Denkfehler in der Fotografie - Folge 2

Jürgen Pagel

Denkfehler in der Fotografie - Folge 2 "Der Mythos vom manuellen Modus"

Bild aus der Fujifilm Instax Mini Evo im Automatikmodus ;-).

"Ein richtiger Fotograf (natürlich sind hierbei auch die Fotografinnen gemeint) verwendet ausschließlich den manuellen Modus".
"Wenn du den manuellen Modus verwendest, bist du in der Fotografie angekommen".
"Nur der manuelle Modus gibt dir alle Freiheiten und die Beherrschung deiner Kamera".

So oder ähnlich lauten die Glaubenssätze und obwohl man meinen sollte, dass sich das im Zeitalter der Handyfotografie relativiert haben sollte, liest man es bei Artikel der Neuzeit in Communitys und Fachzeitschriften immer wieder.

Die Aussagen an sich sind so falsch nicht. Allerdings wird dabei - wie so oft - alles über einen Kamm geschoren und wer mich und meine Postings kennt weiß, dass ich das so nicht stehen lassen kann.

Was ist eigentlich der manuelle Modus und was bedeutet er für den Fotografen?
 Google meint dazu: "Im M-Modus (manuelle Belichtung) kann der Fotograf Blende, Verschlusszeit und Empfindlichkeit anpassen. In den Modi P, A und S bestimmt die Kamera die optimale Belichtung (Bildhelligkeit), im M-Modus wird sie jedoch durch die Benutzereinstellungen bestimmt."
Hier liest man nun schon den ersten Fehler. Der manuelle Modus bestimmt nicht die Belichtung - auch, aber nicht alleine.

Im M-Modus können neben der Brennweite und der Blende auch die Verschlusszeit, die Belichtungskorrektur und die ISO fei gewählt werden. Wobei bei einer Vielzahl der Kameras sich die ISO nach wie vor auch in den Automatikmodus justieren lässt. Die Entscheidung, welche Blende bei welcher Verschlusszeit und damit einhergehend bei welcher Lichtempfindlichkeit (ISO) das Bild beeinflussen soll, bleibt einzig und allein dem Fotografen überlassen.
Damit der Fotograf am Ende auch brauchbare Ergebnisse abliefert, ist die Kenntnis des Belichtungsdreiecks zwingend Voraussetzung. Ohne diese Kenntnis werden die Bilder unter- oder (schlimmer) überreichtet. unscharf mit verschwommenem Hauptmotiv oder wie auch immer "verunstaltet". Alles kann natürlich auch Absicht eine. Aber auch diese Absicht funktioniert nur, wenn die Kenntnisse vorhanden sind.

Gerne wird behauptet, dass man sich als Anfänger so schnell wie möglich dem manuellen Modus nähern muss. Ich halte das für falsch, sind doch die besten Ergebnisse für den Anfänger in den Automatik-Modi P, A und S zu erzielen. Und was gibt mehr Motivation als ein gelungenes Bild? Denn Automatik-Modi machen ein Bild per se nicht schlechter. Im Gegenteil. Bisweilen wäre es ganz gut, hätte sich der Fotograf lieber auf die Fähigkeiten seiner Kamera verlassen, statt auf seine eigenen.

In der Landschaftsfotografie ergibt der M-Modus total Sinn. Manuell fokussieren, manuelles Wählen der Belichtungszeit bis hin zur Langzeitbelichtung, um beispielsweise vorbeiziehende Wolken geschmeidiger erscheinen zu lassen, sind echte Highlights. Ein Bild auf diese Art zu entwickeln macht Spaß - weil die Zeit dafür vorhanden ist. Die Kamera steht auf einem Stativ, ein Motiv kann geduldig in Szene zu gesetzt werden.

Dagegen lebt die Streetfotografie von dem Moment. Und der dauert bisweilen nur ein bis zwei Sekunden. Selbstverständlich kann man alle Einstellungen an der Kamera vornehmen und passt dann nur noch den richtigen Moment ab. Man kann aber auch in den A-Modus wechseln, die Blende einstellen, die entscheidend für den Bildlook ist und dann den Auslöser betätigen, wenn es soweit ist. 
Das Ergebnis wird keineswegs schlechter sein. Und das ist der entscheidende Punkt. Dem fertigen Bild sieht man es nicht an, ob es im A-, S- oder M-Modus aufgenommen wurde (noch nicht einmal in den Excif-Daten). Dem Betrachter ist das vollkommen wurscht. Der muss das Bild länger als zwei Sekunden anschauen wollen und es toll finden. In einer Zeit, in der sich Fotografen noch nicht einmal ihre Bilder als Composings kennzeichnen (wofür ich übrigens wäre - nicht weil die schlechter sind, sondern weil es eine andere Kunstform ist), spielt die Wahl des Modus keine große Rolle mehr.
Ich persönlich verwende sehr häufig den A-Modus. Weil schnell gehen muss, weil ich ständig den Abstand verändere, weil manuelles Fokussieren und ständiges Anpassen der Belichtungszeit und der ISO einfach nerven.

Fazit
Ob du im manuellen Modus oder in welchem auch immer fotografierst, spielt für das Endergebnis eher eine untergeordnete Rolle. Erfüllt es dich mit Stolz, manuell belichtet zu haben, dann tu es. Ist es dir egal, weil für dich und deine Kunden nur das Endergebnis zählt, dann lass' es. Alles kann, nichts muss.

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge