TOPAZ PHOTO AI 2.0 ist da!

Jürgen Pagel

Topaz Photo AI 2.0 ist da!

Gleich eines vorweg: Es besteht kaum noch ein Grund, warum man a) viel Geld für vermeintlich bessere Objektive und b) für hochauflösende Kameras ausgeben sollte.

Bevor nun Kritiker anmerken, dass eine Software niemals in der Lage ist, die gleiche Abbildungsqualität zu generieren, wie das ein Objektiv zu leisten in der Lage ist, möchte ich Ihnen einige Vergleichsbilder zeigen. Tatsächlich wurde diese alle mit dem gleichen Objektiv fotografiert. Bei den Vergleichsbildern mit der Fujifilm X-T4 kam das 50mm f/1.2 von TTArtisan zum Einsatz. Bei dem Weinberg-Tor war es die Nikon Z6II mit dem Nikkor Z 24-70mm f/4.5, die Fotografie mit der Burg im Hintergrund entstand mit der Nikon Z50 und dem Nikkor Z DX 16-50mm f/9.0. Alle Objektive sind hervorragend, aber sicher keine Spitzenklasse. Da geht selbstverständlich mehr. Aber gerade deswegen sind die Bilder so interessant.

Ich stelle mal die These auf, dass die Bilder mit um 500-800 Euro teureren Objektiven kaum besser hätten werden können, wenn auch in der 400%-Ansicht das eine oder andere Detail geringfügig überschärft wirkt. Aber ich habe die Auswahl der Schärfeintensität Topaz AI überlassen. Mit einer eigenen Feinjustierung ließe sich die eine oder andere Kante sicher noch besser darstellen.

Auch die Erhöhung der Auflösung geht nicht nur zügig vonstatten, sondern ist auch exzellent dazu. So ist es ohne weiteres möglich, von 26 MP auf 78 MP zu skalieren, ohne dass man Verluste in Kauf nehmen muss. Tatsächlich habe ich die Anschaffung einer Fujifilm X-T5 oder einer Nikon Z8 noch einmal überdacht und werde wohl bei meinen bewährten Kameras bleiben. 


Fazit

Wer nur gelegentlich eine höhere Auflösung benötigt, sollte auf ein Programm wie Topaz AI zurückgreifen. Wer Altglas aufwerten will oder einfach superscharfe Bilder will, bei denen das Ausgangsmaterial bereits gut ist und das letzte Quäntchen herauszuholen gedenkt, kommt an Topaz Photo AI 2.0 nicht vorbei.


©Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge