Sind wir auf dem Holzweg?

Jürgen Pagel

Sind wir Fotografen auf dem Holzweg?

Immer mehr Unzufriedenheit macht sich unter Fotografinnen und Fotografen breit. Der Grund dafür ist überwiegend in den sozialen Netzwerken zu suchen.

Sind wir auf dem Holzweg? Sind Instagram und Facebook der Tod für die Fotografie?
Instagram gibt es seit 2010, Facebook seit 2004 Ich persönlich verfolge die Entwicklung beider Plattformen von Anbeginn an. War Facebook bis vor einigen Jahren der jüngeren Generation vorbehalten, so hat sich das im Laufe der Zeit deutlich gewandelt. Mittlerweile liegt der Altersdurchschnitt in FB bei 35+, der bei Instagram übrigens zwischenzeitlich auch bei 29+. Beide Kanäle sprechen also ein relativ reifes Publikum an. Wohingegen TikTok bisher den 13-24jährigen, die zusammen ca. 50% der User ausmachen, vorbehalten blieb. Letztere Plattform spielt jedoch nur eine untergeordnete Rolle, da diese ausschließlich von Kurzfilmen "lebt".

Wo ist nun das Problem?
Facebook erlaubt das klassische 3:2-Format und andere. Instagram dagegen erlaubt ohne Verschnitt nur das Hochkant- bzw. das quadratische Format. Das Hochkant-Format ist in der Fotografie allerdings selten geeignet. Die Bildaussage ist bei einem entsprechenden Beschnitt aus dem 3:2-Format heraus deutlich reduziert, da Information vor allem in der Breite des Bildes liegt, was durch unseren Sehwinkel von ca. 45 Grad begründet liegt. Natürlich wirken Bilder durchaus auch im Hochformat. Allerdings rückt dann - auf Grund fehlender Bildaussage in der Höhe (dort gibt es zumeist nur Boden und Himmel, was nun beides nicht sonderlich interessant ist) - ausschließlich das eigentliche Motiv ohne Kontext in den Blick. Das kann spannend sein, ist es aber meistens nicht. Gleiches gilt für das quadratische Format. Die wenigsten Fotografen fotografieren freiwillig im Quadrat. Zuviel Information und damit Bildaussage gehen verloren.
Warum Instagram sich für diese Formate entschieden hat, bleibt deren Geheimnis. Sehr wahrscheinlich ist der Grund in der nahezu ausschließlichen Handynutzung zu suchen.
Wir Fotografen wissen jedoch, dass eine Fotografie mit viel Bildinhalt auf dem Handy nicht wirklich wirkt. Ein Sonnenuntergang am Meer lebt vom Nichts. Vom Nichts, außer dem Meer und der untergehenden Sonne. Bleibt nur noch die Sonne sichtbar, fehlt der Kontext. Ein Ganzkörperportrait wirkt im quadratischen Format gar nicht und hochkant nur sehr eingeschränkt, weil die Person auf dem Handy betrachtet recht klein ist, die Bildinformationen in der Breite völlig fehlen und ein Zoomen erforderlich wird, um das Gesicht erkennen zu können.

Warum machen wir das mit?
Warum unterwerfen wir uns einem Algorithmus, der alles kann, aber nix richtig und der dazu noch alle Nase lang geändert wird? Warum schneiden wir unsere 3:2 auf 4:5, obwohl wir wissen, dass es eigentlich nicht das ist, was wir damit aussagen wollten? Wenn Likes, wegen Herzchen? Wieso investieren wir mehr als Jahr in kontinuierlichen kostenlosen Content für Herzchen? Wer - und jetzt mal Hand auf's Herz - verdient denn wirklich seinen Lebensunterhalt als Fotograf mit Kundinnen und Kunden, die er aus Instagram und Facebook generiert hat? Für Mode und Kosmetik lasse ich das gelten, aber für Fotografie und Film? Wieviele sind es, die in Deiner Stadt aus Instagram & Co. wieder erkennst? Das ist deutlich eher die Ausnahme, als die Regel. Zumal die Meisten noch nicht einmal ein anständiges Profilbild haben.
Wozu also das alles? Falls Du darauf jetzt eine Antwort erwartest, muss ich Dich enttäuschen. Ich will auch gar nicht gegen Instagram oder Facebook schimpfen. Ich nutze es selbst und poste auch ein, zwei Bilder pro Woche mit Texten aus meinem Blog. Aber nichts von dem treibt den Bekanntheitsgrad wesentlich nach oben. Wer 200 Follower erreicht hat, kann sich glücklich schätzen. Wer mehr als Tausend hat, ist ein Star. Aber was kannst Du Dir dafür kaufen? Nichts. Selbst wenn künftige Werber daran Interesse finden, sind die monetären Gewinne nach Steuern vernachlässigter gering. So gering, dass sich der Aufwand nicht rechnet. Wenn Du mehr willst, sitzt Du jeden Tag Stunden an Videoschnitten, denn Bilder ziehen schon lange nicht mehr. Außer sie sind richtig krass. Am Besten krass übel oder krass gefaked, also composited. Aber niemals real. Ich würde tatsächlich unterstellen wollen, dass derjenige, der etwas anderes behauptet, sich die Welt schön redet.

Was also tun?
Pause machen. Mach' mal eine Pause in den sozialen Netzwerken. Die Menschen haben sich jahrelang ohne diese Netzwerke hervorragend verstanden und toll miteinander kommuniziert. Und das Gegenteil ist nicht erst seit Corona der Fall. Das ist gerade einmal zwei Jahre her und es war davor auch schon komisch. Durch Corona ist das alles nur schlimmer geworden. 95% der gepusteten Inhalten sind Werbung und Bullshit. Die restlichen 5% bekommen Du und ich gar nicht zu sehen, weil der Algorithmus das nicht will. Du siehst nur das, was der will. Und der will Werbung platzieren von Leuten, die dafür bezahlen. Das ist das Geschäftsmodell. Nichts anderes. Und wir machen alle brav mit, ärgern uns über eine zunehmende Werbeflut und darüber, dass wir für ein geiles Bild nur 20 Likes erhalten.
Also Pause. Du wirst sehen, Du hinterfragst Deine Fotografie. Deine Art zu fotografieren, denn Du machst das plötzlich nicht mehr für andere, sondern für Dich. Und für Deine Kundinnen und Kunden, die Du nicht über Instagram gewonnen hast, sondern im realen Leben. Und das ist gut so.

Denk' einmal darüber nach. Wenn viele mitmachen, entziehen wir Instagram die Macht, die Geldquelle. Denn wenn weniger das anschauen, macht auch das Platzieren von Werbung irgendwann keinen Sinn mehr.

Alternativen? Gibt es bestimmt. Netzwerken geht ganz real. Lokale Interessengruppen, deren Existenz gerne durch soziale Medien bekannt gemacht werden kann. Die aber ihre Bilder nicht wegen Instagram und Likes posten, sondern ihrer selbst wegen. Der Austausch, die Kommunikation sind wichtig - nicht die paar sinnfreien Zeilen unter einem Post. Wo? Keine Ahnung. Vielleicht hast Du eine Idee. Schreib' mir und wir packen das gemeinsam an.

© Jürgen Pagel 2022

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge