Wird die Food-Photography noch benötigt?

Jürgen Pagel

Wird Food- und Non-Food-Photography noch benötigt?

Die Antwort gleich vorweg: Ja! Mehr denn je!
So. Das war’s. Eine Frage, eine Antwort. 

Aber nein, lassen Sie mich diese Antwort etwas genauer erklären.
Zur Zeit (und das wird wohl auch noch eine Weile so bleiben) reden und schreiben alle über die künstliche Intelligenz in der Fotografie und stellen die Frage, ob die KI die klassische Fotografie ersetzen wird. Ich habe mich dazu in einem Blogbeitrag bereits geäußert und meinen Standpunkt in der Sache erläutert – nämlich dass die KI die Fotografie nicht ersetzen wird. Sie können noch so gut das beschreiben, was sie auf einem Bild haben wollen – Sie werden niemals das bekommen, was Sie erwarten und v.a. ist es jedesmal anders. So wie in der klassischen Fotografie auch. Szenerien sind selten reproduzierbar, jedes Bild ist einzigartig. Aber hierbei bestimmt der Fotograf, wie es auszusehen hat und überlässt die zufällige Auswahl nicht einer künstlichen Intelligenz.

Nun jedoch zur Food-Photography.  Ich persönlich fotografiere übrigens seit Anfang 2022 in der Metropolregion Stuttgart für Wolt-Deutschland– einen weltweit aufgestellten Lieferservice für „Food- and Non-Food-Products“, ich bin also nicht ganz unerfahren in Sachen Food-Photography und habe schon in vielen Restaurants, Imbissen, Blumenläden, Pflanzenhöfen und Deco-Shops fotografiert.


Zur Eingangsfrage – ja, die Food-Photography wird mehr denn je benötigt und ist im Grunde gar nicht wegzudenken. Für Social Media – Instagram, Facebook, WhatsApp, die eigene Homepage, für  Visitenkarten, für Folder und Flyer, für Speisekarten Off- wie Online, für das Marketing im Gesamten, für die Werbung im Besonderen, für Etiketten und Drucke und für vieles andere mehr. In all diesen Beispielen hat der Kunde und natürlich der Fotograf eine konkrete Vorstellung, wie das Produkt am Ende auszusehen hat. Das lässt sich nicht anhand eines Textes beschreiben, das muss man gesehen und erlebt haben. Ist so.
Nichts ersetzt beim Shooting die Stimmung im Restaurant, die Gerüche (der Duft in einer türkischen Küche oder einem Blumengeschäft ist unvergleichlich), den Geschmack (ja, ich esse auch das, was ich fotografiere). Das sind Emotionen pur, welche die Bildgebung, die Lichtsetzung, das Motiv selbst, die Art und Weise wie fotografiert wird, bestimmen.



Gerade in Restaurants, in denen Essen zum Mitnehmen oder im Lieferservice angeboten wird, fehlen oftmals dekorative Elemente, die eine Bildaufteilung und die Farbgebung maßgeblich beeinflussen. Braune Pappboxen sind nicht sonderlich fotogen. Umso wichtiger ist das „Drumherum“. Ich möchte die Gastfreundlichkeit, um nicht zu sagen die Gastfreundschaft unserer türkischen und arabischen Mitbürger nicht vermissen. Ich habe vor Jahren anders darüber gedacht. Heute weiß ich das zu schätzen und ich liebe es. Das alles kann eine KI nicht transportieren. Das Bildergebnis mag „ganz gut“ aussehen – vielleicht sogar überraschend gut. Aber es ist dennoch nicht dasselbe. Es wirkt „gekünstelt“, ohne Leben und genau das ist der Unterschied, der einen Kunden kaufen lässt. Der Grund. Warum ein Kunde in ein Restaurant geht, warum er etwas im Imbiss bestellt, warum er genau diese Blumen kauft und keine anderen. Es fehlt die Individualität, die Handschrift eben desjenigen Fotografen, der ein Stückweit Herzblut in seine Arbeit gesteckt hat.


Es mag – ohne dass jemals in Abrede stellen zu wollen – viele sinnvolle Einsatzbereiche für die KI geben. In der Technik, in der Informationsweitergabe, in Manuals, in der Medizin – immer da, wo es dem sachlichen Hintergrund dient. Aber definitiv nicht in der Food-Photography, ebenso wenig in der Streetphotography, in der ein einziger Moment über Gedeih und Verderb des Bildes entscheidet. Das lässt sich nicht beschreiben – nicht so, dass am Ende das dabei herauskommt, was ein Fotograf vor Ort erfassen kann.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge