Fotografie für Anfänger - eine Beitragsserie Teil 7

Jürgen Pagel

Fotografie für Anfänger - Speicherformate

RAW, JPEG, PNG und andere


JPG-Format bzw. JPEG-Format

Das Bildformat der “Joint Photographers Expert Group” ist das beliebteste verlustbehaftete Bildformat. Die gewünschte Komprimierung kann eingestellt werden. Ein JPG eignet sich besonders, wenn es auf eine kleine Dateigröße ankommt.


PNG-Format

Das Bildformat der “Portable Networks Graphics” ist das beste aller verlustfreien komprimierten Bildformate und das meistverwendete verlustfreie Datenformat im Internet. Das PNG-Format eignet sich besonders für transparente Hintergründe.

TIFF-Format / TIF-Format

Das “Tagged Image File Format” gibt es als komprimierte und unkomprimierte Variante. Komprimierte TIFF-Dateien ähneln dem PNG-Format. Unkomprimierte sind fast so groß wie BMP-Dateien.


EPS-Format

Das “Encapsulated Post Script” ist ein gängiges Format, um Vektorbilder ohne Informationsverlust zu komprimieren. Es wird häufig für Logos oder in der Druckindustrie verwendet.


RAW-Dateien sind verlustfrei. Das bedeutet, dass sie unkomprimierte Daten der Aufnahmen des Kamerasensors enthalten. Es handelt sich um die Rohdaten eines Fotos, die erst verarbeitet werden müssen, um ein „richtiges“ Foto zu erhalten. Es handelt sich dabei keineswegs um Bild im eigentlichen Sinn, sondern um eine Datei, die mittels eines RAW-Konverters umgewandelt werden muss.

In der Kamera selbst (bzw. auf der Speicherkarte) werden üblicherweise das JEPG und die RAW-Datei gespeichert.
Da das JPEG bereits komprimiert wurde (es braucht deutlich weniger Speicherplatz), ist eine Bildbearbeitung nur in sehr begrenztem Umfang möglich. Besser ist es, in RAW zu fotografieren, weil dann alle für die Bildbearbeitung erforderlichen Daten vorliegen.

Mit Fujifilm-Kameras fotografiert, wird gerne die Filmsimulationen nutzen, welche die Fujifilm-Kameras berühmt gemacht haben. Diese werden im JPEG-Format gespeichert und bedürfen keiner weiteren Bearbeitung, sofern die Voreinstellungen hinsichtlich der Belichtung korrekt ausgeführt wurden.


Speicherkarten


(aus https://www.kingston.com/de/blog/personal-storage/microsd-sd-memory-card-guide)
Das erste, was bei der Auswahl einer Speicherkarte zu beachten ist, ist herauszufinden, welche Art von Karte Ihr Gerät benötigt. Dies ist normalerweise in der Bedienungsanleitung oder auf der Website des Herstellers zu finden. Dort findet sich normalerweise, welchen SD-Standard das Gerät benötigt. Sowohl für SD- als auch für microSD Karten gelten die gleichen Standards: SD, SDHC, SDXC, SDUC und microSD, microSDHC, microSDXC, microSDUC.

Die beiden Standards, die heute sowohl für SD- als auch für microSD Karten populärer sind, sind SDHC und SDXC. Der Hauptunterschied zwischen den SD-Standards ist die Speicherkapazität. Wenn Sie 4K-Video aufnehmen, benötigen Sie höchstwahrscheinlich eine SDXC Karte, da diese eine maximale Kapazität von 2TB hat, was für eine optimale Videoaufnahmeleistung ausreicht. Darüber hinaus verwenden SDXC Karten das exFAT-Dateisystem, um die großen Dateien zu unterstützen, die bei der Videoaufzeichnung mit hohen Bitraten mit Kameras wie der a7S III von Sony erzeugt werden können. Im Vergleich dazu sind Dateien mit dem FAT32-Dateisystem, das von anderen Kartentypen verwendet wird, auf eine Größe von 4GB begrenzt.

Für den durchschnittlichen Benutzer ist eine 32GB- oder 64GB-Karte mehr als ausreichend. Eine mittelgroße Karte sollte in der Lage sein, Hunderte oder sogar Tausende von Fotos und Videoclips zu erfassen.

Compact Flash (CF) Karten kommen ähnlich wie SD-Karten als digitales Speichermedium zum Einsatz. Zu den Stärken von CF-Karten gehören schnelle Speichergeschwindigkeiten und keine freiliegenden Kontakte. Nachteil ist, dass CF-Express Karten deutlich teurer als vergleichbare SD-Karten sind. Die Kameras der meisten Hersteller verfügen mittlerweile über mindestens einen CF-Express Karteneinschub.


Achten Sie bitte darauf, mit welchen Geschwindigkeiten Ihre Kamera am besten zurecht kommt. Es bringt Ihnen keinen Vorteil, viel Geld für eine schnelle Karte auszugeben, wenn die Kamera die Geschwindigkeiten nicht bereit hält.


©2024 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge