Routinen

Jürgen Pagel

Routinen - Sicherheit und Verlässlichkeit

Vieles im Leben läuft routiniert ab – weil man es sich besser merken kann und weil es das Leben leichter macht. Halten Sie das auch beim Fotografieren so. Je mehr Sie diese Routinen verinnerlichen, desto sicherer werden Sie und desto mehr können Sie sich auf Ihre Motivwahl konzentrieren.

Routine 1
Die Close-up-Fotografie im Besonderen erfordert eine Anpassung verschiedenster Parameter. Davon ausgehend, dass Sie nicht den Rest Ihres Lebens mit der Close-up-Fotografie verbringen wollen, kann das Belassen der Einstellungen nach einem Shooting schnell dazu führen, dass Sie bereits einige Bilder verschossen haben, bevor Sie merken, dass weder die ISO noch die Blende ihre beabsichtigte Bildwirkung erzielen.

Setzen Sie deswegen Ihre Kamera immer auf die Standardeinstellungen zurück.

Natürlich müssen Sie keinen vollständigen Reset durchführen. Vielmehr sind damit die Einstellungen gemeint, die Sie mit Drehrädern oder im Quickmenü voreinstellen können.
Die besten Ausgangswerte sind:
1. native ISO (100-200 je nach Kameratyp)
2. A-Modus
3. f/5.6 oder f/8.0
4. alle Fokusfelder oder zentrierter Fokus – je nachdem, was Sie bevorzugen
5. Zoom einfahren
6. RAW-Modus, wenn Sie zwischendurch im JPEG-Modus fotografiert haben sollten

Routine 2
Sie kommen von einem Outdoor-Einsatz zurück und Ihre Ausrüstung ist verschmutzt. Nicht nur, dass Sie Gefahr laufen, dass Sand und Staub den Linsen Objektiven einen Schaden zufügt. Sondern Sie haben beim nächsten Mal den Schmutz an den Händen und überall in Ihrem Rucksack. Sollte Ihnen bei Ihrem Einsatz etwas verloren gegangen sein, haben Sie noch am gleichen Tag die Chance, Ihr Ausrüstungsteil wieder zu erlangen. Wenn nicht, bleibt Ihnen bis zum nächsten Einsatz vielleicht genug Zeit, um Ersatz zu beschaffen.

Unterziehen Sie Ihre Ausrüstung nach jedem Einsatz einer Sicht- und einer Vollzähligkeitskontrolle.

Routine 3
Halbvolle Akku’s sind mir persönlich ein echtes Greuel. Man weiß nie genau, wie lange die Restladung noch ausreicht. Nichts ist schlimmer, als wenn Ihnen mitten im Shooting der „Saft“ ausgeht und der Ersatz-Akku zu Hause liegt. Gleiches gilt übrigens auch für die Speicherkarten. Formatieren Sie diese VOR dem nächsten Einsatz.

Laden Sie Ihre Akkus stets voll auf. Für die Haltbarkeit Ihres Akku’s spielt das nur eine sehr geringe Rolle.

Routine 4
Das Wetter kann Ihnen schon mal einen gewaltigen Strich durch die Rechnung machen. Das Motto, es gäbe kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte bzw. falsche Bekleidung stimmt zwar im Grunde, jedoch berücksichtigt es nicht, dass Sie vielleicht im Besitz einer nicht wetterfesten Kamera und eines nicht wetterfesten Objektives sind. 

Deswegen schauen Sie sich am Abend vorher den Wetterbericht für den nächsten Tag an, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

Routine 5
Aufgeben war gestern.

Geben Sie nicht zu schnell auf.

Fotografie ist bisweilen ein Geduldsspiel und manchmal lohnt es sich, noch ein paar Minuten zu warten, um ein noch besseres Bild machen zu können. Für die Fotografie benötigen Sie Zeit. Für besonders gute Fotografie benötigen Sie besonders viel Zeit.

Routine 6
Man fährt irgendwo hin und es ist nicht so, wie man es erhofft hat. Ich denke, das hat schon jeder Fotograf oder Filmer erlebt. Zu viele Menschen, schlechtes Licht, das falsche Equipment – was auch immer.

Kommen Sie wieder.

An einem anderen Tag, in einem anderen Jahr, zu einer anderen Zeit. Ein anderer Sonnenstand, weniger Menschen können ein Bild enorm bereichern. Lassen Sie sich die Chance auf ein besseres Bild nicht entgehen.

Routine 7
Stellen Sie sicher, das nach dem Fotografieren auch die Bildauswahl passt. Stellen Sie sich vor, Sie fotografieren eine ganze Serie und stellen zu Hause am Computer fest, dass Sie eine – sagen wir – unglückliche Bildauswahl getroffen haben. Zu eng zum Beschneiden oder teilweise unscharf.
Noch vor Ort hätten Sie das korrigieren können. Zu Hause ist der Zug abgefahren. Deswegen

nutzen Sie die Bildvorschau Ihrer Kamera.

Und zwar bei jedem Bild. Zoomen Sie kurz hinein, u die Schärfe zu kontrollieren und machen Sie ausreichend Bilder aus anderen Perspektiven. Haben ist besser als brauchen.

Routine 8
Stellen Sie sich die alles entscheidende Frage:

Warum fotografieren Sie dieses Motiv?

Warum genau machen Sie genau dieses Foto? Wenn Sie das nicht spontan beantworten können, werden die Bilder nichts. Wie können Sie dieses Motiv bestmöglich fotografieren? Das klingt schon fast philosophisch, verhindert aber, das Sie jeden Sch..... fotografieren.

Routine 9
Was wollen Sie eigentlich fotografieren? Was ist Ihr Ziel?

Bereiten Sie sich vor.

Schauen Sie sich im Vorfeld einige Locations beispielsweise in Google an. Lesen Sie, was andere fotografiert haben und schauen Sie sich an, wie und ob ihnen das gelungen ist. Das heißt nicht, dass Sie zwingend an Ihrem Vorhaben festhalten müssen. Natürlich können und dürfen Sie einen Plan auch einmal ändern. Aber selbst diese Änderung fällt Ihnen mit der entsprechenden Vorbereitung leichter.

Routine 10
Gehen Sie auch mal ohne Kamera raus.

Wir Fotografen tendieren dazu, ständig auf der Suche nach dem ultimativen Schnappschuss zu sein und kommen uns ohne unsere Kamera irgendwie nackt vor. Vergessen Sie dabei aber nicht, dass Sie womöglich auch Kinder und vielleicht auch einen Partner oder eine Partnerin haben, die Aufmerksamkeit benötigen.
Alles und immer fotografieren zu wollen führt zwar zu vielen Fotos, aber zu sehr wenig guten Bildern.

© Jürgen Pagel 2022


Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge