Dein fotografischer Bildausschnitt

Jürgen Pagel

Dein fotografischer Bildausschnitt

Ich könnte jetzt einfach ein DIN A4-Blatt bemaßen, Dir zum Ausschneiden zur Verfügung stellen und Dir das als Deinen fotografischen Bildausschnitt „verkaufen“.
Tatsächlich geht das ähnlich (siehe Download am Ende des Artikels) und sicher hast Du im Film oder auf Fotografieren schon einmal einen Fotografen gesehen, der seine Finger zu einem Rechteck formt und sich dieses vor sein Auge hält.
Ganz so einfach ist es jedoch nicht und bevor Du Dir die Finger zu einem Rechteck verbiegst, solltest Du Dir – den Bildausschnitt betreffend – über ein paar Dinge im Klaren sein.

Bildbearbeitung
Häufig erfolgt das Festlegen des Bildausschnitts in der Nachbearbeitung. Bilder zuzuschneiden und einen passenden Bildausschnitt zu finden, ist neben Licht, Form, Farbe und Kontrast einer der wichtigsten Bestandteile in der Fotografie. Die Notwendigkeit, ein Bild beschneiden zu müssen, hat überhaupt nichts mit Deiner Fähigkeit als Fotograf zu tun, sondern ist manchmal einfach eine Notwendigkeit, um dem Bild den nötigen Ausdruck zu verleihen. 
Manche Fotos haben möglicherweise störende Elemente im Hintergrund oder vielleicht entspricht Deine Bildkomposition bei erneuter Betrachtung nicht Deinen Vorstellungen. Besonders beim Fotografieren von Porträts kann schon das kleinste Detail die Aufmerksamkeit des Betrachters auf etwas Anderes lenken.

Drucken

Willst du das beschnittene Bild drucken lassen, sollte das Seitenverhältnis Deines Zuschnitts den üblichen Druckgrößen entsprechen, damit nicht in der Druckerei noch einmal ein Korrekturschnitt erfolgen muss. Das spart Zeit und Geld.


Die Auflösung reduziert sich

Vermeide es, Fotos auf kleine Bildbereiche zuzuschneiden. Die Auflösung Deines Bildes wird dadurch erheblich verringert. Originale Auflösungen von 40 Megapixeln und mehr, vertragen durchaus einen kräftigen Beschnitt. Die üblichen 24-26 MP jedoch nicht. Am Ende bleiben u.U. nur noch 10 MP und weniger übrig, die zwar für einen Druck auf DIN A4 vollkommen ausreichend sind, jedoch bei näherer Betrachtung bereits pixelig wirken. 


Fehler werden vergrößert

Das nächste Problem ist, dass ein Vergrößern eines Bildausschnitts auch dessen Fehler vergrößert. Du musst also in der Nachbearbeitung sehr viel genauer hinschauen und kleine Flecken oder einen Grashalm, der normalerweise gar nicht aufgefallen wäre, entfernen. Nicht das es dazu keine Lösung gäbe, aber es kostet Zeit.
Ist Dein Bild beispielsweise ein wenig unscharf, wird natürlich auch die Unschärfe verstärkt. Das, was bei einem großen Bildausschnitt niemandem auffällt, wird nach dem Beschnitt ein Problem. Gleiches gilt auch für das Luminanz- bzw. das Farbrauschen.


Möglichkeiten des Beschnitts

 

  1. Die einfachste Möglichkeit, den Bildausschnitt nachträglich neu zu definieren, ist es, die Ausrichtung zu ändern – von Vertikal zu Horizontal oder umgekehrt.
  2. Des Weiteren kannst Du einen anderen Bildausschnitt festlegen. Vielleicht hast Du im Vordergrund etwas, auf das Du verzichten kannst. Dann „schneide“ den Vordergrund weg und Du erhältst einen anderen Ausschnitt Deines Ursprungsbildes.
  3. Das Komponieren eines Bildes muss erlernt werden und setzt Erfahrung voraus. Manchmal ist es besser, das Motiv zentral zu setzen oder gem. der Drittelregel (die Du nicht immer einhalten musst) zu positionieren.
  4. Oft enthalten Fotos störende Elemente. Entweder hast Du das beim Fotografieren und der Vorauswahl Deines Bildausschnitts einfach nicht gesehen oder Du konntest den Bildausschnitt auf Grund der vorherrschenden Situation nicht anders setzen. Dann kannst Du das in der Bildbearbeitung korrigieren.
  5. Ein wesentlicher Bestandteil der Bildeinteilung sind der negative und der positive Raum. Gelegentlich passiert es jedoch, dass der negative Raum deutlich zu groß geraten ist. Diesen kannst Du dann in der Bearbeitung reduzieren, ohne das Hauptmotiv dabei zu beeinflussen.
  6. Standard und für die meisten Anwendungen geeignet ist das 3:2-Format. Es gibt jedoch Motive oder Situationen, in denen ist die Verwendung eines anderen Formats angezeigt – z.B. in den sozialen Medien (besonders Instagram). Wenn der Raum im Bild es hergibt, kannst Du das Format im Nachhinein verändern und anpassen.


Fazit
Am besten ist es ohne Zweifel, den Bildausschnitt im Vorfeld festzulegen. Das erspart Dir Zeit bei der Nachbearbeitung und führt zwangsläufig dazu, dass Du Dir mehr Gedanken über Deine Art der Fotografie machen musst. Nicht immer aber hast Du dazu die nötige Zeit. Sich bewegende Motive, Festivitäten, Menschen auf der Straße u.a. leben von dem Augenblick, von der gerade vorherrschenden Situation. Um in der Bildbearbeitung noch ausreichend Möglichkeiten für einen Beschnitt zu haben, solltest Du in diesen Situationen den Bildausschnitt lieber etwas größer wählen, um noch Raum für einen Beschnitt zu haben.





©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design


Download des Artikels und Deines Bildausschnitts

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge