Themenfotografie - Den perfekten Blickwinkel finden

Jürgen Pagel

Themenfotografie: Den perfekten Blickwinkel finden

In der Welt der Fotografie gibt es zahlreiche Ansätze, um Geschichten zu erzählen, Emotionen zu wecken oder einfach die Schönheit der Welt einzufangen. Eine der faszinierendsten und kreativsten Möglichkeiten, dies zu tun, ist die Themenfotografie. Sie ermöglicht es, mit einer klaren Vision und einer präzisen Bildsprache ein kohärentes, oft sogar konzeptuelles Bild zu schaffen, das ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Botschaft transportiert. Doch um ein gelungenes Thema visuell umzusetzen, spielen sowohl technische als auch kreative Aspekte eine entscheidende Rolle.

Die Bedeutung des Themas
Ein gut gewähltes Thema ist das Fundament jeder gelungenen Fotografie. Ob es sich um ein Naturthema handelt, eine bestimmte Jahreszeit, abstrakte Konzepte wie "Zeit" oder "Veränderung" oder eine gesellschaftliche Frage – das Thema lenkt den Blick des Fotografen und bestimmt die Bildgestaltung. Doch nicht nur das: Das Thema beeinflusst auch die Wahl der Kameraeinstellungen, des Objektivs und der Lichtführung.

Blende – Fokus auf das Wesentliche
Die Blende ist eines der wichtigsten Mittel, um ein Thema visuell zu betonen und eine gewisse Atmosphäre zu schaffen. Eine weit geöffnete Blende (z. B. f/1.4 bis f/2.8) führt zu einer geringen Schärfentiefe, wodurch der Hintergrund unscharf wird und der Blick des Betrachters auf das Hauptmotiv gelenkt wird. Dies ist besonders nützlich, wenn man in der Porträtfotografie oder bei Stillleben arbeitet, bei denen es darauf ankommt, ein einzelnes Detail oder eine Person hervorzuheben.
Im Gegensatz dazu sorgt eine kleinere Blende (z. B. f/8 bis f/16) für eine größere Schärfentiefe. Wenn das Thema eine weitläufige Landschaft oder ein Architekturmotiv ist, ist eine größere Schärfentiefe oft sinnvoll, da sie dafür sorgt, dass sowohl der Vordergrund als auch der Hintergrund scharf abgebildet werden. Diese Technik ist ideal, wenn man die Weite und Komplexität des Themas betonen möchte.

Kameraeinstellungen für das perfekte Bild
Neben der Blende spielen auch die anderen Kameraeinstellungen eine wichtige Rolle. Die Verschlusszeit beeinflusst, wie Bewegung im Bild dargestellt wird. Eine schnelle Verschlusszeit (z. B. 1/500 Sekunde) friert Bewegungen ein und eignet sich hervorragend für actionreiche Themen wie Sport oder Tiere. Eine längere Verschlusszeit (z. B. 1/30 Sekunde) kann hingegen dazu beitragen, Bewegung zu vermitteln – sei es das sanfte Wogen von Wasser oder das Rascheln von Blättern im Wind.
Die ISO-Einstellung beeinflusst die Helligkeit des Bildes und das Rauschen. Für klare, detailreiche Aufnahmen bei viel Licht kann eine niedrige ISO (z. B. 100) ideal sein. Bei schwachem Licht oder beim Fotografieren im Dunkeln ohne Stativ empfiehlt sich eine höhere ISO, wobei hier auf das Entstehen von Bildrauschen geachtet werden muss. Allerdings lässt sich das Bildrauschen mittels Software (Adobe Lightroom, Topaz AI, Luminar Neo u.a.) durchaus beherrschen, so dass Angst vor einer hohen ISO mittlerweile unbegründet ist.

Die Wahl des Objektivs
Das Objektiv spielt eine entscheidende Rolle in der Themenfotografie. Es beeinflusst nicht nur den Bildausschnitt und die Perspektive, sondern auch, wie das Thema visuell umgesetzt wird.
Weitwinkelobjektive (z. B. 16mm bis 35mm) eignen sich hervorragend für Landschaftsaufnahmen oder Architektur, da sie einen großen Bereich abdecken und die Weite eines Themas betonen. Sie verzerren zwar die Perspektive leicht, was künstlerisch genutzt werden kann, jedoch sollten sie mit Bedacht eingesetzt werden.
Standardobjektive (z. B. 50mm) bieten eine natürliche Perspektive und eignen sich gut für Porträts oder Stillleben. Sie sind vielseitig und erzeugen eine ausgewogene Bildkomposition.
Teleobjektive (z. B. 70mm bis 200mm) erlauben es, Details aus der Ferne einzufangen, was besonders bei der Tierfotografie oder bei städtischen Themen von Vorteil ist, bei denen man Nähe zur Szene wahrt, ohne das Thema zu stören.

Fazit: Das perfekte Zusammenspiel
In der Themenfotografie geht es nicht nur darum, ein gutes Bild zu machen – es geht darum, mit Technik und Kreativität eine Geschichte zu erzählen. Die Wahl der Blende, der Kameraeinstellungen und des Objektivs beeinflusst maßgeblich, wie das Thema im Bild zum Leben erweckt wird. Ein durchdachtes Zusammenspiel dieser Elemente führt dazu, dass das Thema klar und eindrucksvoll präsentiert wird. Letztlich ist es die Mischung aus technischem Wissen und künstlerischer Vision, die die Themenfotografie zu einer so spannenden und vielseitigen Disziplin macht.

©2024 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge