Fotografieren kann so einfach sein!

Jürgen Pagel

Ein paar Regeln für Spaß an der Fotografie (Einsteigermodus)

Verfolgt man in diversen Foren die „fachlichen“ Diskussionen über die Grundelemente der Fotografie, so wird der Eindruck erweckt, dass diese hochkomplex, ja sogar sehr kompliziert sind und sich jeder Fotograf damit unbedingt auskennen muss, bevor er sich dann in der Praxis an die Fotografie heranwagt.

Das führt selbst bei geduldigen und lernbereiten Menschen schnell zu Frust. Mit dem Ergebnis, dass sie dann doch weiter mit dem Handy knipsen, niemals über den Automatikmodus ihrer Kamera hinauskommen und irgendwann die Lust verlieren.
Dabei muss Fotografie wie jedes andere Hobby und jeder andere Beruf vor allem eines machen - nämlich Spaß.

Damit Du Spaß an der Fotografie hast, benötigst Du nur ein paar wenige Grundkenntnisse, die zu lernen in wenigen Minuten möglich ist und die Dir auch bei der Fotografie mit dem Smartphone durchaus von Nutzen sein können – sofern Dein Smartphone über eine App verfügt, die unten beschriebene Einstellungen ermöglicht (Halide, Adobe Lightroom Mobile u.a.).

Unscharfe Fotos

Einer der häufigsten Gründe für ungewollte Unschärfen in Deinen Fotos sind eine zu lange Belichtungszeit, ein zu niedriger ISO-Wert und eine zu hohe Blendenzahl.

Um das zu verhindern, bedarf es der Kenntnis des Zusammenhangs dieser drei vorgenannten Werte.


Blende

Die Blende ist die Öffnung in Deinem Objektiv, durch die das Licht auf den Sensor im inneren Deiner Kamera trifft, denn Fotografieren ist malen mit Licht.

Die Öffnung wird durch sogenannte Lamellen bestimmt, die sich mit der Blendenzahl in ihrer Anordnung kreisförmig verändern.

Dabei bedeutet die kleinste Blendenzahl eine nahezu geschlossene Blende und eine hohe Blendenzahl eine weit geöffnete Blende. Die Anordnung der Lamellen hängt von physikalischen Eigenschaften ab, die Blendenwerte von f/0.95 bis f/36.0 erlaubt. Üblich sind Werte zwischen f/1.2 und f/22.0.


Brennweite

Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse und dem Fokus (Brennpunkt). Die Brennweite wird in Millimeter angeben und Du findest sie auf den Angaben Deines Objektivs. Beispielsweise werden 18mm für Weitwinkel und 200mm für den Telebereich benannt.


Schärfentiefe (Synonym: Tiefenschärfe)

Je kleiner die Blendenzahl, umso geringer ist die Tiefenschärfe. Das bedeutet, dass bei geringer Tiefenschärfe der Bereich in Deinem Foto, der scharf abgebildet wird nur sehr gering ist.

Beispiel: Fujinon XF 18-55mm, Einstellung 18mm, Blende f/2.8, Abstand zum Objekt 5 Meter. Die gesamte Schärfentiefe beträgt ca. 29 Meter. Davon 8% vor dem Objekt und 92% hinter dem Objekt.

Veränderst Du bei gleichem Objektiv, gleicher Blende und gleichem Abstand zum Objekt die Brennweite auf 55mm, so beträgt die Schärfentiefe insgesamt nur noch ca. 1 Meter, wobei 46% auf den Bereich vor dem Objekt (40 cm) und 54% (50 cm) entfallen. Die Schärfentiefe ist also deutlich geringer geworden.
Ähnliches geschieht, wenn Du die Blende schließt. Bei einer Brennweite von 18mm und einer Blende f/11.0 ist die Schärfentiefe nahezu unendlich. Sie beträgt vor dem Objekt ca. 3,80 Meter und reicht hinter dem Objekt bis ins Unendliche. Du hast also mit einer geschlossenen Blende eine deutlich größeren Schärfentiefenbereich. Bei Landschaftsaufnahmen ist in aller Regel genau das ein Ziel. Bei Portraitaufnahmen musst Du dagegen aufpassen, dass nicht nur die Nasenspitze scharfgestellt ist und die Ohren bereits in der Unschärfe verschwinden, was bei Blendenzahlen von f/0,95 oder f/1.2 sehr schnell geschehen kann.


Hinzu kommt bei größeren Blendenzahlen ein physikalisches Problem hinzu. Auf Grund der starken Beugung der Lichtstrahlen kommt es bei Vollformatsensoren ab Blende f/11.0 und bei APS-C-Sensoren bereits ab Blende f/8.0 zu einer sogenannten Beugungsunschärfe. Hohe Blendenzahlen sind also nicht immer ein Garant für einen hohen Schärfentiefenbereich.

Nutzt Du Micro-Four-Thirds-Kamera (MFT), solltest Du nicht stärker als 6,3 abblenden, um der Beugungsunschärfe keine Chance zu geben.


Belichtungszeit (Synonym: Verschlusszeit)

Die Belichtungszeit regelt, wie lange Licht auf den Bildsensor fällt und ob infolgedessen zu viel oder zu wenig Licht für eine korrekt belichtete Aufnahme vorhanden ist. Je nach Belichtungszeit kann eine Aufnahme aus der Hand scharf oder verwackelt (unscharf) werden. Je länger die Belichtungszeit, umso größer die Gefahr des Verwackelns.

Die Belichtungszeit ist je nach Motiv für die Aussage des Bildes relevant.


ISO-Wert

In der Vergangenheit gab es viele Systeme zur Bezeichnung der Filmempfindlichkeit. Das ISO-System wurde im Jahr 1974 eingeführt und ist eine Kombination der Systeme ASA und DIN. Für Dich ist die Bedeutung der ISO-Werte wichtig. Bei Digitalkameras sagt man oft, dass man durch die ISO-Einstellung die Lichtempfindlichkeit des Sensors verändert. Diese Erklärung ist allerdings nicht korrekt. Es geht vielmehr um eine Verstärkung des Signals. Der Sensor ist der Empfänger und wenn Du die ISO höher einstellst, erhält Dein Sensor mehr Informationen (in dem Fall ein helleres Bild). Und hier liegt meist das Problem für den Fotografen: Man kann dieses Signal ohne Rauschen nicht verstärken. Das Bildrauschen stellt vor allem ein Problem bei schlechten Lichtverhältnissen dar. Willst Du jedoch in der Morgen- und Abenddämmerung oder gar des Nachts ein Foto „schießen“, die Verschlusszeiten auf Grund einer sich bewegenden Szenerie dennoch kurzhalten und eine akzeptable Schärfentiefe erzielen, bleibt Dir nichts anderes übrig, als die ISO dementsprechend zu erhöhen – getreu dem Motto, lieber ein „verrauschtes“ Bild als gar keines zu haben. Meist lässt sich das Rauschen jedoch mit entsprechender Software gut beherrschen.


Du hast also drei Kenngrößen, die Du für Deine Fotografie verändern kannst und je nach Situation einstellen musst.


Und tatsächlich ist die Unkenntnis dieser drei Größen und deren Abhängigkeit untereinander eine der häufigsten Ursachen für misslungene Fotos – auch bei der Fotografie mit dem Smartphone, wobei hier die geräteinterne Software deutlich stärker eingreift, als dies bei einer Systemkamera der Fall ist (außer Du fotografierst ausschließlich im vollautomatischen Modus).


Merke Dir folglich bitte folgende Grundregeln für eine Art der Fotografie, die Dir Freude bereiten wird:


  1. Offene Blende (kleine Blendenzahl) => geringe Schärfentiefe
    Geschlossene Blende (große Blendenzahl) => hohe Schärfentiefe
  2. Kleine Brennweite => Weitwinkel, viel auf dem Bild, Große Brennweite => Entferntes nah ran holen, kleiner Bildausschnitt
  3. Kurze Belichtungszeit => gut für sich bewegende Motive und Landschaften
    Lange Belichtungszeit => gut für statische Motive und Landschaften, jedoch schlecht für sich bewegende Motive, es sei denn eine Bewegungsschärfe ist gewollt
  4. Geringer ISO-Wert => Wenig bis gar kein Rauschen => erfordert lange Belichtungszeiten => schlecht für bewegende Motive bei schlechten Lichtverhältnissen
    Hoher ISO-Wert => Mehr bis viel Rauschen => schlecht für den Gesamteindruck des Bildes, erfordert den Eingriff entsprechender Software bzw. eine Kamera mit entsprechendem Sensor (meist sehr teuer)
  5. Sollen Motive in der Bewegung „eingefroren“ werden, benötigst Du sehr kurze Verschlusszeiten. Im Sport sind 1/500 bis 1/1000 Sekunde üblich. Spielende, herumtollende Kinder oder Tiere in schneller Bewegung solltest Du mit 1/500, vorbeifahrende Sportwagen mit 1/2000 oder kürzer belichten.
  6. Je größer die Brennweite, um so kürzer muss die Belichtungszeit sein. Die „alten“ Formeln „Kehrwert der Brennweite = Belichtungszeit“ (200mm Brennweite mindestens 1/200 Sekunde Belichtungszeit) oder Freihandgrenze (max. Belichtungszeit) = 1/ Brennweite sind obsolet. Sie stammen aus Zeiten der analogen Fotografie und sind bei Systemkameras mit Zurückhaltung zu genießen. Mit OBIS (On-Body-Image-Stabilisation) im Objektiv oder/ und IBIS (In-Body-Image-Stabilisation) im Kamerabody sind – auch wenn die Angaben der Hersteller meistens deutlich übertrieben sind – durchaus auch längere Verschlusszeiten aus der Hand noch möglich. Hierbei gilt: Versuch macht klug.
  7. Für sich bewegende Objekte benötigst Du kurze Verschlusszeiten. Kurze Verschlusszeiten lassen weniger Licht auf den Sensor. Deswegen musst Du entweder die Blende vergrößern (kleinere Blendenzahl) oder den ISO-Wert erhöhen.
    Ist Dir eine hohe Schärfentiefe bei sich bewegenden Objekten wichtig, sind die Blende und die Verschlusszeit sozusagen fixiert und Du hast nur noch die ISO als einzustellende Größe. Bei schlechten Lichtverhältnissen wirst Du mit einem verrauschten Bild vorliebnehmen müssen. Wieviel Rauschen Deine Kamera erzeugt, musst Du ausprobieren.
  8. Für statische Motive wie Landschaften oder solche Bildkompositionen, in denen sich niemand schnell bewegt, hast Du alle Möglichkeiten offen. Du willst eine hohe Schärfentiefe (also möglichst vieles in Deinem Bild scharf gestellt wissen), wählst Du eine möglichst niedrige ISO, eine dementsprechend lange Verschlusszeit und eine hohe Blendenzahl (hohe Schärfentiefe).
    Sind die Lichtverhältnisse dabei - wie unter Punkt 7. beschrieben - schlecht, kannst Du dennoch die ISO niedrig halten und dafür die Verschlusszeit dementsprechend verlängern.
  9. Du wirst also immer mindestens eine der Kenngrößen anpassen müssen, um ein korrekt belichtetes Bild zu erhalten.
    Eine schnellstmögliche Verschlusszeit bei geschlossener Blende und niedrigem ISO-Wert wird zwangsläufig immer zu unterbelichteten Fotografien führen. Das ist in der Bildbearbeitung allerdings das kleinere Problem als lange Verschlusszeiten mit kleiner Blendenzahl, die zur Überbelichtung führen. Denn bei einer Überbelichtung sind die hellen Bereiche meist „ausgefressen“ – man spricht von informationslosen, hellen Bereichen, aus denen sich in der nachträglichen Bildbearbeitung auch keine Information mehr herausholen lässt. Es wird ihnen stets an Struktur und Details fehlen – sie sind einfach nur hell.
  10. Eine Software kann nicht zaubern, auch wenn mittels KI (künstlicher Intelligenz) heutzutage die Möglichkeiten in der Bildbearbeitung deutlich besser sind als noch vor wenigen Jahren. Deswegen sollte Dein Ziel sein, immer ein korrekt belichtetes Bild zu erhalten.


Ich wünsche Dir viel Erfolg und vor allem Spaß bei Deinem wirklich großartigen Hobby.
Für Fragen stehe ich Dir selbstverständlich gerne zur Verfügung.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge