8 Fehler die selbst erfahrene E-Scooter - FahrerInnen machen!

Jürgen Pagel

Acht Fehler die selbst erfahrene E-Scooter - FahrerInnen immer wieder machen ((inkl. zwei Bonusfehlern)!

1.000 Kilometer (Stand Mitte August 2025) mit dem E-Scooter (Segway Ninebot Max G3) zeigen mir als Radfahrer wichtige Unterschiede hinsichtlich Agilität, Lenk- und Bremsverhalten auf, die VOR der ersten Fahrt oder dem ersten Bodenkontakt wichtig wären zu wissen - wie heißt es so schön: Hätte ich das vorher gewusst ....

Hilfreich ist ein Video, dass ich auf dem YouTube-Channel „Electric Scooter Guide“ gefunden habe.


Fehler #1 – Unsicherer Stand

Prinzipiell gibt es drei Arten des Stehens auf dem Scooter:

1. Rechtes Bein vorne, linkes Bein hinten (Ferse auf der Erhöhung vor dem hinteren Radschutz) = Goofy

2. Linkes Bein vorne und rechtes Bein hinten = Regular

3. Beide Füße nebeneinander = Side by Side

Von der letzten Position ist unbedingt abzuraten, da im Falle einer plötzlich notwendigen Bremsung oder bei blockierenden Hindernissen keinerlei Standfestigkeit besteht und der „Abgang“ über den Lenker unausweichlich ist.

Am sichersten ist die Position Goofy, da sie vor allem bei Ausweichbewegungen nach links bei sich öffnenden Autotüren (im Rechtsverkehr Fahrerseite) den Körper mit der rechten Schulter voraus nach links dreht. Das ist im Falle eines Kontaktes mit dem Hindernis auf jeden Fall die bessere Alternative als ein Kontakt mit geöffnetem Brustkorb, wie das in der Regular-Position der Fall wäre.


Fehler #2 - Gestreckte Knie, durchgedrückte Kniegelenke

Nicht nur, dass gestreckte Knie Dir bei unebenen Untergründen eine Hirnmassage verabreichen und zu verschwommenem Sehen führen, sondern vor allem eine Gewichtsverlagerung beim Beschleunigen oder Abbremsen nur schwer möglich ist.


Fehler #3 – Falsches Bremsen

Vor allem bei leistungsstarken Scootern wie dem Ninebot Segway Max G3 (in der US-Version bis zu 48 km/h) oder dem neuen Teverun Fighter Mini Pro mit zwei Motoren (in der offenen US-Version bis zu 90 km/h) ist das richtige Bremsen essenziell.

Entscheidend ist dabei die richtige Position auf dem Scooter im Moment der Bremsung.

Körpergewicht nach hinten und in die Knie gehen verhindert Abgänge über den Lenker und andere Stürze.


Fehler #4 – Terrain

Als Scooter-Fahrer ist man dem Terrain immer noch mehr ausgeliefert, wie auf einem Fahrrad. Große Reifen überrollen Hindernisse deutlich einfacher als kleinere Reifen. Beim E-Scooter betragen die Reifengrößen mittlerweile zwischen 9 und 11 Zoll. Das ist schon deutlich mehr, als bei den ersten Scootern, die auf den Markt kamen, führt aber selbst bei kleinen Erhebungen wie Bordsteinkanten immer noch zum plötzlichen Stopp des Vortriebs.

Extrem kritisch sind Kurvenfahrten außerhalb eines regulären Asphalts. Sand, Laub, Wasser und vor allem nasses Laub machen die Fahrt zum Höllenritt, der schnell im Krankenhaus enden kann. Deswegen vorausschauend fahren! Sollte sich das durchfahren von Sand, Laub und ähnlichem nicht vermeiden lassen, dann NICHT Bremsen und NICHT Lenken, sondern erst nach dem Hindernis die Geschwindigkeit oder die Richtung ändern.


Fehler #5 – Offroad und Sprünge

Manche Scooter sind auf Grund des Reifenprofils für Offroad prädestiniert. Aber selbst mit Straßenbereifung sind trockene Feld- und Waldwege kein großes Problem.

Dennoch solltest Du Sprünge vermeiden. Wenn Du doch zum Sprung ansetzen solltest, wie beim Überfahren von Bordsteinkanten, Ästen oder Steinen, dann müssen beide Füße den Kontakt mit dem Trittbrett behalten.

Achtung! Nicht jeder Scooter ist so stabil gebaut, dass er die Landung aushält. Oft kommt es beim Aufprall zu Gabel- oder Lenkerbrüchen.


Fehler #6 – Falscher Helmtyp

Ein sehr unbeliebtes Thema – entweder macht er die Frisur kaputt oder er sieht einfach uncool aus. Noch viel uncooler ist ein demoliertes, blutverschmiertes Gesicht ohne Zähne und gebrochenen Wangenknochen.

Gesichtsoffene Fahrradhelme sind für Aufprall-Geschwindigkeiten bis ca. 30 km/h gedacht. Der nächstbessere Typ, der Fullface-Helm oder auch BMX-Helm für Geschwindigkeiten von bis zu 32 km/h. Wenn Du Dich jedoch ab und zu in Geschwindigkeitsbereichen jenseits der 32 km/h bewegst, ist ein Motorradhelm und sei das auf dem E-Scooter noch so uncool, die beste Wahl.

Nun denkst Du, dass Scooter in Deutschland ja sowieso nur max. 22 km/h fahren dürfen. Das ist korrekt (von getunten oder offenen für den Straßenverkehr nicht zugelassenen US-Modellen abgesehen), aber bisweilen geht es auch mal den Berg hinunter und dann sind Geschwindigkeiten von deutlich mehr als 30 km/h keine Seltenheit.


Fehler #7 – Tempomat benutzen

Der Tempomat ist in Deutschland nicht verboten (zumindest nicht in der eKFV). Einige Hersteller bieten diesen serienmäßig an. Der aktivierte Tempomat schaltet sich bei Betätigung eines Bremshebels oder bei Betätigung des Gashebels (Daumengas) zwar aus, dennoch solltest du zu Beginn deiner Erfahrungen auf dem E-Scooter den Tempomat nicht benutzen.


Fehler #8 – Nicht beide Hände am Lenker

Anders als beim Fahrradfahren neigen die kleinen Raddurchmesser ohne die Kontrolle beider Hände zum „wobbeln“ und das führt unweigerlich zum Sturz. Da mittlerweile alle in Deutschland zugelassenen Scooter über Blinker verfügen, besteht auch keine Notwendigkeit, einhändig zu fahren. Und sollte doch mal eine Richtungsanzeige ohne Blinker notwendig sein, dann benutze Dein Bein und strecke es seitlich hinaus.


Bonusfehler #9 - Kopfhörer (Headphones) bzw. Ohrhörer (Earphones) benutzen

Beim E-Scooter ist Musik über Kopfhörer riskant. Es ist zwar erlaubt, Kopfhörer zu tragen, aber nur dann, wenn du keine Musik hörst und dein Gehör nicht beeinträchtigt ist. Der Grund dafür ist einfach: Laute Musik oder das Hören von Podcasts während der Fahrt beeinträchtigen die Wahrnehmung erheblich und senken die Aufmerksamkeitsschwelle im Straßenverkehr. Unkonzentriertheit und die daraus zu erwartende Einschränkung der Wahrnehmung, sind eine häufige Unfallursache.


Bonusfehler #10 - Zu zweit auf dem E-Scooter

Die StVO und die Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr (eKFV) schreiben vor, dass E-Scooter nur für eine Person zugelassen sind. Zu zweit zu fahren gilt als Verstoß gegen die Fahrzeugbenutzungsvorschriften.

Konsequenzen sind ein Bußgeld (i. d. R. 10 € für jeden Fahrenden), bei Gefährdung anderer oder Unfall drohen deutlich höhere Strafe, evtl. Punkte in Flensburg und bei einem Unfall kann der Versicherungsschutz verweigert werden, wenn der E-Scooter vorschriftswidrig genutzt wurde


Allseits und allerorten eine gute und unfallfreie Fahrt!



©2025 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
E-Scooter-Fahrer im urbanen Raum
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Die urbane Mobilität hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. E-Scooter gelten als Sinnbild der "Micromobility".
Model vor einem einfarbigen Hintergrund von Rauch umgeben.
von Jürgen Pagel 19. Juli 2025
Woran erkennt man einen guten Fotografen – und hilft Check24 wirklich bei der Auswahl? Die Auswahl eines passenden Fotografen ist nicht so einfach.
Störungsbild eines Fernsehers
von Jürgen Pagel 9. Juli 2025
7 Fehler, die Fotografen immer wieder machen.
Weitere Beiträge