Ist der Ruf erst mal ruiniert ....

Jürgen Pagel

... lebt's sich ziemlich ungeniert!

Ich bin kein Schwabe - zumindest kein Gebürtiger. Meine ursprüngliche Heimat ist das Rheinland und die Rheinländer nehmen Vieles deutlich lockerer, als es die Schwaben tun. Dennoch liebe ich das Schwabenland seit mehr als 35 Jahren und ich möchte nirgendwo anders leben, als in der schwäbischen Toskana. So viel zur Ehrenrettung der schwäbischen Kultur.

Aber eines muss einfach gesagt werden. In keinem anderen Bundesland gilt der Ruf eines Menschen so viel, wie in hier. Er ist der Garant für erstklassige Arbeit, für Zuverlässigkeit, für Treue und für Ehrlichkeit.

Was ein Unsinn. Genau der gleiche Unsinn, als das die Schufa vor Betrug schützt. Noch heute ohne jeden Eintrag und schon morgen insolvent. Das geht zumeist Ratzfatz. Noch heute vertrauenswürdig und morgen der Looser. 

Es wäre es an der Zeit, die oben genannten Kriterien an etwas anderem fest zu machen.
Vertrauen, also so richtig Vertrauen, kannst du heute sowieso niemandem mehr. Die Zeiten scheinen endgültig vorbei zu sein. Dazu muss man jemanden richtig gut kennen, also so mindestens drei, vier Jahre. Engstens mit ihm zusammenarbeiten - und selbst dann bleiben einem neue Erkenntnisse nicht erspart. Ist das schlimm? Nein. Es ist so. Und wenn man das weiß, kann man damit auch ganz gut leben.

Beziehen wir das einmal auf die Fotografie.
Wenn man sich die Fotogalerien im großen weiten Netz, bei befreundeten Fotografen, ja sogar die eigenen Bilder anschaut, fällt eines auf: zumeist ist das ein Einerlei aus Landschaften - sehr schöne Bilder, in vielen Farben, mehr oder weniger stark nachbearbeitet und technisch vom Feinsten getrickst. Gut gemachte Portraits, tolle Aktbilder, die mehr erahnen lassen, als sie preisgeben - was m.M. ein gutes Aktfoto ausmacht. Straßen, Gebäude, Menschen auf der Straße - aber so richtig wahrgenommen werden mehr als 90% dieser Bilder nicht. Sie reihen sich ein in das Einerlei, in das Einfältige, in das Gewöhnliche, bisweilen auch außergewöhnlich Gewöhnliche. Sie sind schön, sie gefallen, man schaut sie gerne an. Aber wirklich gut? So richtig gut? Provozierend? Aussagekräftig? Inhaltsvoll? Das sind echte Ausnahmen.

Warum ist das so?
Weil wir uns einreihen. Weil wir auf unseren guten Ruf bedacht sind. Weil man das nicht macht. Weil man sich nicht traut. Weil wir verlässlich sein wollen, damit man uns in eine Schublade stecken kann und irgendjemand bei Bedarf diese Schublade aufmacht und einen verlässlichen Hochzeitsfotografen, einen garantiert guten Architekturfotografen, einen vertrauensvollen Landschaftsfotografen heraus holt. Und dann einfach weiß, was er bekommt.

Aber ist das Kunst?
Wohl kaum. Im engeren Sinne ist Kunst etwas, mit dem Ergebnisse gezielter menschlicher Tätigkeit benannt werden, die nicht eindeutig durch Funktionen festgelegt sind. Nach Tasos Zembylas unterliegt der Formationsprozess des Kunstbegriffs einem ständigen Wandel, der sich entlang von dynamischen Diskursen, Praktiken und institutionellen Instanzen entfalte. Sich daran orientierend, ist Kunst nicht das Fotografieren einer Landschaft. Das ist ein Foto. Nicht mehr und nicht weniger. Es kann sehr schön sein, gefallen oder nicht. Aber es ist keine Kunst - im zweideutigen Sinne des Wortes.
Kunst wäre es beispielsweise, das Bild auf den Kopf zu stellen. Als Symbolik - "die Welt steht Kopf". Oder ein weibliches Geschlechtsorgan für fotografieren - zart und weich, als Symbol der Verletzlichkeit der menschlichen Würde.

Ein Beispiel ist Terry Richardson. Richardson ist der Sohn des Modefotografen Bob Richardson. Terrys Mutter Norma, eine Stylistin und Tänzerin, hatte ihren Sohn bei ihrer Arbeit stets dabei. So lernte Terry Richardson früh die Modewelt in Paris und London kennen. Fünf Jahre nach seiner Geburt ließ sich sein Vater Bob Richardson von seiner Frau scheiden. Terry zog mit seiner Mutter nach Woodstock, wo sie ihren zweiten Mann kennenlernte. Als er elf Jahre alt war, verunglückte sie bei einem Autounfall schwer und lag einen Monat im Koma. Sie überlebte, jedoch blieb ein Teil ihres Gehirns irreparabel geschädigt, sodass sie den Lebensunterhalt für sich und ihren Sohn aus der Sozialhilfe beziehen musste. In seiner Jugend spielte Richardson in einer Punkband namens Doggy Style, später Signal Street Alcoholics, jedoch kam es nie zu Plattenaufnahmen. Während der Tourneen mit seiner Band begann er zu fotografieren.
Bekannt wurde er durch seine provozierenden, sexuell getönten Fotoserien für die Modemarke Sisley ab dem Jahre 2000. Richardson bildet häufig sexuelle Motive ab und wird von den Medien daher häufig mit der Stilrichtung des Porn Chic in Verbindung gebracht. Die englische Zeitung Guardian bezeichnete Richardsons umstrittenen Modefotografie-Stil als "soft porn".
Er arbeitete für Modemarken wie Sisley, Gucci, Supreme, Levi’s, Hugo Boss, Anna Molinari und Baby Phat, außerdem für die Zeitschriften Vogue, Vice, Harper’s Bazaar, The Face, Dazed & Confused und GQ. Richardsons Markenzeichen ist ein amateurhafter, sehr roher und direkter Stil und er hat sich damit zweifelsfrei einen Namen gemacht. Wie schmal der Grad zwischen Genie und Wahnsinn allerdings sein kann, zeigte sich am 22. Oktober 2017, als die Sunday Times im Zuge des Weinstein-Skandals um den US-Filmproduzenten Harvey Weinstein fragte, warum Richardson in der Modeszene eigentlich immer noch gefeiert werde, obwohl ihm viele Frauen seit Jahren sexuellen Missbrauch vorwerfen. Der Vize-Präsident des Condé Nast Verlags ordnete danach in einer internen E-Mail laut Daily Telegraph an, die Zusammenarbeit mit Richardson sofort zu beenden.
Trotz allem (oder gerade deswegen) hat Richardson auf seinem Instagram-Profil 958.000 Follower 

Ein anderes Beispiel gefällig? Helmut Newton. Im November 1993 warf ihm Alice Schwarzer in der feministischen Zeitschrift Emma vor, seine Fotos seien nicht nur sexistisch und rassistisch, sondern auch faschistisch. Als Beleg führte sie 19 seiner Bilder an. Emma druckte die entsprechenden Bilder ohne Genehmigung in einer Ausgabe ab, was zu einer erfolgreichen Klage des deutschen Verlags Schirmer/Mosel mit Billigung Helmut Newtons wegen vorsätzlicher Urheberrechtsverletzung gegen den Emma-Verlag führte. Das Landgericht München verurteilte die Emma Frauenverlags GmbH zur Zahlung von Schadenersatz. Zwar seien Bildzitate in politischen Auseinandersetzungen erlaubt, doch Emma habe das dafür nötige Maß mit 19 Bildern überschritten.
All das und vieles mehr hat ihm nicht geschadet. Er gilt bis heute als einer der Größten der Szene.

Ich könnte unzählige Beispiele auflisten. Fast alle großen Fotografen der Vergangenheit und der heutigen Zeit, hatten und haben ihre Skandälchen. Begründet oder nicht. Der Ruf war und ist ruiniert. Schadet es ihnen? Nein. Verlieren sie ihre Fans? Ja. Aber es kommen Neue dazu. Warum? Weil sie sich trauen, weil sie provozieren, weil sie Grenzen überschreiten. Sich neue Genres erschließen. Menschen verprellen und Freunde hinzugewinnen. Und Menschen ihnen folgen, die ihre geheime Leidenschaft nicht ausleben können und wollen, weil sie in einer Schublade gefangen sind.

Weil sie das gemacht haben oder machen, was sie schon immer wollten. Weil sie ihre geheime Leidenschaft haben aufleben lassen und öffentlich gemacht haben. Und das gewiss nicht mit Landschaftsaufnahmen, mit langweiligen Portraits und mit Astrofotografie. Versteht mich bitte nicht falsch. Das ist alles gut. Letztendlich ist es immer eine Frage der Zielsetzung. Eine Frage des "Reiseziels". Wo soll es hingehen und wie lange soll bzw. darf das dauern?

Es ist vollkommen in Ordnung, wenn jemand in einen Schublade möchte. Es ist aber auch vollkommen in Ordnung, wenn jemand genau das nicht möchte. Und Letzteres ist einfacher, wenn der Ruf erst einmal ruiniert ist. Das schafft Freiräume, das entbindet Verpflichtungen, das macht frei. Frei in seinen Entscheidungen und frei in seinem Handeln! 

Ich möchte euch ermutigen (wahrscheinlich schreibe ich das alles sogar, um mir selber mehr Mut zuzusprechen).
Ermutigen, den Normbereich zu verlassen. Zu neuen Ufern aufzubrechen. Einfach mal gegen den Strom zu schwimmen - auch auf die Gefahr hin, auf der Stelle zu schwimmen und nicht wirklich voran zu kommen. Vielleicht hilft es dann, einfach mal den Querweg einzuschlagen. Mutig sein, Dinge anders zu fotografieren, als es Andere tun, dabei nicht alle Regeln der Fotografie über Bord werfend, sondern die Welt mit anderen Augen sehend.

Und sch..... auf den guten Ruf. Der ist nichts wert. Dafür kannst du dir nix, aber auch gar nix, kaufen.

Ich wünsche euch von ganzem Herzen viel Erfolg bei eurer kreativen Arbeit.

#fotografierenmitleidenschaft #fotografie #fotografieren #photography #nature #hobbyfotografie #fotografierenmachtgl #natur #hobby #ist #ig #foto #deutschland #landschaftsfotografie #fotografierenlernen #weilfotografierenspassmacht #hobbyfotograf #fotografieliebe #fotoshooting #landscape #fotograf #automotivephotography #photo #photographer #portrait #instagood #fotoshooting #germany #landscape #art

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge