Einfluss der Brennweite auf den Hintergrund

Jürgen Pagel

Einfluss der Brennweite auf den Hintergrund

Die Darstellung des Hintergrundes wird maßgeblich durch die Brennweite beeinflusst. Bei gleicher Blende (hier f/2.8), die für Schärfentiefe verantwortlich ist, verändert sich die Bildwirkung bei verschiedenen Brennweiten maßgeblich.

Im Bild 1 kommen 70mm zum Einsatz. Die Schärfentiefe bei Blende f/2.8 erfasst das gesamte Model. Der Hintergrund ist im Kontext der Aufnahme deutlich zu erkennen und vermittelt einen Eindruck von der Umgebung.


Im Bild 2 wirkt bei 135mm Brennweite der Hintergrund deutlich größer und komprimierter. Der Einfluss der Brennweite auf die Tiefenschärfe ist marginal.


Noch deutlicher ist der Unterschied bei 200mm Brennweite (Bild 3). Auch hier ist keine Veränderung der Tiefenschärfe zu erkennen. Der Hintergrund ist jedoch so stark vergrößert, dass man nur erahnen kann, in welchem Kontext das Bild aufgenommen wurde.


Fazit

Für eine Freistellung eignen sich lange Brennweiten besser. Allerdings geht häufig der Kontext verloren. Es gilt also, sich bereits im Vorfeld Gedanken über die zu erzielende Bildwirkung zu machen.

Auch bei kleineren Brennweiten (17-70mm) kommt der Effekt der Komprimierung des Hintergrundes zum Tragen.
So lässt sich sagen, dass kurze Brennweiten per se nicht besser oder schlechter sind als lange Brennweiten. Es kommt stets darauf an, welche Bildwirkung erzielt werden soll und wieviel Raum zur Verfügung steht. Der Abstand zum Motiv bei 70mm beträgt für das Ganzkörperportrait ca. 5 Meter. Bei 200mm Brennweite sind das schon 14 Meter.


©2024 Jürgen Pagel | Neunzehn58

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge