Preiskalkulation für Fotografen: So findest du deinen Preis

Jürgen Pagel

Was darf ein Shooting kosten? – Preiskalkulation für Fotografen
leicht gemacht

Preise für Fotoshootings: Was ist fair – für dich und deine Kunden?
Du bist Fotograf:in und fragst dich, was du für ein Shooting verlangen kannst? Die Antwort liegt nicht in deinem Bauchgefühl – sondern in einer ehrlichen, strategischen Preiskalkulation. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deinen Wert erkennst, realistisch kalkulierst und deine Preise selbstbewusst kommunizierst.
 
Warum Zeit-gegen-Geld-Rechnungen dich unterbezahlen
Viele starten mit der Rechnung:
„Zwei Stunden Shooting = zwei Stunden Bezahlung.“
Was dabei vergessen wird:
📌 Vorbereitung, Nachbearbeitung, Kommunikation, Technik, Fahrtzeit, Software, Equipment-Abschreibung, Steuern usw.
👉 Wenn du diese unsichtbare Arbeit nicht einpreist, arbeitest du unter deinem Wert.
 
Die 3 Säulen deiner Preiskalkulation als Fotograf
1. Deine Kosten kennen (Fix + Variabel)
  • Kamera, Objektive, Speicher, Licht
  • Lightroom/Photoshop-Abos
  • Website, Werbung, Buchhaltung
  • Versicherungen & Weiterbildung
2. Deine Zeit realistisch einschätzen
  • Vor- & Nachbereitung
  • Shooting Dauer
  • Bearbeitung & Bildauswahl
  • Lieferung & Kundenbetreuung
3. Dein Zielumsatz pro Monat
Wie viel möchtest (oder musst) du verdienen, um rentabel zu arbeiten?
Beispiel:
Ziel-Netto: 3.500 €
Fixkosten: 1.000 €
Steuern: 30 %
Shooting-Tage: 10
→ Mindestens 450 € pro Shooting notwendig
 
Was beeinflusst den Preis eines Shootings?
  • Art des Shootings (Portrait, Business, Hochzeit, Produkt…)
  • Nutzungsrechte (privat, gewerblich, national, international)
  • Bildanzahl & Bearbeitungstiefe
  • Service-Level (z. B. Styling, Location-Scouting, Bildauswahl)
💬 Tipp: Lieber in Paketen denken: Basic – Standard – Premium
 

Was darf ein Hochzeits-Shooting kosten?

Für Ganztagesreportagen (8–10 Stunden vor Ort, 30+ Stunden Nacharbeit) beginnen faire Preise ab 1.800–2.500 €, abhängig von Erfahrung, Region, Leistungsumfang und Bildübergabe.

 

Wert vs. Preis: Was deine Kunden wirklich kaufen

Kunden kaufen keine „2 Stunden Shooting“ – sie kaufen:

  • Erinnerungen
  • Markenwirkung
  • Vertrauen & Sicherheit
  • Deine Erfahrung & dein Stil

💡 Dein Preis sollte immer den Mehrwert widerspiegeln, den du lieferst.

 

Fazit: Kalkuliere fair, arbeite nachhaltig

Gute Fotografie ist eine Investition. Für deine Kund:innen – und auch für dich.

Wenn du langfristig erfolgreich arbeiten willst, musst du realistische, faire und durchdachte Preise ansetzen.

 

Dann buche direkt ein Mentoring zum Thema Preisstrategie und Positionierung:

📩 [https://www.neunzehn58.com/mentoring]


Hier erhältst du den vollständigen Artikel zum Download als PDF

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge