Grundeinstellungen für die Fujifilm X100VI

Jürgen Pagel

Grundeinstellungen für die Fujifilm X100VI

Fujifilm X100VI

Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5.
Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.

Das Objektiv ist fest verbaut. Es handelt sich dabei um ein 23mm f/2.0 - im Vollformatäquivalent 35mm, einer klassischen Reportagebrennweite. Das Objektiv ist bewährt und fehlerfrei.
Zur Kamera selbst gibt es einiges an nützlichem Zubehör, aber dazu später mehr.

Wie bei allen Kameras gilt es einige Grundeinstellungen vorzunehmen, um von Anbeginn an gute Bilder zu produzieren. Gleichzeitig nimmst du so den ersten Kontakt zur Kamera auf und lernst, durch das Menü zu manövrieren.

Es gibt nicht DIE Einstellungen. Je nach Verwendungszweck und persönlichen Vorlieben, wirst du immer wieder variieren müssen. Wenn du jedoch einmal das Grundprinzip der Menüführung verinnerlicht hast, ist das ein wahres Kinderspiel.
Ein m.E. gutes Video dazu kommt von Martin Schönbauer. Du kannst das hier gerne anschauen.


Jetzt wünsche ich dir viel Spaß und allseits gute Bilder mit deiner Fujifilm X100VI.

Ich persönlich fotografiere schon seit jahren mit Fujifilm. Begonnen hat es mit einer Ur-X100, es folgten die X-T30, die X-E4, eine X-T4, eine X100F und eine X-S10. Derzeit fotografiere ich beruflich mit der X-H2 - meinem Arbeitstier - und der X100VI. Schreib mir gerne, wenn du Fragen hast. Ich werde diese so schnell wie möglich beantworten.


©2025 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge