Neue Standards – alles gut?

Jürgen Pagel

Neue Standards – alles gut?

Zurzeit ist im Bereich der Fotografie viel in Bewegung.
Sony bringt das neue 24-50mm – Objektiv auf den Markt – angepriesen als der neue Standard. Fujifilm bringt die neue X100VI – angepriesen als der Retter der Fotografie und gleichzeitig kommt die neue Filmsimulation Reala Ace. Die Nikon Zf wird angepriesen mit einer Weltneuheit – einem getrennten S/W-Modus und neuen Filtereinstellungen, welche die Welt der Fotografie verändern. Im manuellen Modus lässt sich die Motiverkennung nutzen. Ebenfalls eine Neuheit. Die Canon R5 bietet 8K-RAW-Videos und die Sony A9III punktet mit einem bisher einmaligen Global Shutter.

Die Liste ließe sich für 2023/ 2024 beliebig fortsetzen. Schaut man jedoch genauer hin, entpuppen sich viele der sogenannten Neuerungen als nur für wenige Fotoenthusiasten wirklich nützliche Funktionen.
Ohne Zweifel ist die Rundum-Erkennung sämtlich vorstellbarer Motive bei Fujifilms X-T5 und der X100VI grandios. Allerdings hat auch die X-H2 bereits die Motiverkennung mit Ausnahme des Tieraugen-Autofokus. Und jeder Fotograf, der für eines dieser Modelle schwärmt, sollte sich ehrlich fragen, wie oft er vorbeifahrende Autos fotografiert und als Nicht-Wildlife-Fotograf den Tieraugen-Autofokus vermisst hat.
Die Nikon Zf ist ohne Frage eine großartige Kamera. Aber dass man zu Gunsten des Retrodesigns auf einen nutzbaren Griff verzichtet hat, ist in meinen Augen ein übler Fehler. Was nutzt die beste Kamera, wenn man sie nicht in den Händen halten kann und Krämpfe in den Fingern bekommt, weil man sich ständig der Angst ausgeliefert sieht, sie aus der Hand zu verlieren. Das lässt sich zwar mit einem Zusatzgriff optimieren – dem Retrodesign allerdings wird das nicht gerecht, zumal der Griff 45 Euro kostet. Auch einen zusätzlichen Batteriegriff sucht man vergeblich. Nahezu alle Nutzer bemängeln die schlechte Griffigkeit der Belederung. Auch so ein Lapsus.
Ob ein neues Sony-Objektiv mit einer ungewöhnlichen Brennweite von 24-50mm tatsächlich der neue Standard ist, wage ich zu bezweifeln. Eine durchgehende Blende von f/2.8 ist gut, aber f/2.0 wäre besser gewesen. 1.300 Euro sind auch nicht gerade ein Pappenstiel.

Auf dem Markt existieren genug andere hochwertige Objektive von Drittherstellern, die diese geringe Range hervorragend abdecken und in der Abbildungsleistung kaum nachstehen.
Auch die Fujifilm X100VI – ähnlich gehypt wie seinerzeit die X100V bietet außer dem 40MP-Sensor und dem verbesserten Autofokussystem gegenüber dem Vorgängermodell nur wenig nutzbares Neues. Und für das Akku-System der X-T4, X-T5 und der X-H-Serie hat der Platz nicht mehr gereicht, so dass der Nutzer ein zweites Ladegerät mitführen muss. Schade eigentlich. Es wäre auch zu schön gewesen. Die Filmsimulation Reala Ace ist auch nicht neu, sondern findet sich in allen anderen Modellen von der X-T4, über die X-T5 bis zur X-H-Serie.
Nikon hat die Filmsimulation mit Sicherheit nicht erfunden. Das ist und bleibt die Domäne von Fujifilm, die dieses System nahezu perfektioniert haben. Auch die anderen Nikon-Modelle besitzen bereits vergleichbare Einstellmöglichkeiten und dass man einen extra Schalter für die S/W-Fotografie belegen kann, ist durchaus gut. Aber das lässt sich in den anderen Modellen auch entsprechend belegen. Einzig die Motiverkennung im manuellen Modus ist eine Besonderheit, die allerdings nur bei Objektiven mit elektronischen Kontakten funktioniert. Beim Altglas bleibt alles beim Alten.
Der Global Shutter der Sony A9III ist ein echtes Highlight – für jeden Sportfotografen. Der Portrait- oder Landschafts-Fotograf zieht daraus keinen Nutzen, denn Flimmern gibt es in der Natur nicht und bei Portraits habe ich bisher mit keiner Art meiner externen Belichtung jemals die Flimmerreduzierung gebraucht.

Mit anderen Worten – Kameras werden heutzutage mehr denn je über Emotionen verkauft und da ergibt es durchaus Sinn, technische, vermeintliche Heilsbringer besonders hervorzuheben, um sich wenigstens in einem Punkt von der Konkurrenz zu unterscheiden. Ob man das in der Praxis tatsächlich zu nutzen weiß, ist ein ganz anderes Thema. Vor allem jedoch sind solche vermeintlichen Neuerungen, die in Wirklichkeit selten welche sind, vor allem ein gutes Argument, die deutlich steigenden Preise zu rechtfertigen. So kostet die Nikon Zf gleich mal 2.500 Euro, die Fujifilm X100VI stolze 1.800 Euro, eine Sony A9III gar 7.000 Euro und eine Canon R5 ist mit 3.500 Euro auch nicht gerade ein Schnäppchen. Alle Modelle ohne Objektive versteht sich. Die Folgekosten sind also entsprechend hoch. Für all diese Modelle günstige Objektive zu finden, ist nicht leicht. Für einen breit aufgestellten und für alle Gelegenheiten gerüsteten Objektivpark kommen leicht noch einmal 3.000 bis 4.000 Euro dazu (mit Ausnahme der Fujifilm X100VI, die ein fest verbautes Objektiv hat). Das wird gerne vergessen und manche sich im Bestand befindenden Objektive aus einem 24MP-System sind für 40 MP nicht gerechnet und haben demzufolge eine entsprechend reduzierte Wiedergabequalität.

Und das alles vor dem Hintergrund, dass ständig betont wird, dass eine neue Kamera keine besseren Bilder macht. Das allerdings würde ich tatsächlich einschränken wollen. Der Unterschied zwischen einer Fujifilm X-T4 mit 26MP und einer X-H2 mit 40MP ist schon deutlich. Die höhere Auflösung bietet viele Vorteile, aber eben auch den Nachteil der größeren Datenmengen, die verarbeitet und gespeichert werden wollen. Und wer dann noch das KI-Entrauschen in Lightroom nutzt, macht aus 50 MB schnell mal 160 MB. Da neigt sich dann der Speicher einer TB-Festplatte auch schnell dem Ende zu. Und wer dann noch mit einem alten Windows-System unterwegs ist, wird zum Kaffee-Junkie. Konsequenz: zusätzlich zur neuen Kamera, neuen Objektiven kommt nun auch noch ein neuer PC oder Mac.

Kamerahersteller weisen wohlweislich auf diese Umstände nicht hin. Das müssen sie auch nicht. Schließlich wollen und müssen sie ihre teuer entwickelten Produkte gewinnbringend verkaufen. Es bleibt also jedem Fotografen selbst überlassen, ob er dem G.A.S. verfällt oder nicht.

©2024 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge