Gute Fotografen erkennen

Jürgen Pagel

„Gute Fotografen erkennen – ohne auf Werbeversprechen hereinzufallen“

Beitrag als PDF-Download
Woran erkennt man einen guten Fotografen – und hilft Check24 wirklich bei der Auswahl?
Die Auswahl eines passenden Fotografen ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick vermuten lässt. Schließlich geht es meist um mehr als nur „schöne Bilder“ – es geht um Erinnerungen, um Markenbilder, um authentische Stimmungen oder verkaufsstarke Produktpräsentationen. Doch wie erkennt man als potenzieller Kunde eigentlich, ob ein Fotograf wirklich gut ist? Und taugt ein Vergleichsportal wie Check24 tatsächlich, um den passenden Profi zu finden?
Dieser Beitrag gibt dir klare Kriterien an die Hand, damit du fundierte Entscheidungen treffen kannst – unabhängig davon, ob du private oder gewerbliche Fotoshootings planst.
 
Woran erkennt man einen guten Fotografen?

1. Ein gutes Portfolio ist Pflicht – aber nicht alles
Ein professioneller Fotograf zeigt seine Arbeiten in einem gepflegten und möglichst vielfältigen Portfolio. Achte dabei nicht nur auf ein paar starke Bilder, sondern auf Konstanz. Wiederholen sich ähnliche Motive? Gibt es einen roten Faden, der den Stil erkennen lässt?
Tipp: Schau dir mehrere Serien desselben Fotografen an, nicht nur ein einzelnes Foto. Nur so erkennst du den Anspruch und die handwerkliche Tiefe.

2. Spezialisierung schlägt Bauchladen
Gute Fotografen wissen, was sie können – und was nicht. Wer behauptet, alles perfekt zu machen (von Babyfotos bis Architekturfotografie), sollte genauer hinterfragt werden. Ein klarer Fokus (z. B. Hochzeiten, Business, Fashion, Food) spricht für echte Expertise.
Tipp: Suche gezielt nach Fotografen mit Spezialisierung auf dein Anliegen. Frage im Zweifel nach konkreten Erfahrungen in deinem Bereich.

3. Technik ist nicht alles – aber Verständnis für Licht, Bildaufbau und Emotionen schon
Auch mit der besten Kamera kann man belanglose Bilder machen. Achte daher auf den Umgang des Fotografen mit Licht, Komposition, Schärfentiefe und Timing. Fühlt sich das Bild "echt" an? Oder wirkt es gestellt und leblos?
Tipp: Wenn du Emotionen spürst, wenn ein Bild dich „zieht“ – dann hat der Fotograf ein gutes Auge.

4. Sympathie & Kommunikation
Ein guter Fotograf ist auch ein guter Kommunikator. Du solltest dich wohlfühlen, verstanden und ernst genommen. Gerade bei Portraits und Hochzeiten ist die zwischenmenschliche Ebene entscheidend für authentische Ergebnisse.
Tipp: Führ vorab ein kurzes Gespräch – persönlich oder per Video – und hör auf dein Bauchgefühl.

5. Transparenz & professionelle Abläufe
Verträge, Preislisten, klare Angebote und offene Kommunikation sind Zeichen von Seriosität. Wenn du das Gefühl hast, etwas wird bewusst vage gehalten, sei vorsichtig.
Tipp: Frage konkret nach Nutzungsrechten, Bearbeitungszeit, Anzahl der Bilder und Nachbearbeitung.
 
Fotografen finden über Plattformen wie Check24 – sinnvoll oder Risiko?

Check24 ist bekannt für Preisvergleiche in fast allen Lebensbereichen. Auch Fotografen findet man dort – oft nach Region, Preisrahmen oder Einsatzgebiet sortiert. Doch ist das die beste Lösung?

Pro:
• Schneller Überblick über verfügbare Fotografen
• Erste Preisindikationen möglich
• Bewertungen vorhanden (sofern aussagekräftig)

Contra:
• Qualität ist oft schwer einzuschätzen
• Viele Einträge wirken generisch, ohne echte Tiefe
• Gute Fotografen arbeiten selten über Massenplattformen
• Bewertungen sind nicht immer verlässlich oder vergleichbar
• Die Preise nicht selten unrealistisch gering

Tipp: Nutze Portale wie Check24 allenfalls als ersten Filter, nicht als finale Entscheidungshilfe. Die besten Fotografen findest du oft über ihre eigene Website, Social Media oder persönliche Empfehlungen.
 
Fazit: So findest du den richtigen Fotografen – konkret & einfach

Zum Abschluss hier eine Checkliste für deine Fotografen-Auswahl:
✔ Portfolio prüfen – Stil, Wiedererkennungswert, Qualität
✔ Spezialisierung achten – passt das Thema zu deinem Anliegen?
✔ Sympathie fühlen – Vorgespräch führen, Vertrauen aufbauen
✔ Kommunikation & Transparenz – wie professionell ist der Ablauf?
✔ Nicht nur auf Preis schauen – Billig kann teuer werden. Konkretes Angebot erfragen.
✔ Online-Präsenz checken – Webseite, Instagram, Kundenstimmen
✔ Nicht blind über Plattformen buchen – lieber gezielt suchen und vergleichen
 
🔚 Schlussgedanke
Ein guter Fotograf ist kein „Knipser“. Er ist ein kreativer Dienstleister, empathischer Begleiter und technischer Könner in einem. Je bewusster du bei der Auswahl vorgehst, desto zufriedener wirst du mit den Ergebnissen sein – ob für deine Hochzeit, dein Unternehmen oder dein persönliches Projekt.

©2025 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
E-Scooter-Fahrer im urbanen Raum
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Die urbane Mobilität hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. E-Scooter gelten als Sinnbild der "Micromobility".
Störungsbild eines Fernsehers
von Jürgen Pagel 9. Juli 2025
7 Fehler, die Fotografen immer wieder machen.
Safari - Nashorn und Fotografin
von Jürgen Pagel 21. Juni 2025
Wer einen professionellen Fotografen sucht, steht oft vor der Qual der Wahl – und mindestens ebenso vielen Preisunterschieden. Schnell wird die Entscheidung zur Frage des Budgets. Doch ist der Preis das wichtigste Kriterium? Aus meiner Sicht: Nein. Denn professionelle Fotografie ist nicht einfach nur ein Produkt – sie
Weitere Beiträge