Die 5 größten Fehler von Fotografieanfängern

Jürgen Pagel

Die fünf größten Fehler, die Fotografieanfänger (meistens) machen


1. Viel Geld des Budgets in den Kamerabody investieren.
Ob 16, 24 oder 32 MP ist zunächst vollkommen unrelevant. Für einen Druck in DIN A4-Größe reichen 10 MP locker aus. Für Instagram und Facebook sogar noch weniger.

2. Zu denken, man braucht das beste Glas für seine Kamera.
Gute Gläser/ Optiken für Sony, Canon u.a. sind richtig teuer. Das geht bei 500 Euro los und nach oben gibt es (fast) keine Grenze. Deutlich günstigere Alternativen wie von Viltrox, 7Artisans oder TTArtisan sind deutlich günstiger und reichen für den Anfang vollkommen aus. Wer manuell fokussieren möchte, für den sei sogenanntes Altglas empfohlen. Zum Beispiel ist das 40mm f/1.8 von Hexagon Konica aus den späten siebziger Jahren immer noch eines der schärfsten Objektive, die jemals gebaut wurden. Schon bei Offenblende zeigt sich eine herausragende Schärfe und so gut wie keine chromatischen Aberrationen.

3. Seine Kamera nicht immer und überall dabeihaben.
Sicher einer der größten Fehler, denn ohne Kamera keine Bilder. Natürlich mag nicht jeder seine große DSLR oder DSLM mitnehmen. Aber eine Fujifilm X-S10 mit dem 26 MP-Sensor der großen Schwester X-T4 ist eine gute Immer-dabei-Kamera, die mit einem 18mm Pancake-Objektiv iin fast jede Jackentasche passt.

4. Nicht in RAW zu fotografieren.
Tatsächlich mag JPEG in vielen Fällen reichen. Aber wenn die Kamera schon RAW kann, sollte man mindestens in JPEG und RAW fotografieren, um sich in der Bildbearbeitung alle Möglichkeiten offen zu halten.

5. Seine Bilder nicht auf großen Plattformen zu zeigen.
Wer seine Bilder nicht veröffentlicht, wird auch nicht gesehen. Und gesehen werden bringt Kritik mit sich. Positive wie negative. Aus beidem lernt man.

Bonus
6. Seine Bilder nicht auszudrucken.
Das Ausdrucken der Bilder ist noch einmal etwas ganz anderes, als diese „nur“ auf dem PC oder dem Smartphone anzuschauen. Besonders gut geeignet ist der Canon Selphy Drucker CP1500. Pro Bild liegen die Kosten bei ca. 0,42 Euro in Postkartengröße. Perfekt für eine Memorywall im Arbeitszimmer oder im Esszimmer.

©2024 Jürgen Pagel 

Neunzehn58 Photographie

Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
E-Scooter-Fahrer im urbanen Raum
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Die urbane Mobilität hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. E-Scooter gelten als Sinnbild der "Micromobility".
Model vor einem einfarbigen Hintergrund von Rauch umgeben.
von Jürgen Pagel 19. Juli 2025
Woran erkennt man einen guten Fotografen – und hilft Check24 wirklich bei der Auswahl? Die Auswahl eines passenden Fotografen ist nicht so einfach.
Störungsbild eines Fernsehers
von Jürgen Pagel 9. Juli 2025
7 Fehler, die Fotografen immer wieder machen.
Weitere Beiträge