Glaubenssätze (im fotografischen Kontext)

Jürgen Pagel

Glaubenssätze (im fotografischen Kontext)

Glaubenssätze sind Überzeugungen oder Annahmen, die Menschen über sich selbst, andere oder die Welt haben. Sie sind tief verwurzelt und beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln. Glaubenssätze können positiv oder negativ sein und durch Erfahrungen, Erziehung, Kultur und andere Faktoren geprägt werden. 
(aus Vercoulen, Positive und negative Glaubenssätze, ISBN 4019172101398 © 2023 Beltz Verlag, Weinheim Basel)

Wir finden im Bereich der Fotografie neben einer Vielzahl an Mythen (Vollformat ist besser als APS-C) derartige Glaubenssätze, die uns das Leben unnötig schwer machen und uns in der Ausübung der Fotografie begrenzen. Dabei ist die Fotografie vollkommen grenzenlos - physisch wie psychisch. Es gibt nichts, was man nicht fotografieren könnte. Ob es einem selbst oder anderen gefällt, ist ein anderes Thema. Aber gerade diese Grenzenlosigkeit macht die Fotografie so unendlich spannend und vielseitig.

Negative Glaubenssätze sind beispielsweise:
• Ich habe nur eine alte Kamera, mit der man keine guten Bilder machen kann.
• Ich habe nicht das Auge für spannende Motive.
• Mir fehlt es an der notwendigen Kreativität. 
• Ich habe keine Zeit, um mich mit den wichtigen Themen der Fotografie auseinanderzusetzen.

Positive Glaubenssätze können sein:
• Ich kann mit jeder Kamera großartige Bilder machen. 
• Der Stuhl im Wohnzimmer, alt und verschlissen, ergibt sicher ein schönes Motiv. Die Blumen auf dem Tisch lassen sich sehr gut zu einem Stillleben arrangieren.
• Heute starte ich endlich mit meinem „Splash-Bild“ und es wird bestimmt großartig.
• Ich nehme mir jeden Tag 30 Minuten Zeit, um in meinem neuen Buch „Sehen lernen“ zu lesen.

Du musst nun nicht gleich jeden negativen Glaubenssatz aus Deinem Leben eliminieren. Vielmehr solltest Du das Bewusstsein dafür entwickeln, negative Glaubenssätze zu erkennen und diese in positive Sätze zu verändern.

©2024 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge