Warum ich jetzt meine Kamerasysteme gefunden habe ...

Jürgen Pagel

Systemwechsel - eines jeden Fotografen Furcht

Meine Geschichte beginnt im Jahr 2016 mit einer geschenkten Canon EOS 1300D. Klar habe ich vorher auch fotografiert (Minolta), aber so richtig fing es mit der 1300D an. 
Aus ab und zu "ein bisschen Knipsen" wurde ein ernsthaftes Hobby (den Ausflug in meine Minoltazeit mit vielen Modellen erspare ich Euch an dieser Stelle).
Irgendwann reichte mir die 1300D nicht mehr - ich unterlag wie viele andere auch der Vorstellung, dass meine Bilder mit besserer Technik auch besser werden. Das dies weit gefehlt war, muss ich glaube ich niemandem erzählen. Also kaufte ich eine gebrauchte Canon EOS 80D zuzüglich gängiger Objektive inkl. eines Teleobjektivs, dessen Brennweite ich nicht mehr weiß. Alles nicht besonders lichtstark, meist so um die Blende f/3.5 bis 6.5, weil die Objektive von Canon für meine Verhältnisse auch schon 2016 recht teuer waren.
Der Spaß wuchs, aber die Bilder wurden nicht besser. Vom ernsthaften Willen beseelt, mich fortzubilden, künftig bessere Bilder zu "schießen" und vielleicht irgendwann in das Profisegment einzusteigen, fasste ich den Entschluss, auf eine andere Marke umzusteigen.
Wie es der Zufall ergab verkaufte gerade jemand seine Sony A7III (Vollformat) inkl. seines Objektivparks. Die Gelegenheit musste ich beim Schopf ergreifen und verkaufte meine komplette Canon-Ausrüstung, um mir eine Sony A7III zuzulegen.

Ich war anfänglich begeistert und gerade deswegen wurden meine Bilder besser. Ich ergänzte die vorhandenen Objektive um einige Third-Party-Modelle und war dennoch nicht glücklich damit.
Das Menü der Sony recht umständlich, das Handling insgesamt nicht wirklich top - wobei ich der Kamera keine Schuld gebe. Vielleicht liegt das einfach an meinen Ansprüchen und meiner Handgröße. Aber so richtig Eins bin ich mit der Sony nie geworden. Auch die Sony 6400 als Zweitkamera hat mich nie vollständig überzeugt. Ich weiß, dass es viele begeisterte Sony-User gibt, aber ich gehöre definitiv nicht dazu.
Diverse Fortbildungen, Praktika bei namhaften Fotografen:innen und eigene Erfahrungen führten dann 2019 zu einem erneuten Systemwechsel. 
Diesmal fiel die Wahl auf Fujifilm. Von der X-E4 über die X-T30 bis zur jetzigen X-T4 vollzog ich den kompletten Systemwechsel und bin seitdem immer wieder auf's Neue begeistert.
Derzeit besitze ich eine X-T4 und eine X100F (die Vorgängerin der X100V) und komme damit bestens zurecht. Sie liegt toll in der Hand, macht klasse Videos (zumindest für meine Zwecke) und ich habe damit viele Aufträge erfolgreich erledigt - auch wenn es "nur" eine APS-C-Kamera ist.

Fujifilm X-T4

Fujifilm X100F

Ich liebe sie beide. Das Retro-Design, das Handling, die "guten alten" Drehräder, das Menü - einfach in sich stimmig und die freie Belegung vieler Tasten und Räder erlaubt eine für mich sinnvolle und logische Belegung mit Funktionen, die ich täglich benötige. Mehr brauche ich für meine Art der Fotografie derzeit nicht.

Dann kam 2020 Corona. Der Gau. So war das nicht geplant. Die Lockdowns haben mich fast in den Wahnsinn getrieben. Sämtliche Aufträge in der Industrie brachen weg, weil man nirgends hinein durfte und wenn doch, dann unter kaum zu erfüllenden Auflagen. Dennoch entschloss ich mich, den Schritt in die Selbstständigkeit als Fotograf zu wagen. Ganz verkehrt war das nicht. So konnte ich zwar zu Beginn definitiv nicht von der Fotografie leben, aber 2020 und sogar noch 2021 blieb genug Zeit, mich intensiv mit der Auftragslage, dem Marketing und all dem auseinanderzusetzen, dass den Schritt in die Selbstständigkeit als Fotograf zu einem Guten werden lässt.


Anfang 2022 startete ich durch und es gelang das, wovon ich zu Beginn des Jahres 2020 noch nicht wirklich überzeugt war.

Dann geschah das nächste Unglück. Ich bekam eine Nikon in die Hand. Eine Z6II. Und ich war als Technik-Freak genauso begeistert, wie bei der Fujifilm X-T4. Einfach Bedienung, jeder Knopf da, wo er hingehört sowie logische und einfache Menüführung. Also gekauft. Diesmal nichts getauscht, sondern ein neues System dazu gekauft.

Nikon Z50

Nikon Z6II

Und weil eine Zweitkamera des gleichen Systems nie schaden kann, ist es dann noch eine Nikon Z50 - sozusagen die kleine Schwester - geworden.
Wer jetzt die detaillierten Specs wissen will, ist hier falsch. Die Datenblätter dazu verlinke ich gerne.

Die Frage nach dem Warum kann ich nur schwer beantworten. Vieles ist emotional. So auch die Entscheidung für ein oder zwei Kamera-Systeme. Ich möchte beide nicht missen. Bin jedoch sicher, dass selbst der Profi den Unterschied in der Bildqualität kaum erkennt - viele Testberichte auf YouTube haben das eindeutig gezeigt. Es gibt Unterschiede - keine Frage. Aber die sind so minimal, dass es für die Auftragsarbeiten, die ich damit erfülle, keine Rolle spielt.


Bisweilen kommt die Frage auf, ob ich im Besonderen einen Geldsch..... hätte. Nun, dem trete ich energisch entgegen ;-). Nein, habe ich nicht. Fakt ist, dass ich sowohl die Canon 80D wie auch die Sony A7III (beide mit dem kompletten Objektivbestand) mit nur sehr geringem Verlust verkaufen konnte. Gleiches gilt für die X-T30 und die X-E4. Die beiden Fujifilm standen 2020/21 hoch im Kurs und die Lieferzeiten waren relativ lang. Nur wenige Händler hatten ausreichend Modelle im Vorrat. Das ist immer gut für den Verkauf von gebrauchten Kameras. Die beiden Nikon's sind meine ersten beiden neuen Kameras - sogenannte Vitrinenstücke, die es auch mit einem Rabatt zu kaufen gab. Gleiches gilt für die Z-Objektive.


Fazit

Keine Angst vor einem Systemwechsel. Das ist halb so schlimm, als man zunächst denkt. Bisweilen muss man eben ein wenig suchen, bis man SEIN passendes System findet. Was für mich keinen Sinn ergibt, wäre ein Wechsel auf die X-T5. Ein kompletter Objektivwechsel nur wegen der höheren Auflösung käme für mich nicht in Frage. Dagegen lassen sich die Vollformatobjektive des Z-Systems von Nikon problemlos an der Nikon Z50 (APS-C) hervorragend nutzen.
Mittlerweile empfehle ich ambitionierten Einsteigern, ihr vermeintliches System einige Tage - besser Wochen - zu testen, bevor sie sich endgültig festlegen. Vieles von dem, was in der Werbung versprochen wird, trifft nicht zu oder entspricht einem anderen Schwerpunkt. Eines ist gewiss: ein passendes System erhöht den Spaß an der Fotografie und wer Spaß an dem hat, was er da in der Hand hält, fotografiert öfter, bildet sich konsequent fort und das ist es, was die Bilder letztendlich besser macht. Der Sensor ist es definitiv nicht.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge