Preise auf der Homepage

Jürgen Pagel

Solltest Du Deine Preise auf der Homepage veröffentlichen?

Kaum ein anderes Thema wird so kontrovers diskutiert, wie das der Preisveröffentlichung auf Homepages.
Die Meinungen gehen weit auseinander - von "Ja, unbedingt" bis zu "Nein, bloß nicht".

Lass' uns dieses Thema zunächst emotionslos und nüchtern angehen - am besten mit Pro's & Contra's.

Pro
  1. Du sparst Zeit. Ein Kunde möchte ein Wedding-Shooting bei Dir buchen. Du erklärst, was Du vorhast. Zeigst anhand von Beispielen, wie der Look aussehen könnte, erläuterst Deine Vorzüge, gehst auf den Kunden bzw. die Kundin ein, klärst die Location und anderes mehr. Dann kommt die alles entscheidende Frage nach dem Preis. Und zack ist der Kunde weg, weil das so überhaupt gar nicht in sein Budget passt. Das hättest Du einfacher haben können. Nämlich in dem Du gleich sagst, was es kostet. Dann hättest Du Dir die Zeit für Erklärungen evtl. sparen können.
  2. Du selektierst vor. Du hältst potentielle Kunden, die "billig" suchen davon ab, mit Dir Kontakt aufzunehmen. Du erhältst nur Kunden und Kundinnen, die zu Dir und zu Deiner Preisgestaltung passen.
  3. Offenheit und Transparenz. Potentielle Kunden, die Dich trotz (oder gerade wegen) Deiner Preise kontaktieren wissen bereits vor dem Gespräch, in welchem finanziellen Rahmen sich ihr Vorhaben bewegen wird.
  4. Ehrlichkeit. Du schämst Dich nicht für Deine Preise. Deine Preise sind kalkuliert und in Deinen Augen durchaus gerechtfertigt. Irgendwann musst Du sowieso mit dem Preis rausrücken. Ob Du das willst oder nicht.
  5. Idealfall. Im Idealfall ist der Kunde auf Grund der bereits auf Deiner Homepage erhaltenen Information in Bezug auf den Preis und die damit verbundene Leistung derart überzeugt, dass es im abschließenden Gespräch eigentlich nur noch um das "Wann" geht.

Contra
  1. Du schreckst potentielle Kunden ab. Ein Gespräch kommt gar nicht erst zustande.
  2. Du hast keine Möglichkeit, Dich und Deine Vorzüge in einem persönlichem Gespräch darzustellen, weil der potentielle Kunde auf Grund Deiner Preisgestaltung gar keinen Kontakt zu Dir aufnimmt.
  3. Du bist an die Preise gebunden, die Du veröffentlicht hast und nimmst Dir dadurch den Spielraum, spezielle Angebote zu offerieren, die den Preis für den Kunden senken könnten.
  4. Du musst sehr ausführlich auf die unterschiedlichen Möglichkeiten Deiner Angebote eingehen. Das wird schnell unübersichtlich und birgt die Gefahr, dass Schnäppchenjäger warten, bis Du ein vergünstigtes Angebot startest.

Wie nun damit umgehen? Nur sehr wenige Kunden wissen den Aufwand, den ein Berufsfotograf betreiben muss, um qualitativ hochwertige Bilder (oder/ und Videos) abzuliefern, zu schätzen. Im Allgemeinen besteht immer noch die Meinung, dass es genauso gut mit einem Handy funktionieren würde und Bildbearbeitung mit Presets locker und schnell von der Hand geht. Die Zeit, die in einer aufwendigen Nachbearbeitung steckt, wird gerne übersehen. Auch die Investitionen wie Equipment (Kameras, Beleuchtung, Stative, Objektive und anderes mehr), An- und Abfahrtszeiten und Kilometer werden im Allgemeinen vollkommen unterschätzt.
Letztendlich kann das dem Kunden auch vollkommen egal sein - für ihn zählt nur der abschließende Preis.

Fazit
Gerade deswegen mein Tipp: Veröffentliche Deine Preise. Es gibt keinen (guten) Grund, das nicht zu tun.

Definiere Deine Preise jedoch exakt. Es muss für den Kunden klar ersichtlich sein, für welche Leistung er welchen Preis bezahlen muss. So kostet ein Architekturshooting beispielsweise 132 Euro pro Stunde zzgl. An- und Abfahrt von 1,19 Euro pro gefahrenem Kilometer und die Kosten für abschließende Bildbearbeitung, die sich nach dem Aufwand und der abschließenden Qualität orientieren (das ist übrigens mein Preis - jeder andere kann und darf verlangen, was er will). Ich habe dazu beispielsweise mir dazu einen Preiskalkulator programmiert, der einen ungefähren Überblick über die Kosten liefert, die der Kunde erwarten darf.

Die Vorteile liegen auf der Hand. Du bekommst zwar weniger Kunden, weil weniger Anrufe, weniger Nachfragen. Dafür aber melden sich nur diejenigen, die bereit sind, diesen Preis auch zu zahlen und dies dann tatsächlich auch tun.

Welche Preise angemessen sind, musst Du selbst anhand Deiner eigenen Kalkulation entscheiden. Jedenfalls sollte sich Dein Preis nicht an der Qualität Deiner Arbeit orientieren. Der Kunde darf und muss davon ausgehen, dass er für sein Geld stets die bestmögliche Leistung erwarten kann. Egal, was es kostet. Letzteres ist übrigens ein häufiges Missverständnis bei sogenannten Rabattaktionen, bei denen ein Produkt bewusst für einen begrenzten Zeitraum günstiger angeboten wird. Hier schleicht sich schnell beim Dienstleister der Gedanke ein, dass er für die Hälfte vom Preis, auch nur die Hälfte der Leistung erbringen muss. 
Das ist schlichtweg falsch und führt zu enttäuschten Kunden und auf Grund schlechter Bewertungen auch zwangsläufig zu unzufriedenen Dienstleistern.

Deswegen gilt als oberster Grundsatz: Gewähre keinen Rabatt, den Du vorher nicht einkalkuliert hast.

©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge