Selbstkritik

Jürgen Pagel

Tipps zur Selbstkritik

Jede Fotografin und jeder Fotograf macht in seiner Laufbahn Entwicklungen durch. Es gibt Phasen ausgesprochener Kreativität, die sich mit solchen absoluter Ideenlosigkeit ablösen. Wer nicht weiß, wovon ich rede, wird das in naher Zukunft erleben (dürfen).

Die gute Nachricht zuerst.
Das ist vollkommen normal. Du kannst nicht immer Vollgas geben. Der Brunnen der Kreativität braucht mal eine Trockenperiode, um sich zu erholen. Alles gut.

Die schlechte Nachricht.
Es lässt sich nicht vermeiden. 

Da ich jedoch grundsätzlich ein sehr positiver Mensch bin, sehe ich in solchen kreativen Pausen auch etwas Gutes. Denn Du kannst sie nutzen, um Deine bisherigen Fotografien Revue passieren zu lassen, um Selbstkritik zu üben.

TIPP 1 - Beschäftige Dich mit Deinen Bildern

Markiere Deine guten Fotos und hebe sie hervor. Warum gefällt Dir ein Bild? Warum gefällt es Dir nicht? Hast Du die richtigen Einstellungen in Deiner Kamera gewählt? Wäre vielleicht ein anderes Format besser für die Bildwirkung?

Hätte vielleicht ein Wechsel der Perspektive dem Bild gut getan?

Vielleicht hat sich aber auch Dein Bearbeitungsstil zwischenzeitlich verändert. Bearbeite Dein Bild noch einmal neu. Ist es so besser?

Hier ein Beispiel. Das linke Bild wurde im Juni 2021 an einem (eigentlich) schönem Tag aufgenommen. Just in diesem Moment zogen ein paar Wolken vorbei und der Himmel wirkt ausgebrannt (was er nicht ist), strukturlos. Im Juni 2022 habe ich dieses Bild noch einmal bearbeitet, dabei grundsätzlich andere Einstellungen gewählt. Kein Crop, wie Du siehst. Die Perspektive lässt sich im Nachhinein sowieso nicht mehr ändern. Die Bildwirkung ist dennoch eine gänzlich andere.

Übrigens wieder ein Grund mehr, seine Bilder in RAW aufzunehmen. So etwas wäre mit JPEG nicht möglich gewesen.


Sichte Deine Fotos

Mit etwas Abstand (hier ein Jahr) betrachtet fragt man sich bisweilen, was und vor allem warum man etwas fotografiert hat. Ist Dir das nicht klar, dann lösche das Bild oder hebe es als Negativbeispiel auf. Manchmal kann man über seine eigenen Bilder nur den Kopf schütteln. Aber es gibt eben gut und schlechte Tage ;-).

Wenn Du voller Speicherkarte von einem Ausflug zurück kommst, Dich an Deinen Computer setzt und Deine Bilder sichtest, überlege Dir, was Deine Bildaussage sein soll(te). Und überlege Dir auch gleich, was Du hättest anders oder besser machen können.
Anschließend suchst Du Dir die Bilder heraus, die einer Nachbearbeitung zu unterziehen, sich lohnt.
Du kannst auch Tags vergeben wie z.B. "tolles_licht", "perfekte_schärfe" oder "gutes_motiv".


Anschließend sortierst Du die Bilder gem. ihrer Bildaussage.

Links Juni 2021, rechts Juni 2022

Lege Serien an

Ich empfehle ja grundsätzlich, nicht ohne Plan aus dem Haus zu gehen. Das verhindert übervolle Speicherkarten und viel Arbeit beim Sortieren am Computer.
Heute ist beispielsweise ein 50mm-Tag, d.h. ich nehme nur meine Kamera (in meinem Fall die Fujifilm X-T4) und ein 50mm manuelles Objektiv mit. Das passt nicht für jedes Motiv, genauso wenig wie ein Objektiv mit 23mm nicht für jedes Motiv passt. Das reduziert schon mal die Auswahl erheblich. Die Karte wird also nicht voll werden. Und ein weiterer Vorteil ist, dass Du nicht jeden Scheiß fotografierst. Du machst Dir einfach mehr Gedanken bei der Motivauswahl. Gleichzeitig lernst Du, auch bewegte Motive manuell zu fokussieren und ganz nebenbei lernst Du Deine Kamera besser kennen.
Das endet in aller Regel in einer Serie. Mehrere Bilder mit der gleichen Bildaussage aus unterschiedlichen Perspektiven oder verschiedene Bilder mit der gleichen Bildaussage mit unterschiedlichen Motiven, bilden dann ein zusammenhängendes Konstrukt.

Dieses kannst Du dann mit einem Preset belegen, so dass Du nur noch Feinabstimmungen und Masken vornehmen musst.

Links Juni 2021, rechts Juni 2022

TIPP 2 - KRITIK VON BEKANNTEN UND FREUNDEN

Mit der Kritik von Freunden und Bekannten ist das so eine Sache. Sie ist ok und (vielleicht) auch notwendig. Aber sie ist selten wirklich ehrlich. Sie kennen Dich und Deine Leidenschaft und wollen Dir nicht weh tun, weil sie wissen, wieviel Dir an Deiner Arbeit liegt. Aber dennoch solltest Du nicht darauf verzichten. Es tut gut, es motiviert und bisweilen sind ja auch ehrliche Meinungen dabei.
Drucke Deine Bilder aus - im kleinen Format - und verschenke sie. Das erhöht den Wert und Deine Fotografien finden eher Verbreitung, als in irgendwelchen Social Media Kanälen, in denen die durchschnittliche Betrachtungsdauer eines Bildes durchschnittlich unter einer Sekunde liegt.


TIPP 3 - KRITIK VON FREMDEN

Sehr viel hilfreicher ist die Kritik von Fremden, also solchen Menschen, die Du gar nicht kennst. Das ist in aller Regel nämlich Dein Publikum, das könnten Deine zukünftigen Kunden sein.
Zeige wildfremden Menschen in einem Café oder auf der Straße eines Deiner Bilder und frage sie nach ihrer ehrlichen Meinung. Frage sie, ob es sie anspricht, welche Bildaussage sie hinter der Fotografie vermuten und ob ihnen das Layout gefällt. Wenn es ihnen gefällt, dann hast Du - vorausgesetzt, Dir gefällt es auch - alles richtig gemacht und dann schenke ihnen das Bild (auf der Rückseite hast Du natürlich Deine Kontaktdaten aufgedruckt).

Links wie immer Juni 2021, rechts Juni 2022

Fazit

Wie immer zum Schluss ein Fazit. Alles kann, nichts muss. Fotografiere nur dann für andere, wenn Du es musst. Ansonsten gilt Dein Geschmack. Die Bilder müssen Dir gefallen, aber Du solltest auch für Dich selbst die Messlatte ziemlich hoch hängen. Arbeite an Dir, gehe mit Dir sehr kritisch in's Gericht und lasse Dich davon auch nicht abbringen. Nur, wenn Du selber stetig an Dir und Deinen Bildern arbeitest, wirst Du richtig gut. Ich bin es noch lange nicht. Und wann es soweit ist, vermag wohl niemand zu sagen. Wahrscheinlich lernt man es nie wirklich richtig. Es wird stets Luft nach oben sein. Und genau das ist es, was anderes Fotografie so unglaublich viel Spaß macht.


© Jürgen Pagel 2022

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge