Time for Prints

Jürgen Pagel

Was bedeutet "Time for Prints"?

Es gibt wohl kaum einen Bereich, der so oft missverstanden wird wie "Time for Prints". 

Digitale Fotografien schreibt dazu [Zitat Anfang] TFP kommt aus dem Englischen "Time for Prints". Die Arbeitszeit des Fotografen wird gegen die Rechte an den entstandenen Fotos verrechnet. Das Model erhält als Honorar die entstandenen Fotos. Diese Methode wird überwiegend bei kostenlosen Shootings verwendet. Zur rechtlichen Absicherung und um spätere Streitigkeiten zu vermeiden, wird immer ein Modelvertrag (Model Release) unterzeichnet, in dem Fotograf und Model ihre jeweiligen Absichten schriftlich festhalten.
TFCD* ist die neu entstandene Begrifflichkeit, die lediglich aussagt, dass die erstellten Aufnahmen auf CD ausgehändigt werden, an Stelle von ausgedruckten Fotos. Oftmals werden die Fotos auch per Download* über das Internet dem Model exklusiv zur Verfügung gestellt. [Zitat Ende]

*Heutzutage werden die Fotografien weder ausgedruckt noch auf CD gebrannt, sondern ausschließlich via WeTransfer oder Dropbox zum Download zur Verfügung gestellt.

So weit, so gut. Aber im Grunde ist das nur die halbe Wahrheit. Denn es entsteht nach den ersten Zeilen der Eindruck, als das ein Model (das Geschlecht spielt dabei keine Rolle) Bilder für seinen Internetauftritt benötigt und sich deshalb als TFP-Model zur Verfügung stellt. Das jedoch ist m.E. der vollkommen falsche Ansatz.
Denn benötigt jemand Bilder - für Social Media, für sein Business, als Sedcard u.ä., dann erteilt derjenige im Normalfall einen Fotografen. Der fertigt ein verbindliches Angebot und im Falle des Zustandekommens einer Vereinbarung, werden Fotografien angefertigt, die vertragsgemäß verwendet werden dürfen. Vor alle aber fließt dabei Geld. Nämlich vom Auftraggeber zum Auftragnehmer.

Beim TFP-Shooting sucht der FOTOGRAF nach einem Model, um damit 
a. sein Portfolio zu erweitern oder zu optimieren,
b. sein neues Light-Setup auszuprobieren,
c. eine neue Kamera zu testen,
d. ein neues Objektiv auszuprobieren oder
e. seine Eigenschaften in einem Genre zu verbessern.
Für diese Zwecke sucht er im Bereich Portrait, Akt, verdeckter Akt o.ä. nach einem geeigneten Model, das mit den aus diesem Shooting hervorgehenden Foto- oder Videografien etwas anzufangen weiß. 

Im Idealfall startet der Fotograf einen Aufruf und es melden sich Bewerber:innen, die zufällig die gleichen Interessen verfolgen. Dabei und das ist der wesentliche Unterschied zur Auftragsfotografie, fließt kein Geld. Model und Fotograf stellen beide ihre Zeit zur Verfügung. Als "Bezahlung" erhält der Fotograf die Zeit des Models und das Model erhält die beim Shooting entstandenen Fotografien.

Wie viele Fotografien, für welchen Verwendungszweck, wie diese genutzt werden dürfen - das sind frei zu treffende Vereinbarungen, die in einem sogenannten TFP-Vertrag oder Model Release schriftlich festgehalten werden. Müssen externe Locations angemietet werden, bedarf es einer Transportmöglichkeit, Reisekosten des Models und anderes mehr sollten ebenfalls im Vertrag festgehalten werden, damit es nicht im Nachhinein zu Streitigkeiten kommt, aus denen beide Seiten erfahrungsgemäß als Verlierer hervorgehen. 

Unten stehend findest Du einen Button für den Download eines Mustervertrages, den Du ggf. an Deine persönliche Bedürfnisse anpassen musst.

Fazit
TFP ist eine coole Sache, wenn beide Seiten wissen, auf was sie sich einlassen (müssen). Keinesfalls sollte ein TFP-Shooting dazu benutzt werden, um schnell und kostenlos an ein paar Bilder zu kommen, für die professioenelle Fotografen 400 und mehr Euro verlangen würden.
Sucht der Fotograf Models für die oben genannten Absichten und finden sich Models, die gerne bereit sind, zu experimentieren und ihr Können in den Dienst der Sache stellen, passt das.
Und aus dem einen oder anderen TFP-Shooting sind Folgeaufträge entstanden, die den Kühlschrank des Fotografen ebenso nachhaltig gefüllt haben, wie den des Models.

©2024 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design
TFP-Mustervertrag

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge