Fotografie für Anfänger - eine Beitragsserie Teil 3

Jürgen Pagel

Fotografie für Anfänger - eine Beitragsserie Teil 3

Kamerabody

Aufbau einer Kamera
Diese Angaben sind auf digitale Kameras beschränkt.
Es werden zwei Typen von Kameras unterschieden. Zum einen gibt es die DSLR (Digital Single Lens Reflex), also die digitale Spiegelreflexkamera, zum anderen das System der DSLM (Digital Single Lens Mirrorless), der spiegellosen Kamera. 
Die DSLM gibt es in einer kompakten Version mit meist fest verbautem Objektiv und als sogenannte Systemkamera, die aus einem Kamerabody und den Wechselobjektiven besteht – also einem System aus der Kamera selbst und den dazu passenden Objektiven. Jedes Kamerasystem verfügt über einen Bajonettanschluss, der dem Kamerasystem eigen, den Anschluss von Objektiven mit dem gleichen Bajonett-System ermöglicht.
Sony verfügt über den A- und den E-Mount, Canon über den RF, RF-S, EF, EF-S und EF-M-Mount, Nikon über den F- und den Z-Mount sowie Fujifilm über den X-Mount.

Kameraaufbau

Kameras der Marke Leica und Panasonic haben einen L-Mount und solche von Olympus verfügen ebenfalls über ein eigenes Mount-System.
Das ist nicht nur auf den ersten Blick verwirrend, sondern bleibt es auch beim zweiten Blick.
Wer also zuvor im Fujifilm-System zu Hause war und einen Systemwechsel zu Nikon beabsichtigt, muss seinen Objektivpark neu einrichten, was mit erheblichen Kosten verbunden ist. Nirgends besser als bei den Mounts gilt: „Prüfe, wer sich ewig bindet, ob er nicht was Besseres findet.“
Abhilfe schaffen Adapter. Diese ermöglichen einen Zugang zu dem jeweils anderen System – allerdings nicht uneingeschränkt.
Vorsicht ist auch bei der Verwendung der Objektive geboten. Objektive, die für APS-C oder MFT (dazu später mehr) gerechnet wurden, passen nicht an eine Vollformatkamera. Vollformatobjektive lassen sich dagegen in der Regel problemlos an APS-C-Kameras verwenden.

Ich persönlich ziehe wasser- und staubgeschützte Kamerabodys und Objektive vor. Es kann in unseren Breitengraden immer wieder vorkommen, dass Sie in einen Regenschauer geraten. Dann werden Sie die Gelassenheit zu schätzen wissen, die Sie in Anbetracht Ihrer wasserresistenten Kamera und des ebenso geschützten Objektivs an den Tag legen werden.


Die Sensoren
MFT-Sensoren (Micro for Thirds) finden sich v.a. in Panasonic- und Olympus-Kameras. Alle anderen Hersteller haben APS-C- und Vollformatsensoren in ihrem Angebot.

Sensorengröße

Alle Sensor-Typen haben ihre Vor- und ihre Nachteile. Hier auf alle diese Unterschiede einzugehen, würde den Rahmen dieses Kursmanuals sprengen. Fakt ist: Mit jedem Sensortyp können Sie großartige Bilder machen. Die Unterschiede zwischen APS-C- und Vollformatsensoren verschwinden zunehmend.

Vollformatkameras sind etwas schwerer und zumeist größer (ein größerer Sensor braucht mehr Raum im Gehäuse und die Elektronik mehr Kühlung bei Videosequenzen) als eine vergleichbare APS-C-Kamera. Zudem sind Vollformatobjektive oftmals deutlich teurer als ihre APS-C-Pendanten, vor allem dann, wenn eine hohe Lichtstärke oder eine durchgängige größtmögliche Blende für den Fotografen und die Art seiner Fotografie eine große Rolle spielt.

All das relativiert sich jedoch, wenn man sich die Bilder der großen Meister vor Einführung der digitalen Fotografie anschaut. Das erhärtet den Verdacht, dass die Einführung digitaler Sensoren und der damit verbundenen Prozessoptimierung die Bilder nicht unbedingt besser macht, aber deutlich einfacher. Die Fotografie wurde damit zugänglicher, gibt aber auch mehr Raum für Bilder im amerikanischem Postkartenstil. Ob das gut ist oder nicht, mögen Sie selbst beurteilen.


Tastenbelegung
Wie bei den Sensoren unterschieden sich die Kameramarken v.a. in ihren Bedienkonzepten. Während Fujifilm auf ein bewährtes Retro-Design setzt, welches stark an Kameras der ersten Stunde erinnert und dem Nutzer eine gute Haptik vermittelt, setzen Marken wie Sony, Canon und Nikon eher auf ein modernes Design. Eine Ausnahme macht die Nikon Zf bzw. Zfc, bei der man – ähnlich wie bei Fujifilm – bewusst auf ein modernes Design verzichtet hat.
Im Grunde jedoch funktionieren alle Kameras in Bezug auf die Bedieneinrichtungen ähnlich. So gibt es Einstellmöglichkeiten für die Belichtungskorrektur, die Belichtungszeit und die ISO. Bei allen Modellen lässt sich die Auslösung entkoppeln und auf einen Button legen (AF-On bzw. Back-AF). Die Menüführung dagegen kann unterschiedlicher nicht sein. Die Menüs von Sony waren jahrelang ein Graus. Viele Tasten waren nötig, um endlich an den Punkt der Begierde zu gelangen. Wohingegen die Bedienung der Softwaremenüs bei Fujifilm schon immer intuitiv waren. Auch Canon hat sich diesbezüglich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Einzig Nikon hat auch einiges aufzuholen. Zum Ziel kommt man bei allen Kameras. Aber das Studieren der Bedienungsanleitung – worauf viele Kamerabesitzer gerne verzichten und dann nach Jahren der Benutzung überraschend feststellen, über was für großartige Eigenschaften ihre Kamera verfügt – ist notwendig, um alle Funktionen erfassen und letztendlich auch nutzen zu können.


Beispielbild einer Kamera

Wichtig ist, dass Sie sich Ihre Kamera so einstellen, wie das Ihrem Workflow entspricht. Nur dann können Sie die Kamera im Schlaf bedienen lernen und das wiederum ist Grundvoraussetzung für gute Bilder.
Zu einem Handwerk gehört die Beherrschung seines Werkzeugs!


Ich möchte in diesem Manual dem Smartphone keinen gesonderten Raum geben. Nur so viel: Wer die Regeln der Fotografie beherrscht und diese auch auf die Fotografie mit einem Smartphone anwendet, wird großartige Bilder machen. Auch mit dem Smartphone lässt sich (mittels entsprechender Applikationen) im RAW-Modus fotografieren. So können Sie die Daten in einem Bildbearbeitungsprogramm umfangreich entwickeln und selbst einem Profi wird es bei oberflächlicher Betrachtung schwerfallen, einen Unterschied zu einem Bild, das mit einer „richtigen“ Kamera aufgenommen wurde, auszumachen.
In den meisten Fällen jedoch wird im JPEG- oder PNG-Modus fotografiert, wobei die Bildentwicklung einem chinesischen, japanischem oder indischem Software-Entwickler überlassen wird. Sie verschenken dadurch einiges an Potenzial.
Etwas anders schaut es bei den Videofunktionen aus. Diese stehen einer richtigen Kamera kaum noch in etwas nach. 4K/ 60 FPS sind überhaupt kein Problem mehr und selbst 8K mit 120 FPS sind machbar. Darin begründet liegt die Tatsache, dass Privatleute und Hobbyisten die Videofunktionen ihrer Kameras selten nutzen. Immerhin filmen 99% der Fotografen im privaten Umfeld ausschließlich mit ihrem Smartphone, obwohl sie Kameras besitzen, die über hervorragende Videoeigenschaften verfügen.


©2024 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge