Schon wieder neue Kameras in 2023?

Jürgen Pagel

Schon wieder neue Kameras?

Das Jahr 2023 wird wohl in die Geschichte eingehen. Mindestens 20 neue Kameras werden im Laufe des Jahres das Licht der Welt erblicken, teils mit marginalen Optimierungen, mit „Verschlimmbesserungen“, mit neuen Autofokus-Systemen (die kaum jemand wirklich braucht), mit reduzierten Systemleistungen und es ist wohl nichts dabei, das mit einer Revolution der Kameratechnik gleichkommt.

Unvollständige Übersicht inklusive der einen oder anderen Spekulation (Quellen https://www.photografix-magazin.de/ und https://www.fotowissen.eu):

  • Sony ZV-E1
  • High-End-Kamera mit APS-C-Sensor und 26 Megapixeln (Präsentation wahrscheinlich vor dem Sommer)
  • Sony A9 III
  • Sony A7c II
  • Kamera im Bereich Cine/Video
  • Noch unbekannte E-Mount-Kamera
  • Nikon Zfc
  • Nikon Z8
  • Canon EOS R8
  • Canon R50
  • Panasonic Lumix DC-S5II
  • Panasonic Lumix DC-S5IIX
  • Fujifilm GFX 100 (s) II
  • Fujifilm GFX 50R II
  • Fujifilm X100VI
  • Fujifilm X-Pro 4
  • Fujifilm X-T5
  • Fujifilm X-T5s (26 Megapixel)
  • Fujifilm X-E5
  • Fujifilm X-T40

Das Ziel hinter dieser Marketingstrategie erschließt sich nicht jedem.
Statt den Markt zu lichten, wird er immer unüberschaubarer. Ob das geeignet ist, die Smartphone-Generation dazu zu bewegen, mehr mit „richtigen“ Kameras zu fotografieren, darf angesichts der Vielzahl an Modellen bezweifelt werden. Schließlich haben sowohl Ein- wie Umsteiger die Qual der Wahl.
Und selbst ein bereits bestehender Objektiv-„Fuhrpark“ ist keineswegs ein Garant dafür, sich auf eine Marke zu fokussieren, da technische Veränderungen wie ein neues Autofokus-System oder ein Mehr an Megapixeln in den meisten Fällen den Bestand an Objektiven an die Grenze des Machbaren führen. Objektive, welche für 24 Megapixeln gerechnet sind, funktionieren hinsichtlich ihrer Abbildungsleistung nicht automatisch auch bei 40 und mehr Megapixeln. Wer sich also für einen Wechsel innerhalb eines bestehenden Mount-Systems entscheidet, muss bisweilen für neue Objektive noch einmal tief in die Tasche greifen.

Ich kann und will nicht darüber philosophieren, warum Hersteller diesen Weg gehen. Erstens, weil ich es nicht weiß und zweitens, weil ich es auch nicht beeinflussen kann. Aber eines weiß ich genau (mit Blick auf die Spec's) - im seltensten Fall sind revolutionäre Neuentwicklungen dabei. Leider werden allzu oft Fertigkeiten und Fähigkeiten neuer Kameras bewusst zurückgehalten, um Raum für ein mögliches Nachfolgemodell zu lassen – auch eine der Strategien, bei denen man sich dezent veräppelt vorkommt. Das kennen wir zur Genüge aus der Automobilindustrie.

Letztendlich ist das alles wieder ein Beleg dafür, dass es lohnt, mit dem Neukauf zu warten, weil ziemlich sicher in einem halben Jahr das nächste (bessere) Modell auf den Markt kommt – für das gleiche oder wenig mehr Geld. Ob diese selbstauferlegte Kaufzurückhaltung auf Grund der Masse an Neuerscheinungen tatsächlich von den Herstellern gewollt ist? Wohl kaum.

Nun erwarten Sie an dieser Stelle wahrscheinlich einen Ratschlag. Ich bin keineswegs ein alter Fotofuchs. Da sind andere weit voraus. Aber ein paar Dinge habe ich zwischenzeitlich durch die intensive Auseinandersetzung mit der Materie gelernt.

1. Bevor Sie sich eine neue Kamera zulegen, kaufen Sie ein besseres Objektiv als das, was Sie gerade nutzen. Da ist noch viel Luft nach oben.

2. Bevor Sie sich eine neue Kamera zulegen, studieren Sie die Spezifikation und vergleichen Sie das Modell, das Sie gerade in Nutzung haben mit dem, welches Ihnen sozusagen ins Auge sticht. Meistens sind die Unterschiede sehr gering und der Neukauf lohnt nicht, weil Sie mit der neuen Kamera keine besseren Bilder machen werden.

3. Die Begeisterung für eine neue Kamera währt nur kurz. Nachdem die erste Euphorie abgeklungen ist, wird diese von der Ernüchterung abgelöst. Der Ernüchterung, dass die Bilder nicht wirklich besser werden, dass die Schärfe vorher schon super war und eine Vergrößerung auf 400% bei der Betrachtung der Bilder den Pixelpeepern vorbehalten bleiben sollte.

4. Wenn Sie als Amateur über ein ausreichend gefülltes Bankkonto verfügen, gönne ich Ihnen einen Neukauf von Herzen. Wenn Sie Profi sind, muss sich die Neuanschaffung in kürzester Zeit amortisieren. 

5. Sie können Ihr „altes“ Modell (das Sie sich erst vor einem Jahr gekauft haben) auf einer Auktion gut verkaufen? Prima. Dann fällt das Invest deutlich geringer aus und Sie können über eine Neuanschaffung nachdenken.

6. Bevor Sie von 26 Megapixel auf 40 Megapixeln und mehr aufsteigen, bedenken Sie bitte, dass Sie für schnelle Schreibgeschwindigkeiten entsprechende Speicherkarten benötigen und diese auch auf Grund der Datenmenge schneller voll sind. Viele Kameras erreichen die werksseitig propagierten Serienbildgeschwindigkeiten nur mit dem elektronischen Verschluss und mit Verwendung einer CF-Express-Card, die nochmals mit einigen hundert Euro ein Loch in Ihr Kontor reißt. Um Videos mit 8K zu verarbeiten, reicht ein Macbook Air mit einem Apple M1-Chip nicht mehr aus – zumindest dann nicht, wenn Sie auf eine flüssige Bildbearbeitung wert legen. Auch die SSD sollte mindestens 1 TB haben – sonst ist nach einem halben Jahr Ende. Bedenken Sie auch, dass Abonnements von Adobe einen limitierten Cloud-Dienst haben, der Ihnen nur den in Ihrem Abonnement zugesicherten Speicherplatz zur Verfügung stellt. Benötigen Sie deutlich mehr und das ist unumgänglich, wird es richtig teuer – wenn das überhaupt möglich ist. So wird ein vermeintliches Schnäppchen für eine Nikon Z8 schnell zum einem „Groschengrab“. Und vergessen Sie nicht, dass eine Kamera für 5.000 Euro und mehr gut versichert sein will.

Fazit
Hersteller sind, was die Versprechen von einem Mehr an Leistung und Praktikabilität anbelangt, selbstverständlich gewinnorientiert und verschweigen gerne Faktoren, die sich negativ auf eine Kaufentscheidung auswirken könnten. Sie verkaufen Ihre Kameras nicht, um Ihnen etwas Gutes zu tun und um einen erheblichen Beitrag zu Ihrem Wohlbefinden zu leisten, sondern weil sie damit (viel) Geld verdienen. Das ist vollkommen legitim.
Es liegt an Ihnen, ob Sie mit dem, was Sie bereits Ihr Eigen nennen, glücklich und zufrieden sind bzw. werden. Gewiss hat ein Neukauf Vor- du Nachteile. Diese abzuwägen und sich für das Ihren Bedürfnissen entsprechende zu entscheiden, bleibt Ihre eigene originäre Aufgabe.
Vergleichen Sie, schauen Sie sich in YouTube mehrere Reviews an und bilden Sie sich ein eigenes Urteil. Dabei wünsche ich Ihnen viel Erfolg.

Sollten Sie Fragen haben, dürfen Sie mich gerne kontaktieren.

©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge