Faszination Fotografie

Jürgen Pagel

Faszination Fotografie

Faszination Fotografie (selbstverständlich auch bewegte Bilder = Film) – sie verbindet, sie trennt, sie emotionalisiert in dem sie begeistert, traurig macht, nicht Sichtbares zeigt, kleine Dinge groß darstellt. Sie animiert zu Bewegung, sie bringt einen an die (frische) Luft, sie vergesellschaftet, sie macht einsam, sie öffnet den Blick, sie begeistert durch Technik oder durch die Wahl des Motivs. Sie lässt uns Zeitzeugen sein und uns Dinge dokumentieren, die sonst vergessen werden. Sie erinnert uns an schöne, aber auch weniger schöne Momente des Lebens. Dabei spielt es keine Rolle, ob wir mit einem Smartphone oder mit einer sehr teuren Kameraausrüstung fotografieren. All das oben genannte und noch viel mehr stellen stets einen bleibenden Wert dar, der auch nach vierzig, fünfzig oder mehr Jahren an etwas erinnert und zu einem Teil unseres Lebens geworden ist.

Fotografie und Film schaffen unendlich viel Raum für Interpretationen. Wir würden vieles um uns herum gar nicht mitbekommen, gar nicht wahrnehmen können, wenn es nicht Menschen gäbe, die solche Augenblicke für uns festhalten. Selbst die viel belächelte und bisweilen wenig attraktive Urlaubsbilder-Diashow zeigt uns bewegende Momente aus dem Leben eines Menschen, für den genau dieser Urlaub so sehr wertvoll war – sonst hätte er/ sie die Bilder nicht gemacht und würde sie nicht mit anderen teilen wollen.

Persönliche Entwicklungsschritte

Aus dem anfänglichen „Bilder von etwas machen“ wird Interesse an der Technik selbst. Wir befassen uns mit dem Belichtungsdreieck, mit der Kameratechnik, mit dem Objektivaufbau und der Funktionsweise einer Kamera. Wir lernen etwas über die Regeln der Fotografie und des Films.

Wir entwickeln ein fotografisches Auge und denken bei der Betrachtung eines Gegenstandes daran, wie wir diesen gekonnt in Szene setzen. Wir beachten Dinge, die uns zuvor vollkommen bedeutungslos erschienen. 

Manch einer entdeckt die Liebe für ferne Galaxien, andere wiederum sind von der Makrofotografie fasziniert. Jemand, der zuvor nur Street fotografiert hat, entdeckt plötzlich die Liebe zur Landschaft und zur Natur.


Fotografie geht immer

Fotografie geht immer. Wirklich immer. Egal, ob es regnet, schneit oder die Sonne scheint. Es gibt kein typisches Fotografiewetter. Es gibt nur mehr oder weniger gute Ausreden, nicht zu fotografieren. Wie hieß es zu analogen Zeiten so schön: Wenn die Sonne lacht, nimm Blende Acht. Schon damals wusste man, dass man auch in der Mittagssonne fotografieren kann. Jemand, der Reportagen fotografiert, kann nicht auf ein bestimmtes Wetter warten – da wartet er unter Umständen ziemlich lange. Wenn jetzt genau in diesem Moment eine schöne Frau vorbeiläuft, die es wert wäre, richtig belichtet zu werden, dann genau jetzt. 10 Sekunden später ist sie weg und kommt u.U. niemals wieder. 


Emotionen wecken und Menschen verbinden

Mit der Fotografie sind wir in der Lage, Emotionen zu wecken. Trauer, Freude, Spaß – all das nur mit einem einzigen Bild. Fotografie kann etwas unverblümt, realistisch und brutal darstellen (Kriegsberichterstattung). Sie kann aber auch Dinge schöner machen, den Blick für das Schöne öffnen. Sie verbindet Menschen (manchmal führt sie auch zur Trennung zweier Menschen, weil es der eine von beiden mit seiner Liebe zur Fotografie übertreibt), führt sie zueinander und bildet durch das gemeinsame Interesse an der Fotografie Freundschaften, die ohne die Fotografie nicht entstanden wären.


Vielseitigkeit

Deine Kamera und Du. Oder Du, Deine Kamera und andere Fotografen:innen. Egal. Wir können für uns allein in die Natur und fotografieren, wir können aber genauso gut einen Fotowalk mit anderen Interessierten machen. Ein gemeinsames Hobby verbindet. Wir haben ein Thema, über das wir uns austauschen können. Wir leiden gemeinsam, weil wir feststellen, dass andere die gleichen Probleme beim Fotografieren haben, wie wir selbst oder wir freuen uns gemeinsam, weil wir für unsere Probleme eine Lösung gefunden haben.


Immer und überall

Drohnen fliegen, schnell fahren, laute Musik hören – alles nicht so einfach. Wir leben in einer Gemeinschaft, wo die Freiheit des einen da aufhört, wo die des anderen anfängt. Vieles von dem, was wir gerne machen würden, ist so ohne Weiteres nicht möglich und meist strengen Regeln unterworfen – ob man das nun mag oder nicht, steht auf einem anderen Blatt und bedarf der Diskussion nicht. Fotografieren geht aber (fast) immer. Wenn nicht mit der großen Kamera, dann mit dem Smartphone. Natürlich gibt es auch zu respektierende Ausnahmen, aber es geht deutlich häufiger als das Fliegen einer Drohne. Wer sich an ein paar Grundregeln hält, wird auf der Straße nicht am Fotografieren gehindert werden und kommt mit viel „Beute“ nach Hause. Wer die Natur achtet und respektiert, wird immer und überall da draußen großartige Bilder machen können. Wer in einer Ausstellung anständig fragt, wird auch dort Bilder machen dürfen, wo es anderen untersagt ist (eigene Erfahrung bei Kunstausstellungen). Es gibt also tatsächlich nur sehr wenig Ausnahmen, bei denen wir unserem Hobby nicht frönen können oder dürfen. Und diese Ausnahmen lässt man dann eben weg.


Geld verdienen

Zu guter Letzt können wir mit unserem Hobby auch noch Geld verdienen, nämlich dann, wenn wir das Hobby zu unserem Beruf machen. Das muss keineswegs sein und viele Fotografen wollen das auch gar nicht. Aber wer ambitioniert und gut genug ist, wird den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und sich darin u.U. durchaus wohl fühlen.


Fazit

Fotografie ist nicht nur etwas Faszinierendes, sondern sie bildet einen wichtigen Baustein in unserer heutigen Art der Kommunikation. Wir „kommunizieren“ fast ausschließlich nur noch über Bilder. Nur wenige Menschen nehmen sich die Zeit, zu lesen. So wird es auch diesem Beitrag ergehen, der ohne ein paar „Eye-Catcher“ nicht auskommt. Einen „reinen“ Text liest weder bei Facebook noch bei Instagram jemand – es werden nur die Bilder angeschaut (und auch dabei nur das erste Bild – die anderen 12 interessieren nicht mehr). Wir sind beeinflusst von Bildern, von statischen und bewegten Bildern. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte heißt es schon immer. Und genau deswegen haben wir das geilste Hobby der Welt.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge