Profis fotografieren nur mit Vollformat-Kameras – ein Mythos?

Jürgen Pagel

Profi fotografieren nur mit Vollformat-Kameras – ein Mythos?

Zunächst gilt es zu klären, was ein Profi eigentlich ist. Wikipedia schreibt dazu: „Ein Profi, Kurzwort von veraltet Professionist, ist jemand, der im Gegensatz zum Amateur oder Dilettanten eine Tätigkeit beruflich oder zum Erwerb des eigenen Lebensunterhalts als Erwerbstätigkeit ausübt.“ Weiter: „Der Begriff Professionalität, vor allem das Adjektiv professionell, wird auch als Kennzeichnung der Art der Ausübung einer Tätigkeit verwendet, vielfach unabhängig davon, ob dies gegen Bezahlung geschieht. Dieser Begriff wird ebenfalls zur Beschreibung der Qualität eines Produktes verwendet, insbesondere die Eignung als zuverlässiges Werkzeug zur Berufsausübung (beispielsweise professionelle Software).“
[https://de.wikipedia.org/wiki/Profi]

Mit anderen Worten: Ein Profi ist ein Mensch, der mit seiner Arbeit seinen Kühlschrank füllt. Die Qualität der Ausübung bzw. Ausführung scheint mir dabei zunächst nebensächlich zu sein.

Fotografieren nun tatsächlich alle Profis mit Vollformat-Kameras und ist nur dann jemand ein Profi, wenn er/ sie im Vollformat fotografiert?
Ich meine: Mitnichten. Das entscheidende Kriterium ist m.E. nicht die Qualität der Ausführung und das Format, in dem fotografiert wird, sondern das Endergebnis. Nur dieses Endergebnis ist für den Kunden relevant. Nichts anderes zählt. Den Kunden eines Fotografen interessiert die Art und Weise, wie eine Fotografie zustande gekommen ist, nicht. Er bezahlt den geforderten Preis für das Endprodukt und genau dieses Endprodukt ist das Bild – oder sind die Bilder. Dabei ist vollkommen unerheblich, ob diese Bilder mit einer Nikon Z8 oder einer Fujifilm X-H2 entstanden sind. Dem Kunden müssen die in Auftrag gegebenen Fotografien gefallen – nicht dem Fotografen selbst und keinem Mitglied in irgendeinem Forum in den sozialen Medien.

Erstens fotografieren nicht alle Profis im Vollformat. Ebenso wenig wie nur der ein Profi ist, welcher mit 40 und mehr Megapixel-Kameras fotografiert.
Wer mit 40 Megapixel im Vollformat fotografiert, mag einen Vorteile in Bezug auf das Bildrauschen und einen eventuell erforderlichen Beschnitt des Bildes haben. Das sagt jedoch zunächst nichts über die Qualität aus. Denn für Multimedia reichen 6 Megapixel ebenso aus, wie 12 Megapixel für einen Druck bis DIN A3. Natürlich entspricht ein 35mm Objektiv mit der Blende 2.0 in der Bildwirkung einem Vollformat-Äquivalent von ca. 50mm und f/3.0. Wer das jedoch an einer APS-C Kamera wissentlich berücksichtigt, wird sich für ein 23mm-Objektiv mit der Anfangsblende 1.3 entscheiden, um eine vergleichbare Bildwirkung zu erzielen. Geschieht dies mit einer Fujifilm X-H2 mit physikalischen 40 Megapixeln, erfüllt das Endergebnis alle Kriterien, die an eine professionelle Fotografie gestellt werden.

Fazit
Richtig ist, dass Vollformatsensoren mit 26-30 MP rauschärmer sind als 40 MP APS-C-Sensoren. Aber Aufnahmen mit sehr wenig Licht kommen bei Kundenaufträgen so gut wie nie vor. Jeder professionelle Fotograf ist in der Lage (oder sollte es zumindest sein), für ausreichend Licht zu sorgen. Blitzlichter sowie leistungsstarke LED-Panels tragen dazu ihren Teil bei. Und Letzteres erscheint mir sehr viel wichtiger zu sein als die Frage nach dem Sensorformat.

Lassen Sie sich als Kunde also nicht von dem „Kamera-Getöse“ der Neuzeit irritieren. Das Ergebnis zählt. Mit welchem Sensor die Fotografien entstanden sind, kann Ihnen als Kunde vollkommen egal sein. Wenn Sie schon einen Fotografen in Bezug auf seine Professionalität beurteilen wollen, dann tun Sie es bitte nach seiner Art der Lichtsetzung und dem damit verbundenen Equipment.

©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge