Fotografie für Anfänger - eine Beitragsserie Teil 8

Jürgen Pagel

Teil 8 - Die ersten Bilder (Selbstkritik)

Es ist geschafft. Die ersten Bilder „sind im Kasten“. Es wird Zeit zur Selbstkritik.

Tatsächlich ist es einfacher, fremde Bilder zu analysieren und zu kritisieren, als die eigenen fotografischen Werke einer solchen Prüfung zu unterziehen. Trotzdem ist es sinnvoll, sich die Zeit zu nehmen und sich unabhängig von einzelnen Shootings oder projektbezogenen Auswahlverfahren mit seinen eigenen Bildern zu beschäftigen. 

Gehe dabei einen Schritt zurück, suche den Abstand und versuche dich an einer möglichst rationalen Analyse. Darüber hinaus könntest bzw. solltest du dir die folgenden Fragen ausführlich beantworten:
  • Bist du mit deinen Bildergebnissen zufrieden?
  • Machst du Fortschritte? Wenn ja, welche?
  • Interessieren dich deine Motive noch?
  • Was interessiert dich daran speziell?
  • Was möchtest du als Nächstes erreichen?
  • Welche Schritte sind dafür nötig?
Wenn du die folgenden Punkte berücksichtigst, strukturierst du nicht nur die Kritik, sondern auch deine Gedanken:
  • Inhalt: Leite aus dem Bild ab, was das Motiv ist, welche Aussage und welche Emotionen es vermitteln soll, und beschreibe das in kurzen Worten. 
  • Form: Analysiere die wichtigsten und am stärksten wirkenden Bildgestaltungsmittel samt deren Wirkung.
  • Aufnahmetechnik: Ergeben sich aus der Technik irgendwelche Auffälligkeiten für das Bild?
  • Nachbearbeitung: Ergeben sich aus der Nachbearbeitung irgendwelche Auffälligkeiten für das Bild?
  • Abgleich: Passen Bildgestaltung, Technik und Nachbearbeitung jeweils zum Bildinhalt und zur Bildaussage? Und was passt nicht dazu?
  • Motivation: Was ist dir an dem Bild besonders gut gelungen?
  • Verbesserungsvorschlag: Was könntest du tun, damit das Gesamtergebnis stimmiger wird? Und wie?
©2024 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge