Neue Regelungen für Passbilder

Jürgen Pagel

Neue Regelungen für das Erstellen von Passbildern

Ab Mai 2025 dürfen Passbilder nur noch digital erstellt werden. Die Passfotos können direkt auf dem Amt oder bei einem Berufsfotografen angefertigt werden. Das Bundesinnenministerium hat diese neue Regelung eingeführt, um Manipulationen zu verhindern.

Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen.
Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud und müssen sich mithilfe eines weiteren Geräts mit ihrem Ausweis bei jedem Upload identifizieren.

Die Kosten für die Aufrüstung belaufen sich auf mindestens 300 Euro, hinzu kommen sieben Euro pro Bild für das Hochladen. Der Kunde erhält einen QR-Code, der bei der Behörde eingereicht werden kann. Die Rentabilität des Erstellens von Passbildern ist in diesem Kontext fraglich.

Bei einem Stundenlohn von mindestens 150 Euro netto beträgt der Zeitaufwand für ein Passfoto vom Betreten des Studios über die Beratung bis zum Ausdruck bisher ca. 15 Minuten. Das entspricht einem Nettoansatz von ca. 37,50 Euro, also rund 44 Euro brutto für einen einzigen Bildsatz, zuzüglich Materialkosten.

Zusätzlich werden 7 Euro für die Datenübermittlung berechnet.
Bisher verlangen Fotografen je nach Wohnort ca. 21 Euro für 4 bis 6 Passbilder.
Der Preis liegt deutlich unter der Rentabilitätsgrenze, da es das Ziel ist, Kunden ins Studio zu bekommen, um ihr Interesse für weitere Leistungen des Fotografen zu wecken. Dies ist jedoch in den seltensten Fällen möglich, da Kunden, die ein Passbild benötigen, meist unter Zeitdruck stehen und sich nicht für Hochzeits- oder Portraitaufnahmen interessieren.

Obwohl der Umsatz aus der Erstellung von Passfotos im Durchschnitt 10 % des Gesamtumsatzes betragen hat, ist dies in naher Zukunft nicht mehr rentabel darzustellen.
Die Kosten für die Erstellung von Passfotos in einem Rathaus liegen deutlich unter denen, die von professionellen Fotografen in Rechnung gestellt werden.

Fazit
Die Zukunft der Passbildfotografen ist ungewiss. Bereits seit eineinhalb Jahren sind einschneidende Änderungen hinsichtlich der Erstellung von Passbildern bekannt. Es war ausreichend Zeit, sich auf diese Veränderungen einzustellen. Viele haben – wie so oft – die Zeit verstreichen lassen und zeigen sich nun überrascht.
Dabei gibt es zahlreiche andere Genres, die lohnender erscheinen, als es Passbilder jemals waren.

©2025 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge