenüber Vollformat zeigen.
 
👁️‍🗨️ Beispiel aus der Praxis:
Viele Profis nutzen APS-C bewusst wegen Gewicht, Look und Bedienung (z. B. bei Fujifilm). Auch in Magazinen, Werbung und Online-Shops stammen viele Bilder von APS-C-Kameras.

©2025 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge