Lichtbox selber bauen

Jürgen Pagel

Lichtbox selber bauen

So eine Lichtbox ist für viele Dinge gut. Man kann Sachen darin aufbewahren, Essen transportieren, aber auch damit fotografieren.
Ich hatte einmal eine professionelle Box, die ich leider auf Nimmerwiedersehen verliehen habe. Das hat mich inspiriert, eine neue Box zu bauen.

Folgende Materialien benötigst Du dazu:
  • Eine Kunststoffbox (45 Liter, ca. 10 Euro mit Deckel)
  • Klammerset (12er-Pack bei Neewer für ca. 20 Euro)
  • 2 Schrauben M6 mit Muttern zur Befestigung der zwei Klemmen on top)
  • 2 YOUKOYI P7 RGB LED Videoleuchte Stab Handheld Fotografie Licht 3000K / 5750K á ca. 90 Euro = 180 Euro)
  • Bastelpappe 300 mg (50 Bögen in unterschiedlichen Farben für ca. 18 Euro)
  • Evtl. noch eine E27-Fassung mit Kabel und Schalter (Baumarkt ca. 10 Euro) und
  • 1 Osram LED E27 9W (3 Stück ca. 10 Euro - die muss aber nicht unbedingt sein)
Die YOUKOYI P7 RGB LED Videoleuchten sind wirklich hervorragend und eignen sich natürlich auch für andere Ausleuchtungszwecke im Rahmen der Fotografie.

Der Rest ist einfach und vom Aufwand her überschaubar. Eine Aussparung für die E27-Fassung (oder auch nicht), 2 Löcher für die M6 Schrauben zur Befestigung der 2 Klemmen auf der Oberseite, die Bastelpappe auf das Maß der Box zurecht geschnitten - fertig.
Die Akku's der Videoleuchten halten einen ganzen Tag. Somit ist Arbeiten unabhängig vom Stromnetz problemlos möglich. Und die Kiste kann für den Transport auch mit anderen Dingen gefüllt werden.
Die Rundum-Durchsichtigkeit des Kunststoffmaterials erlaubt es auch, zusätzliche Beleuchtung seitlich zu platzieren, um a) für ausreichend Licht und b) für besondere Effekte zu sorgen. Für rund 250 Euro bekommst Du also eine vielseitig verwendbare Box.

Viel Spaß beim Basteln.


©Jürgen Pagel 2021 LICHTWERK.DESIGN

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge