Effekte der Bildbearbeitung in Lightroom

Jürgen Pagel

Bildentwicklung mittels Lightroom

Aufgenommenem August 2020 mit einer Fujifilm X-T3, 8mm (8-14mm), ISO 640

Lightroom ist zwischenzeitlich zu einem mächtigen Tool der Bildbearbeitung geworden. Um das anhand eines Beispiels zu verdeutlichen, bediene ich mich eines Bildes von Marc Denney, einem bekannten US-amerikansichen Landschaftsfotografen und YouTuber (sein Channel https://youtu.be/Rqo3Wfqvz-w)  , der oben gezeigtes RAW im Rahmen eines Lightroom-Tutorials zur Verfügung gestellt hat.

Man muss Lightroom und das damit verbundene Abonnement von Adobe nicht mögen, dennoch eröffnet es dem Fotografen vollkommen neue und vor allem interessante Perspektiven der Bildentwicklung, bisweilen auch von abschätzig als Bildbearbeitung bezeichnet.

Ich habe dieses RAW als Grundlage für meinen Workflow genommen und ohne Kenntnis des fertigen Bildes von Marc meinen eigenen Workflow gestartet. Das Ergebnis hat mich überrascht und sehr, sehr nahe an das fertig entwickelte Bild von Marc Denney geführt. Passt also.

Das gleiche Bild nach der Entwicklung mit Lightroom (Desktop-Version für Mac).

Entscheidend - neben der Bearbeitung in Lightroom - ist natürlich das hervorragende Ausgangsmaterial, sprich Motiv. Aus einem alten Opel macht niemand einen Ferrari und vollkommen überbelichtete Bereiche leben auch nach der Bearbeitung vollkommen überbelichtet, weil sich aus dem Nichts keine Informationen zur Bearbeitung ziehen lassen. Aber tendenziell unterbelichtete Bilder lassen sich so zu ausgesprochen reizvollen und spannenden Landschaften komponieren.

Dafür sind viele Schritte, etwas Geduld und ein gutes Gefühl für Farben eine Voraussetzung. Aber das ist letztendlich Nichts, was man nicht lernen könnte.

Das Ergebnis ist überzeugend und wenn auch Du mehr darüber erfahren möchtest, dann kontaktiere mich gerne per E-Mail. Solltest Du in der Nähe wohnen (PLZ 71717) können wir uns gerne zu einem Shooting verabreden und gemeinsam auf Fotopirsch mit anschließender Bildbearbeitung gehen.


© Jürgen Pagel 2022

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge