Die Sunny 16 Regel

Jürgen Pagel

Die Sunny-16-Regel in der analogen und digitalen Fotografie

Die Sunny-16-Regel hilft dem Fotografen, im manuellen Modus eine Voreinstellung seiner Kamera zu treffen. In der Zeit der analogen Kameras ein Muss, in der Zeit der digitalen Fotografie durch die weitestgehend automatisierten Einstellungen moderner Kameras ein Kann, dennoch hat diese Regel nicht ihren Reiz verloren. Hilft sie doch, das Zusammenwirken von Blende, ISO und Belichtungszeit zu verstehen.

Die Regel besagt: „Nimm den Kehrwert der Filmempfindlichkeit als Verschlusszeit und wenn die helle Sonne harte Schatten wirft, stelle Blende 16 ein.“

Beispiel für analoge Kameras:
Film Agfa 100 APX, ISO 100, 1/100 Verschlusszeit (da an der Kamera die 1/100 sek. nicht vorgesehen ist, verwende den am nächsten liegenden Wert, hier 1/125 sek.), f/16.

Beispiel für digitale Kameras:
ISO 100 (für ein rauscharmes Bild), 1/125 sek. Verschlusszeit, f/16.

Hilfreich ist dazu die Kenntnis der Lichtsituation.

Beispiel:
Die Sonne scheint, das Herz lacht und Deine Kamera ist aufnahmebereit.
Du wählst folgende Einstellungen im manuellen Modus (M) vor: ISO 100, Blende 16, 1/125 sek. Belichtungszeit. Fertig.

Damit liegst Du – unabhängig des gewünschten Effekts auf das Bokeh und des Objekts Deiner Begierde – schon grob richtig. Ein schneller Schnappschuss ist ebenso möglich, wie eine Bildkomposition.

Gerade bei der Verwendung von Fujifilm-Kameras wie der X100F, der X100V, der X-E4 oder der X-T30 mit der Möglichkeit (bei Verwendung der XF-Objektive) der manuellen Blendenvorwahl direkt am Objektivring, ist das durchaus auch in der digitalen Fotografie sinnvoll.

Ändert sich nun die Belichtungssituation – es ziehen beispielsweise Wolken auf, dann musst Du – ohne irgendeine andere Einstellung zu verändern – nur die Blende auf f/11 einstellen.
Liegt Dein Motiv im Schatten (grundsätzlich kannst Du bei digitalen Kameras selbstverständlich auch auf die dunkle Stelle belichten), wählst Du die Blende f/8. So reicht ein Dreh, Dich der aktuellen Situation anzupassen. Immer ausgehend von der Belichtungszeit 1/125 sek..


Klar. Es gibt Situationen, da reicht Dir die Belichtungszeit von 1/125 sek. nicht aus. Du bist also gehalten, entweder die ISO zu erhöhen (was bei analogen Kameras ohne einen Filmwechsel nicht möglich ist) oder die Belichtungszeit zu verlängern. Denke bei der Verlängerung der Belichtungszeit aber daran, dass der Kehrwert der Brennweite nicht unterschritten werden sollte, um noch ein verwackelungsfreies Bild aus der Hand zu erzielen (eine Brennweite 50 mm entspricht 1/50 sec. Belichtungszeit, eine Brennweite von 28 mm entspricht 1/28 sec.).


Benötigst Du also Belichtungszeiten, die diese Werte unterschreiten, so bedarf es unweigerlich eines Statives. Ausnahme: die Verwendung eines internen (in der Kamera verbauten) oder externen (im Objektiv verbauten) Bildstabilisators.


Wichtig ist, dass Du den Zusammenhang zwischen Belichtungszeit, ISO-Wert und Blendenvorwahl verstanden hast. Veränderst Du einen Wert, musst Du einen anderen dafür anpassen. Bei den heutigen Systemkameras sind ISO-Werte bis 6.400 kein so großes Problem mehr. Dennoch wirst Du beim Pixel-Peeping ein zunehmendes Rauschen bei höheren ISO-Werten feststellen. Über eine Entwicklungs- und Bearbeitungssoftware wie Lightroom oder Caputure One lässt sich das durchaus korrigieren, allerdings werden bei zu hohen ISO-Werten die Bilder „matschig“ und die Qualität des Bildes leidet.


©Jürgen Pagel Lichtwerk.Design 2021


#fotografierenmitleidenschaft #fotografie #fotografieren #photography #nature #hobbyfotografie #fotografierenmachtgl #natur #hobby #ist #ig #foto #deutschland #landschaftsfotografie #fotografierenlernen #weilfotografierenspassmacht #hobbyfotograf #fotografieliebe #fotoshooting #landscape #fotograf #automotivephotography #photo #photographer #portrait #instagood #fotoshooting #germany #landscape #art


Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge