Erneute Rückrufaktion bei der Nikon Z8?

Jürgen Pagel

Erneuter Rückruf der Nikon Z8?

Rückrufaktionen sind quer durch alle Branchen keine Seltenheit. Sie betreffen heutzutage überwiegend Probleme mit der Elektronik.
Anders bei der "neuen" Nikon Z8. Bei einigen Kameras kann das Objektiv nicht an der Kamera befestigt werden. Nikon gibt dabei die Möglichkeit, betroffene Kameras anhand der Seriennummer zu prüfen. Hier geht es zur Nikon-Webseite.

Bahnt sich nun ein erneuter Rückruf an?
Wie das Magazin PhotoGrafix berichtet, scheint es bei einigen Besitzern zu einer Lockerung der Befestigungsösen gekommen zu sein, was zumindest in einem beschriebenen Fall dazu führte, dass die Kamera zu Boden fiel und anschließend nicht mehr zu nutzen war.
Nikon selbst hat sich anscheinend dahingehend geäußert, dass dieses Problem nicht unbekannt sei und man im Rahmen der ersten Rückrufaktion dies überprüfen wolle.


Was bedeuten solche Rückrufaktionen?
Man darf wohl davon ausgehen, dass es sich nicht um eine neue Form der Kundenbindung handelt - das ginge anders besser. Und grundsätzlich können dort, wo Menschen arbeiten auch Fehler verursacht werden.
Traditionell werden Kameras, einschließlich Systemkameras, teilweise in Handarbeit hergestellt. In den letzten Jahren haben jedoch viele Hersteller zunehmend automatisierte Produktionsprozesse und Robotertechnik in ihre Fertigungslinien integriert, um die Effizienz und Genauigkeit zu erhöhen und die Produktionskosten zu senken.
Einige Komponenten, wie z. B. Linsen und Sensoren, erfordern aufgrund ihrer technischen Komplexität und Präzision immer noch eine gewisse Handarbeit. Es ist auch möglich, dass einige hochwertige oder spezialisierte Kameras mehr Handarbeit erfordern, um sicherzustellen, dass sie den hohen Qualitätsstandards entsprechen.
Man darf davon ausgehen, dass vollautomatisierte Fertigungsprozesse auf dem Vormarsch sind. 
Ob die bekannten Fehler bei Nikon in der Fertigung mittels Handarbeit zu suchen sind, weiß ich nicht.
Ich weiß jedoch, dass die Rücksendung einer Kamera ins Produktionsland eine mehrwöchige Ausfallzeit bedeutet. 

Für einen Hobbyfotografen mag das noch einigermaßen akzeptabel sein - für einen Profifotografen ist es das jedoch nicht. Schon mal gar nicht bei der Z8, die für den professionellen Einsatz eher gedacht ist, als für die Hobbyfotografie. 4.600 Euro + Objektiv (500 - 1.000 Euro) sind schon ein ordentlicher Betrag, den ein Hobbyist wohl kaum auszugeben bereit ist. Glücklich kann sich derjenige schätzen, der eine solche Kamera bei einem autorisierten Händler erstanden hat. Dort dürfte er u.U. mit einer Ersatzkamera für die Dauer der Instandsetzung rechnen. Derjenige, der im Katalog gekauft hat, genießt diesen Vorzug wohl eher nicht.
Vor allem aber verlieren potenzielle Kunden das Vertrauen. Und bei jedem Kauf auf dem Gebrauchtmarkt wird künftig zu überprüfen sein, um welches Modell es sich konkret handelt und ob die anstehenden Reparaturen auch tatsächlich durchgeführt wurden. Das macht den Kauf nicht einfacher - auch wenn man durchaus beim Kauf einer wenig genutzten Kamera einiges an Geld sparen kann.

So kam es auch in der Vergangenheit (jüngst 2022 bei der Canon R5C oder 2005 bei Fujifilm und Nikon) immer wieder zu Rückrufaktionen. Man kann nur hoffen, dass sich dies nicht so entwickelt, wie in der Fahrzeugindustrie, wo Käufer neuer Modellpaletten allzuoft als "Versuchskaninchen" missbraucht werden, um im Nachhinein neue Software aufzuspielen oder Bauteile auszutauschen, von denen man hoffte, dass diese schon ihren Dienst verrichten werden. Man muss eben nur lange genug warten, bis sich eine große Zahl an Kunden beschweren.

Bis dahin bleibt den Besitzern einer neuen Z8 nur die Empfehlung, vor jedem Gebrauch den Sitz der Gurtösen auf Festigkeit zu prüfen bzw. gleich einen Cage zu nutzen, an dem der Gurt befestigt wird. Denn der Schaden kann immens sein, fällt die Kamera einschließlich eines teuren Objektivs aus Brusthöhe auf den Asphalt.

©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge