Sechs unbequeme Wahrheiten über die Fotografie

Jürgen Pagel

Sechs unbequeme Wahrheiten über die Fotografie

Um die Fotografie ranken sich viele Gerüchte und Halbwahrheiten, die früher oder später zu Misserfolgen und Demotivation führen (müssen).

#1 Es gibt nicht den einen Trick für gute Fotos.
Fotografie ist ein Prozess – ein Lernprozess, der viele Jahre, wenn nicht sogar ein Leben lang andauert. Denn neue Technik, neue Objektive, neue Kameras verlangen immer neuen Skills, die es zu erlernen gilt – zumindest dann, wenn du dich in der Fotografie weiterentwickeln willst. In diesem Fall gilt: Stillstand ist Rückschritt. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Das gilt im Besonderen in allen Genre der Fotografie.

#2 Die Fotografie ist eines der zeitintensivsten Hobbys, das man betreiben kann.
Die Fotografie machst du nicht mal so nebenbei. Sie ist ein zeitintensives Hobby (oder Beruf), dass oder der viel Engagement erfordert. Wenn du Fotografie „nur mal so“ ausübst, wirst du schnell wieder damit aufhören, weil du einfach nicht weiterkommst. Quantität geht vor Qualität und Quantität kostet nun mal Zeit.

#3 Selbst die beste und teuerste Ausrüstung macht dich nicht zum guten Fotografen.
Auch wenn die Ausrüstung einen nicht unwesentlichen Teil in der Fotografie ausmacht, so ist sie wertlos, wenn du dich nicht mit deren Inhalten auseinandersetzt.
Ein guter Fotograf wird auch mit einer schlechten Ausrüstung gute Bilder machen, wohingegen ein schlechter Fotograf selbst mit der besten Ausrüstung keine überzeugenden Fotografien fertigen wird.

#4 Bildbearbeitung ist ein untrennbarer Teil der Fotografie.
Kaum ein Thema wird so viel und v.a. so unsinnig diskutiert, wie das der Bildbearbeitung. Manche posten mit Stolz ihre unbearbeiteten Bilder und nennen das OOC (Out of Cam) oder gar SOOC (Straight Out of Cam). Dabei gibt es beides nicht. Jedes Bild, das am Ende die Kamera in welcher Form auch immer verlässt, ist bearbeitet. Wenn nicht von dir, dann von einem chinesischen, indischen oder japanischem Softwareentwickler. Besser ist es folglich, nicht dem Zufall die Bildbearbeitung zu überlassen, sondern selbst Hand anzulegen. Nicht, dass in JPEG zu fotografieren etwas Schlechtes ist. Keineswegs. Als jemand, der viel mit Fujifilm unterwegs ist, liebe ich die Filmsimulationen und vermisse sie in meiner Nikon. Aber das RAW ist immer dabei, um dem Bild am Ende den Look zu verleihen, den es meines Erachtens zur Situation passend, verdient hat. Wer keinen Bock auf Bildbearbeitung hat, kann darauf selbstverständlich verzichten. Aber fertig ist das Bild dann nicht. Das ist ungefähr so, als wenn ein analoger Fotograf jemandem seine belichtete Filmrolle in die Hand drückt.

#5 Niemand interessiert sich weder für die Vor- noch Nachbereitung eines Fotos. Am Ende zählt immer das Ergebnis.
Auch wenn sich Fotografen wünschen, dass die Arbeit „hinter dem Bild“ mehr gewürdigt wird, bleibt die Bildauswahl und die Bearbeitung meist im Hintergrund und erfährt keine bis wenig Beachtung. Für den Kunden ebenso wie jeden Betrachter zählt am Ende nur das fertige Bild. Wie das zustande gekommen ist, welche Kameraeinstellungen verwendet wurden und ob das Bild bearbeitet wurde bzw. welche einzelnen Schritte notwendig waren, spielt keine Rolle mehr, wenn die Fotografie an der Wand hängt. Darüber muss sich jeder Fotograf von Anbeginn an im Klaren sein.

#6 Talent bringt dich in der Fotografie nicht weit.
Die bekanntesten Fotografen sind nicht immer die Besten. Vielmehr sind Marketing und ein guter Geschäftssinn wertvoller als jedes Talent.

Inspiriert durch einen Beitrag von Timo Nausch 07/2024.

©2024 Jürgen Pagel | Neunzehn58
Vollständiger Beitrag zum Download als PDF

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge