Was kostet das?

Jürgen Pagel

Was kostet das?

Eine Frage, vor der sich viele Dienstleister - v.a. Fotografen ;-) - fürchten. Zu Recht oder zu Unrecht würde ich diesem Blogbeitrag gerne klären wollen.

Beate interessiert sich für ein Business-Shooting. Sie benötigt neue Bilder für ihre geschäftliche Homepage. Ihre erste Frage richtet sich auf den Preis!
Aber wir haben noch gar nicht über Details gesprochen, noch nicht über die Umgebung, in der die Bilder entstehen sollen, nicht über ihren Beruf, nicht über ihre Vorlieben.
Und dennoch ist ihr der Preis offensichtlich wichtiger, als alles andere. Kennst Du das?

Wenn Beate nun ein Shooting in ihrem Unternehmen in verschiedenen Bekleidungen haben möchte oder in Ihrem Autohaus mit sportlichen Fahrzeugmodellen in Verbindung gebracht werden will? Wenn dort schlechte Lichtverhältnisse vorherrschen sollten, die eine aufwendige Beleuchtung erfordern? Wenn das 40 Kilometer einfache Anfahrt bedeutet?
All das interessiert Marion nicht. Sie fragt nach dem Preis.

Wie gehst Du vor?
Nennst Du ihr einen Tagessatz, einen Stundensatz (von dem Du nicht wirklich weißt, ob Dir das reicht und ob es den Ansprüchen von Marion gerecht wird)?

Tu das nicht!
Lass' Dich dazu nicht hinreißen - so groß die Versuchung auch sein mag. Du kennst weder den bevorstehenden Aufwand, noch Marion's Ziel. Wer im Business-Shooting Portraits wünscht, verfolgt ein konkretes Ziel. Vielleicht möchte sie im besten Licht erscheinen, vielleicht möchte sie als Business-Frau auftreten und zeigen, wie taff Frauen in einer Männerdomäne sein können - nur so ein paar Gedanken.
All das erfordert eine umfangreiche Expertise, ein eingehendes Gespräch, um herauszufinden, was Marion WIRKLICH will. Da ist die Frage nach dem Preis obsolet.

Warum?
Die Frage nach dem Preis suggeriert, das Beate sich des Wertes eines solchen Shootings nicht bewusst ist. Sie hat sich bereits vor dem Gespräch ein Budget zurecht gelegt und möchte wissen, ob Du in diesen Budget-Rahmen passt. Wenn nicht, bist Du raus. Egal, wie gut Du bist. Nennst Du also einen Preis, entscheidest Du im Moment über Auftrag oder nicht. Keine Argumente, keine Fragen, keine Details.

Wertigkeit!
Ich würde hierbei anders vorgehen wollen. Frage sie nach ihren Zielen, was möchte sie mit diesen Bildern erreichen, welchen Zweck sollen sie erfüllen? Was sind ihre Beweggründe und warum gefallen ihr die "alten" Bilder (die offensichtlich nicht den Zweck erfüllen, der ihnen zugedacht war) nicht mehr?
Dann folgen detaillierte Fragen nach der Location, der Situation vor Ort, ob im eigenen Studio oder wie in diesem Fall im Autohaus, welche Lichtsituation (ggf. ein Handybild zur Beurteilung) usw..
Der Preis rückt in diesem Fall in den Hintergrund.
Beate erkennt den Wert Deiner Arbeit. Sie erkennt, dass nicht das eigentliche Shooting das ist, was sie will, sondern das warum und wie dahinter.
Dann ist der Preis nicht mehr so wichtig! Bist Du teurer als das, was sie sich vorgestellt hat, ist das in Ordnung. Bewegst Du Dich innerhalb ihres Budgets umso besser.

Fazit
Stelle den Wert Deiner Tätigkeit heraus. Stelle konkrete Fragen nach dem Warum. Das Wie ist dann nur noch Nebensache und letztendlich musst Du dafür passende Lösungen präsentieren.
Preisverhandlungen können mühselig sein. Aber nur dann, wenn Du die falschen Fragen stellst.

© 2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge