Warum Sie keine Food-Photos selbst machen sollten

Jürgen Pagel

Warum Sie als Restaurant- oder Imbissinhaber
keine Food- oder Beverage-Photos selbst machen sollten.

Tatsächlich verleiten ein "schmaler" Geldbeutel in der Eröffnungsphase oder ein gutes Smartphone mit vermeintlich tollen Fotofunktionen dazu, Bilder selbst zu machen - ohne Kenntnisse von Lichtwirkung, von Bokeh, von Schärfentiefe oder vom richtigen Bildwinkel.
Heraus kommen Fotos, die wenig ansehnlich sind, die Vielfalt der Speisen und Getränke nicht oder unzureichend zur Geltung kommen lassen, mit verblassten Soßen und unansehnlichen, faden Zutaten und ungünstiger Lichtstimmung, die so gar nicht zu dem Wunsch passen, dass einem die Kunden "die Bude einrennen", wo doch alles so lecker ist und das Restaurant "eigentlich" toll aussieht.

Nicht umsonst heißt es "das Auge isst mit". Liebe geht eben nicht nur durch den Magen, denn bevor der erste Bissen verzehrt ist, urteilt das Auge!
Das beste Essen nutzt Ihnen zum notwendigen Geschäftserfolg wenig, wenn die Speisen und Getränke nicht ansehnlich angerichtet sind. Schon manches Restaurant hat hier wertvolles Lehrgeld zahlen müssen.

Das Erste, was Ihre Kunden sehen, ist das Äußere. Nicht nur die Fassade, sondern auch die Bekleidung Ihrer Angestellten, ihr Auftreten und schlussendlich die Präsentation dessen, was die Seele des Restaurants oder des Imbisses ausmacht, sind von leider allzuoft unterschätzter Bedeutung. Niemand mag - auch nicht im Vorbeigehen - in einem schmuddeligen Imbiss essen. Lieblos präsentiertes Essen hält nahezu jeden Kunden davon ab, ein zweites Mal wiederzukommen oder eine Empfehlung auszusprechen.

"Du bekommst keine zweite Chance für einen ersten Eindruck"! Folglich sollten Sie gerade zu Beginn Ihrer Karriere als Restaurant- oder Imbissinhaber in gute Fotos investieren. Aber auch als Auffrischung des Sortiments, wenn neue Gerichte Einzug halten oder renoviert wurde, bietet sich eine professionelle Darstellung an.

Drei Fehler, die am häufigsten gemacht werden sind:
  1. Der Killer schlechthin: das Licht. Viele Restaurants haben ein sogenanntes Mischlicht. Tageslicht, kombiniert mit Glühbirnen und LED-Beleuchtung (die leider allzuoft in unterschiedlichen Warmtönen) sind der Tod eines jeden Essens. Smartphones können mit solchen Mischlichtsituationen nicht umgehen. Ihre Speisen sehen um so viel besser aus, wenn die Beleuchtung bei der Aufnahme stimmt.

  2. Unansehnlich ausschauendes Essen: Die meisten ambitionierten Selbstvermarkter fotografieren am Essen genau so, wie es auf dem Tisch präsentiert wird. Das Essen mag sehr lecker sein, aber es sieht definitiv nicht so aus. Soßen verblassen schnell. Mit dem falschen Weißabgleich wirkt Fleisch fad, die falsche Perspektive lässt das Essen regelrecht flach aussehen. Flecken auf dem Tellerrand oder Krümel auf dem Tisch stören im Bildaufbau. Die falsche Seite vom Salat aufgenommen lässt diesen alt und ansehnlich ausschauen.

  3. Unansehnliche und nicht zum Gericht passende Requisiten: So gut wie kein Restaurant hat zum Foto passende Requisiten. Rustikales Essen sollte auf einem Holzbrett auch rustikal präsentiert werden. Stattdessen kommen weiße, glänzende Teller zum Einsatz. Blauweiß karierte Servietten passen in einer bayerischen Gasthof, aber nicht in einen schwäbischen Döner-Imbiss. Besteck mit Spülmaschinenflecken gehört nicht auf's Foto (auch nicht an den Teller). Die Bedienung, welche im Hintergrund am Tisch vorbeiläuft stört den gesamten Bildaufbau und die in der Dunkelheit des Restaurants abstürzende Tischkante führt den Blick des potenziellen Kunden in die falsche Richtung. 
Es gibt viele Dinge, die bei einem guten Food-Photo beachtet werden müssen. Sie als Inhaber müssen das nicht wissen, weil das nicht Ihre Kompetenz ist. Aber Ihr Food-Fotograf weiß es und weiß, wie er mit solchen Situationen umzugehen hat.

Wie richtig gute Food-Fotografien auszusehen haben, können Sie sich gerne in meinem Portfolio anschauen.
Sparen Sie nicht an der falschen Stelle. Investieren Sie in einen positiven Außenauftritt und ziehen Sie die Blicke im wahrsten Sinne des Wortes auf sich!

©2024 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
E-Scooter-Fahrer im urbanen Raum
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Die urbane Mobilität hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. E-Scooter gelten als Sinnbild der "Micromobility".
Model vor einem einfarbigen Hintergrund von Rauch umgeben.
von Jürgen Pagel 19. Juli 2025
Woran erkennt man einen guten Fotografen – und hilft Check24 wirklich bei der Auswahl? Die Auswahl eines passenden Fotografen ist nicht so einfach.
Störungsbild eines Fernsehers
von Jürgen Pagel 9. Juli 2025
7 Fehler, die Fotografen immer wieder machen.
Weitere Beiträge