Vom verklärten Verständnis der Fotografie

Jürgen Pagel

Vom verklärten Verständnis der Fotografie

Nach einer dringend erforderlichen Hüft-OP verfüge ich in der Zeit der Rekonvaleszenz über etwas mehr Zeit als gewöhnlich. So treibt es mich vor allem in Anfängerforen, S/W-Foren, Profi-Gruppen u.a. Bereiche der Fotografie.

Und da fällt mir immer wieder auf, dass es deutliche Unterschiede zwischen professioneller Fotografie, Hobbyfotografie, Knipsen und einem Hobby im Grundsätzlichen gibt.
Viele Postersteller scheinen – ohne ihnen nahe treten zu wollen - einen etwas verklärten Blick auf ihr Hobby und die Art und Weise ihrer Fotografie zu haben.

Eines möchte ich jedoch vorab betonen: Das ist ausschließlich meine persönliche Meinung und meine Sicht der Dinge. Jeder darf und kann seine eigene Sicht haben und diese auch gerne in den Kommentaren teilen.

Was ist eigentlich ein Hobby?
Wikipedia schreibt dazu: „Ein Hobby (Plural: Hobbys) ist eine Freizeitbeschäftigung, die der Ausübende freiwillig und regelmäßig zum eigenen Vergnügen oder der Entspannung betreibt. Es trägt zum eigenen Selbstbild bei und stellt einen Teil seiner Identität dar. Ein Hobby wird per Definition nicht professionell ausgeübt und grenzt sich damit gegen eine berufliche Beschäftigung ab, der Betreiber eines Hobbys ist grundsätzlich Laie, manchmal ein sehr fähiger Laie. 
Das Wort „Hobby“ ist vom englischen hobby horse abgeleitet, das mit „Steckenpferd“ in beiden Bedeutungen – Kinderspielzeug und Freizeitbeschäftigung – übersetzt wird. Das hölzerne Steckenpferd trägt seinen Reiter nirgendwohin, weil es in den Händen gehalten wird, entsprechend erwirtschaftet das Hobby kein Einkommen und ist kein Beruf.

Und was ist nun ein Fotograf (oder eine Fotografin)?
Ein Fotograf oder Photograph (auch veraltet Lichtbildner) ist eine Person, die Fotografien anfertigt. Fotografen gestalten statische oder bewegte Bilder für verschiedene Zwecke.
So einfach können Definitionen bisweilen sein.

Nun findet man im Internet sehr häufig Bilder/ Fotografien – ich würde mich aus dem Fenster lehnen wollen und behaupten, dass es mindestens 81% sind, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einem vollkommen anderem Hobbybereich entstammen als dem der Fotografie.

Beispiele gefällig?
Es fotografiert jemand während seines Spaziergangs durch den Wald Pilze, Moss und Bäume – also das, was man so üblicherweise im Wald findet. Vorwiegend mit 50mm Brennweite, teils mit offener, aber auch mit geschlossener Blende. Was ist das nun? Das Ergebnis des Hobbys Fotografie und das Ergebnis eines Waldspaziergangs, auf den man die Kamera mitgenommen hat.
Mit anderen Worten: Ich gehe bewusst am späten Nachmittag in den Wald, weil da das Licht in genau diesem Waldstück wirklich genial ist (ich habe zuvor schon alles genau erkundet). Ich überlege mit bereits im Vorfeld, mit welchem Objektiv, welcher Brennweite und welcher Blende ich sehr wahrscheinlich an das Motiv herangehen werden, um optimale Bildergebnisse zu erzielen. Anschließend – zu Hause angekommen – bearbeite ich meine „Beute“, gebe ihr den letzten Schliff und füge ein oder zwei der besten Bilder in mein Portfolio unter die Rubrik Landscape Photography ein. Das ist ein gelebte Hobbyfotografie. Hobby ist und bleibt es dann, wenn ich damit kein Geld verdiene und das bei der Ausübung auch nicht die Absicht war.

Was aber sehen wir – wie bereits zuvor beschrieben – im Internet, in Instagram, in Facebook oder ähnliche Foren und Online-Speicherplätzen?
Wir sehen jemanden, dessen Hobby das Spazierengehen ist und der keine Gelegenheit auslässt, aus dem Stand (auf Höhe der eigenen Augen), ungeachtet der Lichtsituation, ungeachtet der Flares oder chromatischer Aberrationen, mit meist schlechtsitzendem Fokus und im Ergebnis nicht begradigtem Bild bei der Veröffentlichung desselben dazu schreibt: „Extra nicht bearbeitet, weil ich es natürlich mag“ oder „Ich weiß, das ist nicht optimal, aber mir gefällt es“.
Und auf Tipps meist ungehalten reagieren: „Ich bin schließlich Anfänger“ oder „Das ist nur mein Hobby“.
Aha, als Anfänger muss man Tipps nicht annehmen, man möchte unter seinesgleichen bleiben und weil es ein Hobby ist, kann und darf man Sch…. fotografieren. Puhhh. Das ist anstrengend und ich bin mir ziemlich sicher, dass dieses Kapitel nach meiner vollständigen Genesung geschlossen werden wird.

Oder gerne ein anderes Beispiel. 
In mehreren Foren vertreten findet sich ein Mitglied, das offensichtlich gerne Portraits fotografiert. Nun liegt die Kunst, die Schönheit und das Gefallen an sich stets im Auge des Betrachters. Aber zufrieden kann der „Fotograf“ mit seinen Bildern (eigentlich) nicht sein. Grobe handwerkliche Fehler bestimmen nahe alle seiner Bilder. Meist zu dunkel (also falsch belichtet), schlechtsitzender Fokus, zu hohe Schärfentiefe, zu viel Hintergrund, Schnitt durch Gelenke und anderes mehr. Und tatsächlich sind die meisten seiner Bilder unbearbeitet. Darauf weist das Mitglied extra hin, weil das die Natürlichkeit des Modells betonen soll. Also ich als Modell wäre mit einer solchen Veröffentlichung in diesem Stil ausgesprochen unzufrieden.
Auf Kritik diesbezüglich angeschrieben, reagiert er meist ungehalten mit dem Hinweis „mir gefällt es“ und „ich finde diese Art der Fotografie gut“.

Der Definition zufolge handelt sich bei den vorgenannten Beispielen nicht um Fotografen, ja noch nicht einmal um Hobbyfotografen, sondern um Knipser, deren Hobby nicht die Fotografie ist, sondern eine besondere Form der unreflektierten Selbstdarstellung.

Fazit
Wenn irgendetwas die Fotografie zu Grabe trägt, dann solche Art der „Fotografie“. Knipsen von irgendetwas, konstruktive Kritik nicht annehmend, weder beseelt von dem Wunsch, besser zu werden noch mit dem Verständnis für Regeln ausgestattet, die gebrochen werden dürfen – aber nur, wenn man sie kennt. Allein der Hinweis „Regeln dürfen gebrochen werden“, ohne ein einziges Bild, das den Regeln annähernd entspricht, zeugt von dem Willen nach Likes und nicht von einer ernst zu nehmenden Art der Fotografie.
Schade. Denn das muss nicht sein und erfüllt in keiner Art und Weise den Anspruch, den ein Hobbyist, schon mal gar nicht ein professioneller Fotograf an seine eigenen Arbeiten haben sollte. Treten solche „Fotografen“ nun bei Hochzeiten auf, muss man sich nicht wundern, dass es ständig Diskussionen über Preise bei solcher Art von Veranstaltungen gibt, die den professionellen Fotografen, die erstklassige und sorgfältig bearbeitete Fotografien liefern, das Leben unnötig schwer machen.

©2024 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge