Drei Regeln

Jürgen Pagel

Drei Regeln, die jeder Fotograf schon einmal gehört oder gelesen hat ...

Regeln in der Fotografie - kaum etwas ist umstrittener und man liest immer wieder, dass man sie brechen sollte, kann und darf. Ich sehe das auch so. Regeln sind gut und wichtig - nicht nur im menschlichen Zusammenleben. Auch in der Fotografie geben uns diese Regeln einen Halt und sie sind wissenschaftlich begründet.
Dennoch - wenn man sie kennt, darf man sie auch bewusst, gewollt brechen.
Es gibt jedoch drei Regeln, an die zu halten, sich der Bildqualität wegen tatsächlich lohnt.

The Rule of Thirds - die Drittelregel
Teile das Bild in neun gleich große Teile (siehe Bild oben). Lege den Horizont, einen Farbunterschied oder eine Motivgrenze an die obere oder untere der beiden horizontalen Linien. Wo genau, hängt von Deiner Motivwahl ab. Manchmal sieht es besser aus, einem wolkigen Himmel Dominanz zu verleihen, in dem Du ihm zwei Drittel der Fläche einräumst. Bisweilen wirkt es jedoch wesentlich strukturierter, einem interessanten Vordergrund zwei Drittel zur Verfügung zu stellen. Auf dem folgendem Bild scheint das besonders gut gelungen.

Das untere Drittel ist geprägt von Schärfe, das mittlere Drittel enthält das eigentliche Motiv und das obere Drittel wiederum eine Unschärfe mit weit entferntem, dunklem Hintergrund. Es braucht sicher einiges an Erfahrung und Übung, um bei der Bildkomposition auf Anhieb die richtige Wahl zu treffen.


Pattern - Muster

Muster geben dem Auge eine Orientierung. Linien lenken und führen den Blick. Wie auf dem folgenden Bild, bei dem der Blick an den oberen Bildrand gelenkt wird. Wenn Du genau hinschaust, wirst Du fast überall Muster, Linien und wiederkehrende Strukturen entdecken, die Du gezielt einsetzen kannst. Dabei kannst Du auch mit Unschärfen in einem oder zwei Dritteln arbeiten.

Unusual Point of View - Ungewöhnliche Perspektiven

Im Stand kann jeder. Der Schlüssel liegt vielmehr in Perspektiven, die eher ungewöhnlich sind.

Bild 1 zeigt das Ausmeißeln eines Holzzapfens auf "Augenhöhe", also auf der Höhe des Zapfens.

Bild 2 zeigt das gleiche Motiv von schräg oben.


Du wirst mir zustimmen, dass das Bild 1 wesentlich ansprechender wirkt. Man ist mehr dabei, mitten im Vorgang. Deswegen auch mein Rat: versuche Dich aus verschiedenen Perspektiven und entscheide in der Postproduction, welche Dir besser gefällt, welche Dich mehr anspricht. Oftmals lassen sich solche Szenen nicht beliebig wiederholen. Wechsel deswegen gleich beim Shooting die Perspektive. Nicht immer ist die "Froschperspektive" eine gute Wahl. Und in den Dreck legen musst Du Dich deswegen nicht. Die Klappdisplays moderner DSLR oder DSLM erlauben schnelle Perspektivwechsel auch ohne robuste Outddorklamotten.

Fazit

Alles kann - nichts muss. Übe und sammle Erfahrungen. Betrachte diese drei Regeln als das Rüstzeug für tolle Fotos. Wenn Du sie beherrscht, dann darfst Du sie auch brechen, weil das, was dann dabei herauskommt, gewollt ist und die Dich dafür bewusst entschieden hast. Je interessanter Deine Fotos werden, umso länger wird der Blick des Betrachters darauf verweilen. Und das ist gut so.


© Jürgen Pagel 2022 LICHTWERK.DESIGN

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge