Was macht ein gutes Bild aus?

Jürgen Pagel

Was macht ein gutes Bild aus?

Ein gutes Bild fängt Aufmerksamkeit und sticht aus der Masse hervor.
Ein gutes Bild vermittelt einen Inhalt, der die Aufmerksamkeit hält.
Ein gutes Bild löst Emotionen aus, hat eine ästhetische Qualität und entspricht weitestgehend grafischen Gestaltungsregeln.

Ein gutes Foto muss nicht jedem gefallen. Es hat für diejenige Person, die es angefertigt hat, i.d.R. einen besonderen Wert. Allein dadurch wird es bereits zu einem „guten“ Foto.
Ganz offensichtlich ist dies bei Urlaubsfotografien und Familienfotos so. Außenstehende sind bei der Betrachtung von Familienfotos oftmals genervt, während die „Fotografen“ selbst regelmäßig in Begeisterung fallen.
Das Interesse ist – wie bei allen anderen Bildern auch – ausgesprochen subjektiv. Was dem einen gefällt, muss einem anderen überhaupt nicht gefallen. Das Interesse an den Motiven ist folglich subjektiv.

Ein gutes Foto gefällt denjenigen, für die es gedacht ist. Das scheint mir neben allen technischen Ansprüchen der wichtigste Aspekt zu sein.
Wenn ein Fotograf selbst mit seinen eigenen Bildern zufrieden ist, er für sich selbst fotografiert, weil es ihm Spaß macht, dann erschafft er für sich gute Fotos.

Fotografiert er für jemand anders, für Kunden, im Auftrag, werden die Fotos gezwungenermaßen von seinem eigenen Geschmack abweichen müssen. 
Mitunter findet man gerade unter diesem Aspekt irrtümliche Ansichten: Ich fotografiere das, so wie es mir gefällt – der Kunde hat das zu akzeptieren. Hier sei gesagt: Nein, hat er nicht. Denn der Kunde bezahlt für das Ergebnis und hat deswegen auch den Anspruch, dass ihm das Ergebnis gefällt. Was davon ausgenommen bleibt, ist die Entscheidung des Kunden, einen Fotografen wegen seinem ihm eigenen Stil zu buchen. Dennoch müssen die Bilder am Ende des Tages dem Kunden gefallen.

Ein gutes Foto ist eines, dessen Bildidee klar und überzeugend ist, dass die Idee hinter dem Bild konsequent umsetzt.

Nun zu behaupten – wie man oft hört und liest, dass die Wahl der Equipments, der Technik keine Rolle spielt, wäre sicher zu einseitig argumentiert.
Sehr wohl spielen die Kamera, das Objektiv, die Auflösung sowie die Belichtungseinrichtungen eine durchaus große Rolle bei der Bildgestaltung und der Ausführung.
Mit einer kleinen Point-and-Shoot-Camera lassen sich nun mal in kritischen Belichtungssituationen keine Fotos ohne Rauschen „schießen“, weil der ISO-Bereich der Kamera das nicht hergibt. Eine Sony A9III ist für Sportfotografen ein großartiges Arbeitsgerät, für die Portraitfotografie jedoch vollkommen „übertechnisiert“. Schließlich sind die Portraitaufnahmen, darunter berühmte Klassiker, auch ohne Globalshutter entstanden. Aber glauben Sie mir, mit dem geeigneten und entsprechend auflösendem Objektiv, gibt es erkennbare Unterschiede zwischen 26 und 40MP. Wer allerdings diese Auflösung nicht braucht, ist auch mit dem 24MP-Sensor einer Nikon Z6II gut bedient.
Ein Bubble-Bokeh lässt sich nun mal nicht mit einem Objektiv von der Stange erzeugen und wer ein Swirley-Bokeh haben möchte, kommt um eine Helios 44-2 ebenso wenig herum, wie um ein TTArtisan 75mm f/1.5. Die Technik ist nicht alles, aber manchmal eben entscheidend für das Endergebnis und sie erleichtert so manches Handeln des Fotografen.

Technische Aspekte können sein:
• das Bokeh,
• die Schärfeleistung,
• die Qualität des Autofokus hinsichtlich Genauigkeit und Geschwindigkeit,
• die Serienbildgeschwindigkeit,
• die Qualität des Focus-Peakings beim manuellen Fokussieren (Nikon Z6II eher schlecht, Fujifilm X-Serie hervorragend),
• die Auflösung
• und andere.

Wer ausschließlich für sich selbst fotografiert, für den mögen all diese technischen Aspekte keine große Rolle spielen. Für den Berufsfotografen können sie Auftragsentscheidend sein.

Fakt ist aber auch, dass es hinsichtlich der Abbildungsleistung der heutigen DSLM in den letzten Jahren keinen Quantensprung mehr gegeben hat und sich nahezu alle Kameramarken auf einem konstant hohen Niveau bewegen. Selbst bei den zu Anfang oft belächelten Dritt-Objektiven aus chinesischer Herstellung ist zwischenzeitlich ein gutes Niveau erreicht.

Das alles befreit den Fotografen nicht von den Regeln der Bildgestaltung, der Motivauswahl sowie der technisch „sauberen“ Darstellung. Auch wenn die Fotografien nur für das eigenen Album gedacht sind.

©2024 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
E-Scooter-Fahrer im urbanen Raum
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Die urbane Mobilität hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. E-Scooter gelten als Sinnbild der "Micromobility".
Model vor einem einfarbigen Hintergrund von Rauch umgeben.
von Jürgen Pagel 19. Juli 2025
Woran erkennt man einen guten Fotografen – und hilft Check24 wirklich bei der Auswahl? Die Auswahl eines passenden Fotografen ist nicht so einfach.
Störungsbild eines Fernsehers
von Jürgen Pagel 9. Juli 2025
7 Fehler, die Fotografen immer wieder machen.
Weitere Beiträge