Fotografiere nicht jeden Scheiß

Jürgen Pagel

Fotografiere nicht jeden Scheiß ...

1. Reizüberflutung durch sinnlose Fotos
  • Warum nicht jedes Motiv wert ist, fotografiert zu werden.
  • Die Masse an belanglosen Bildern in Social Media und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung guter Fotografie.
  • Die Kunst, das Besondere im Alltäglichen zu sehen, statt einfach alles festzuhalten.
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“

Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben.
In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Das macht es nicht nur für den Fotografen schwierig, großartige Bilder zu platzieren, sondern auch für den Betrachter, diese wahrzunehmen.
Viel zu selten wird das Besondere im Alltag gesehen. Oftmals sind es die alltäglichen Dinge, an denen wir sonst ohne weitere Beachtung vorbeilaufen, die ein Bild erst interessant machen.

2. Austauschbare Bilder – das Problem mit generischen Fotos
  • Ein weiteres Sonnenuntergangsbild oder eine generische Skyline beeindrucken niemand mehr.
  • Der Unterschied zwischen inspirierenden und rein dokumentierenden Bildern verschwindet in der schieren Masse an Bildern. Ergänzende Texte bleiben vielfach aus – wahrscheinlich deshalb, weil der Ersteller davon ausgeht, dass diese nicht gelesen werden.
  • Fotografen können sich von der Masse nur durch einen individuellen Stil und teilweise gewagte Darstellungen, welche die Grenze zwischen Sexismus und erotischer Darstellung verschwimmen lassen, hervorheben.
Generische Fotos sind Bilder, die austauschbar, einfallslos und ohne individuellen Charakter wirken. Sie haben oft keine besondere Aussagekraft oder Emotion und könnten überall und jederzeit aufgenommen worden sein. Solche Fotos findet man häufig in Stock-Fotodatenbanken – perfekt belichtet, technisch sauber, aber ohne echte Tiefe oder persönliche Note. In der professionellen Fotografie sind individuelle, authentische Bilder entscheidend, um sich von der Masse abzuheben.

3. Langweilige Portraitfotografie – Gesichter ohne Seele
  • Warum ein technisch perfektes Portrait noch lange kein gutes Portrait ist.
  • Der fehlende emotionale Ausdruck als häufigstes Problem.
  • Der Wert von Persönlichkeit, Authentizität und echtem Ausdruck in der Portraitfotografie.
Ein technisch perfektes Porträt – mit optimaler Belichtung, Schärfe und Farbgebung – kann dennoch kalt und austauschbar wirken. Ein gutes Porträt fängt hingegen die Persönlichkeit, Emotionen und die Geschichte der Person ein. Ausdruck, Lichtstimmung und Bildkomposition spielen dabei eine entscheidende Rolle. Erst wenn ein Bild eine Verbindung zum Betrachter herstellt und echte Emotionen transportiert, wird es zu einem außergewöhnlichen Porträt. Technik ist das Handwerk – die Seele des Bildes entsteht durch das Gespür für den Menschen vor der Kamera.

Der fehlende emotionale Ausdruck ist das häufigste Problem in der Porträtfotografie, weil Technik allein keine echte Verbindung schafft. Viele Menschen fühlen sich unsicher vor der Kamera, was zu steifen oder leeren Blicken führt. Ohne authentische Emotionen wirkt ein Porträt leblos und austauschbar. Ein guter Fotograf muss deshalb nicht nur mit Licht und Technik umgehen, sondern auch eine Atmosphäre schaffen, in der sich die Person wohlfühlt und natürlich reagiert. Erst dann entstehen ausdrucksstarke, lebendige Porträts.

4. Handyfotografie und der schnelle Klick
  • Die Problematik der lieblosen, unbedachten Smartphone-Fotos.
  • Warum nicht jedes Essen, jeder Cappuccino oder jedes Straßenschild abgelichtet werden muss.
  • Wann spontane Handyfotos Sinn machen und wann nicht.
In Zeiten von Smartphones ist es so einfach wie nie, Fotos zu machen – doch gerade diese Bequemlichkeit führt oft zu lieblosen, unbedachten Bildern. Schnell geknipst, ohne Blick für Licht, Komposition oder Ausdruck, bleiben viele dieser Fotos belanglos und austauschbar. Ein gutes Bild braucht mehr als nur eine Kamera – es erfordert Aufmerksamkeit, ein Gespür für den Moment und die Fähigkeit, Emotionen einzufangen.

In Zeiten von Smartphones wird alles und jeder Moment festgehalten – doch nicht jedes Essen, jeder Cappuccino oder jedes Straßenschild verdient ein Foto. Die wahre Kunst der Fotografie liegt nicht in der Masse, sondern in der bewussten Auswahl. Ein Bild kann eine Geschichte erzählen, Emotionen wecken oder eine besondere Ästhetik haben. Wer ständig alles dokumentiert, läuft Gefahr, den Moment selbst zu verpassen. Statt wahllos zu knipsen, lohnt es sich, innezuhalten und bewusst zu entscheiden, was wirklich fotografierenswert ist.

Fazit
Fotografiere mit Intention, nicht aus Gewohnheit!
  • Fotografiere selektiv und bewusst.
  • Hebe dich als Fotograf von der Masse ab.
  • Bringe weniger, aber durchdachtere Fotos und letztlich bessere Bilder hervor.
©2025 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge