Verwackelte Bilder und ihre Ursachen

Jürgen Pagel

Verwackelte Bilder, deren Ursache und Praxistipps

Etwas, was sich mit der Software nicht mehr oder nur sehr schwer korrigieren lässt, sind Unschärfen, die durch die Bewegung der Kamera entstehen. „Gewollte“ Bewegungsunschärfe des Motivs ist hier nicht das Thema.

Die umgekehrte Brennweitenregel
Die Regel besagt, dass die bei Aufnahmen „aus der Hand“ einzustellende Belichtungszeit nicht länger sein sollte als 1/Brennweite.
Bei einem Objektiv mit einer Brennweite von 50mm sollte also die Belichtungszeit nicht kürzer als 1/50 Sekunde sein.

Dazu gibt es einige Einschränkungen, die es zu beachten gilt:
  1. Diese Regel stammt aus der Zeit analoger Kameras.
  2. Damals gab es fast ausschließlich nur Filme mit ASA 100 oder ASA 400.
  3. Die Auflösung des damaligen Filmmaterials war auf Grund seiner Grobkörnigkeit sowieso gering.
  4. Die Objektive lösten seinerzeit nicht so hoch auf, wie die heutigen Objektive. Selbst günstige Objektive aus dem Third-Party-Sektor lösen besser auf, als Objektive aus den 60er Jahren – Ausnahmen gibt es natürlich immer.
  5. Die Regel bezog sich ausschließlich auf das 35mm Kleinbildformat.
  6. Die Möglichkeiten zur adäquaten Beleuchtung am Set bzw. in der Natur waren sehr eingeschränkt. Es gab kaum Beleuchtungen, die in der Lage waren, der Sonne entgegenzuwirken und für ausreichend Belichtung zu sorgen. Und wenn, dann waren diese sehr teuer und nur den Profifotografen vorbehalten.
  7. Die Formel ist eine sogenannte Daumenregel, die sich an keinem physikalischen Naturgesetz orientiert und die eher als statistische Wahrscheinlichkeit angesehen werden kann. Diese Daumenregel sagt aus, dass man bei ihrer Anwendung mit einer statistischen Wahrscheinlichkeit von +/- 80% keine sichtbar verwackelten Bilder mehr erhält. Was aber nicht zwingend bedeutet, dass man bei längerer Belichtungszeit ausschließlich verwackelte und damit unscharfe Fotos erhält.
Wer mit einer kürzeren Belichtung arbeitet, kann dennoch verwackelte Bilder erhalten, aber eben mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit.

Empfehlung
Ich würde Ihnen mit den heutigen Vollformat- bzw. APS-C-Kamera mit Auflösungen von 26 MP und mehr den Faktor 2 im Nenner empfehlen. Das entspräche dann bei einer 50mm-Brennweite 1/100, besser 1/125 Sekunde.

Dabei gelten folgende Grundregeln
  1. Je schneller sich ein Objekt bewegt, desto größer wird die Gefahr der Bewegungsunschärfe => Belichtungszeit verkürzen.
  2. Je näher sich ein Motiv an der Kamera befindet, desto stärker wirken sich Bewegungen der Kamera oder des Motivs aus => Belichtungszeit verkürzen oder Abstand vergrößern.
  3. Je unregelmäßiger sich ein Objekt bewegt, desto weniger kann sich die Elektronik der Kamera bzw. der Fotograf darauf einstellen und umso größer ist die Gefahr von ungewollter Bewegungsunschärfe => Belichtungszeit verkürzen.
  4. Je kälter es ist, um mehr zittert der Fotograf => warme Kleidung und Handschuhe.
  5. Langanhaltende Muskelanspannung sorgt meist für zunehmende Fibrillation (feinstes Muskelzittern) und das nicht nur an Armen und Händen, sondern am ganzen Körper => schnell ansetzen, ruhige und tiefe Atmung.
  6. Je leichter und kleiner eine Kamera ist, umso größer ist die Gefahr von Verwackelungen. Schwere Kameras „ruhen“ besser in der Hand, weil sie eine höhere Massenträgheit besitzen => kompakte und kleine Kameras erhöhen die Mobilität, aber wenn es um scharfe Bilder geht, sind schwere Kameras die bessere Wahl.
  7. Die Ergonomie einer Kamera ist von entscheidender Bedeutung. Je besser sie in der Hand liegt, umso geringer ist die Gefahr des Verziehens bei der Betätigung des Auslösers => ggf. Zusatzgriff verwenden bzw. gleich beim Kauf der Kamera auf eine gute Ergonomie achten.
  8. Je kleiner der Sensor, desto größer die Gefahr von Verwackelungen. Somit ergibt sich u.U. eine ungünstige Konstellation bei kleinen APS-C-Kameras: kleines Gehäuse, leichte Kamera plus kleinerer Sensor als bei einer Vollformatkamera => Vollformat oder Belichtungszeit verkürzen.
  9. Lange Belichtungszeiten erhöhen das Risiko der Unschärfe. Vor allem, wenn mit eingeschaltetem IBIS und Stativ ausgelöst wird => bei Verwendung eines Stativs die Stabilisation des Objektivs und der Kamera ausschalten.
  10. Blitzlicht reduziert die Gefahr von Unschärfen => bei schlechten Lichtverhältnissen entweder die Belichtungszeit verkürzen oder Blitzgerät verwenden.
  11. Auch das Alter des Sensors bzw. der Kamera kann zu Unschärfen beitragen.
  12. Das Risiko von Bewegungsunschärfe nimmt mit zunehmender Auflösung des Sensors zu => Haben ist besser als brauchen – aber wer nur fürs Internet fotografiert, braucht keine 50 oder mehr Megapixel.
Noch ein Wort zu IBIS bzw. OBIS: Objektiv- bzw. Sensorstabilisierung ist klasse. Ohne jeden Zweifel und sie ermöglicht eine bedeutend längere Belichtungszeiten, als sie ohne Stabilisation möglich wäre. Ob das immer gemäß den Herstellerversprechen bis zu sieben und mehr Blendenstufen sind, ist fraglich. Unter Laborbedingungen mag das sein. In der Praxis zeigt sich, dass vier Blendenstufen schon ein hervorragender Wert sind und in der Regel ausreicht.

©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge