5 Zeichen übermäßiger Bearbeitung von Fotografien

Jürgen Pagel

5 Zeichen übermäßiger Bildbearbeitung

Vor allem Einsteiger in die Fotografie neigen dazu, ihre Bilder im Fall der Bildentwicklung mittels eines Software-Programms zu intensiv zu bearbeiten. Es werden gerne gekaufte oder kostenlos erworbene Presets verwendet, die entweder für andere Lichtsituationen oder aber für andere Motivlagen gemacht wurden.

5 Zeichen deuten darauf hin, dass zu viel an den Reglern geschoben oder Grundlagen der Bildentwicklung nicht beachtet wurden. Auch wenn das Aussehen eines Bildes immer einem persönlichen Geschmack entspricht, kann eine übermäßige Bearbeitung mit behutsamerem Umgang mit der Software vermieden werden.

#1 Zu wenig Schatten
Dieser Effekt tritt entweder bei HDR-Aufnahmen auf oder zu sehr hochgezogen Tiefen. Das Bild wirkt flach, struktur- und kontrastlos.

Fehlende Schatten

Originalbild

Fehlende Schatten

Zu sehr wurden die Tiefen angehoben.

#2 Unnatürlicher Weißabgleich - wenig Farbbalance

Verhindern lässt sich dieser Eindruck durch die Verwendung einer Grau-Karte. Bei Portrait- oder Produktaufnahmen kein Problem - in der freien Natur eher schwierig. Selbstverständlich steht es jedem Fotograf frei, die Farbtemperatur, den Gesamteindruck seiner Aufnahme zu beeinflussen. Jedoch sollte das nicht zu sehr übertrieben werden, weil das Bild ansonsten schnell unnatürlich wirkt, ohne einen "künstlerischen" Mehrwert zu generieren.

Ungünstiger Weißabgleich

Originalbild

Ungünstiger Weißabgleich

Der Weißabgleich wurde zu sehr in Richtung Warm gezogen, was die Farben unnatürlich erscheinen lässt.

Ungünstiger Weißabgleich

Originalbild

#3 Misslungene Korrektur der Highlights

Vorsicht mit vollständiger Reduzierung der Lichter - v.a. bei gleichzeitiger Anhebung der Tiefen.

Highlight Crush

Reduzierung der Lichter, Erhöhung der Belichtung bei gleichzeitiger Anhebung der Tiefen.

Highlight Crush

Originalbild

#4 Halos

Halos entstehen nicht nur beim Austausch des Himmels, sondern auch bei einer Überschärfung des Bildes. Die unschönen Säume an den Kontrastkanten können zwar in PS entfernt werden, sollten aber durch einen eher zurückhaltenden Einsatz des Schärfereglers vermieden werden.

Halos

Originalbild

Halos

Helle oder dunkle Farbsäume an den Kontrastkanten - v.a. am Mais wie auch im Hintergrund an der Burg zu erkennen.

#5 Zu viel Kontrast

Was vielen Bilder tatsächlich fehlt - v.a. wenn diese im RAW-Format aufgenommen wurden, kann schnell zu viel werden. Im Histogramm orientiert sich dann alles mehr nach links und viele dunkle Stellen verlieren vollständig die Details.

Zu viel Kontrast

Originalbild

Zu viel Kontrast

Dunkle Bereiche enthalten keine Struktur mehr. Zu viel schwarz dominiert bei einem an sich hellen und freundlichen Bild.

Fazit

Aus einem schlechten Ausgangsmaterial lässt sich einiges herausholen, vor allem denn, wenn im RAW-Format fotografiert wurde. Aber der Bildbearbeitung bzw. Bildentwicklung sind Grenzen gesetzt.

Grundsätzlich solltest du jedoch bei der Entwicklung eines Bildes eher zurückhaltend sein. Auch wenn die Fotografie nicht erfunden wurde, um die Realität 1:1 darzustellen, so darf sie dennoch nah am Original sein.


©2024 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge