Das Kleingedruckte

Jürgen Pagel

Lass' uns mal über Geld reden.

"Ohne Fleiß, kein Preis" oder "Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert" oder "Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles Nichts". Solche oder ähnliche Sprichwörter begleiten uns ein Leben lang - meist von frühesten Kindesbeinen an. Zumindest mein Vater hat mir mindestens einmal in der Woche irgend einen Spruch um die Ohren gehauen ;-). Und er hat das aus voller Überzeugung heraus gemacht. Da bin ich mir sicher.

Und ja. Sie sind sogar richtig. Zeigen sie doch die Bedeutung des Geldes in unserer Gesellschaft. "Geld ist nicht alles" kann leicht jemand sagen, der genug (wobei alleine das einen ganzes Buch füllen würde) davon hat, frei von finanziellen Sorgen ist und sich alles leisten kann, was ihm in den Sinn kommt. Dann sagt es sich auch ziemlich leicht "Viel Geld kann eine mächtige Bürde sein".

Frage einmal jemanden, der keines hat; der in ständiger Not lebt; dessen wesentlicher Lebensinhalt darin besteht, die letzten Cent für Miete, Wasser, Strom und Lebensmittel zusammen zu kratzen, um am Ende des Geldes festzustellen, dass noch ziemlich viel Monat übrig ist. Und in aller Deutlichkeit: daran ist nicht jeder selbst Schuld. Definitiv nicht. Manch einer ist im Leben einfach zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort, einmal falsch abgebogen und dann kam auch noch das Pech dazu - oder das Glück hat ihn verlassen. Egal. Das Ergebnis bleibt das Gleiche. Dumm gelaufen, mag man sagen. Aber ganz so einfach ist es leider nicht.

Aber das soll nicht das Thema sein. Mir geht es vielmehr um Preisdiskussionen, um Werte.

Ich, als Fotograf und Inhaber von Lichtwerk.Design, erlebe das zwar nicht täglich, jedoch mindestens einmal pro Woche, dass Kunden und solche, die es werden wollen, mit mir über Preise diskutieren (möchten).

Warum tun sie das?

Grund 1: Gewohnheit

Manche diskutieren immer und ständig über Preise. Sie sind von Haus aus sparsam und wollen immer das günstigste, gleichzeitig aber auch das beste Angebot. Sie werden sich denken: das geht nicht. Doch, in den Augen solcher Menschen geht das und es ist für sie eine Selbstverständlichkeit. Vielleicht gehören Sie auch selbst zu dieser Kategorie.

Das kann man so machen, muss man aber nicht. Es gibt gar keinen wirklich guten Grund, das zu tun. Weil es diesen Menschen nicht schlecht geht. Sie kommen gut durch's Leben, haben Spaß an vielen Dingen und sind durchaus außerhalb geschäftlicher Diskussionen sehr angenehme Zeitgenossen, was man aber meist erst dann merkt, wenn man sie überzeugt hat.


Grund 2: Genug Geld

Eine besondere Kategorie Menschen übrigens, bei der schnell klar wird, warum sie so viel Geld haben ;-). Sie sind nicht sonderlich sparsam. Müssen sie auch nicht sein, weil sie über eine ständig sprudelnde Geldquelle verfügen. Und trotzdem sind sie bestrebt, dich in permanente Preisdiskussionen zu verstricken. "Wenn ich Sie zehnmal buche, können wir dann am Preis noch etwas machen?" Anmerkung: Warum sollte man den Preis reduzieren, nur weil man etwas öfters macht? Das ist unlogisch, weil es dann ja auch bei jedem Termin zwangsläufig "billiger" wird. Ich verstehe das nicht. Aber es ist wohl der allgemeine Trend. Solche Menschen überzeugt man selten. Am Besten ist es, wenn man sie ziehen lässt. Ich hatte einmal so einen "Fall". Am Ende des korrekt und wirklich sehr gut erfüllten Auftrages, behielt er Zahlungen ein und bombardierte mich regelrecht mit nicht vereinbarten Nachforderungen, für die er aber nicht bereit war, mehr zu bezahlen. Ärgerlich. So etwas lässt zumindest mich um Jahre altern.


Grund 3: Kein oder wenig Geld

Und das sind gar nicht so wenige Leute. Wahrscheinlich sogar sehr viel mehr, als du, lieber Leser oder liebe Leserin, denkst. Das ist im Grunde gar kein Problem, denn dafür gibt es Lösungen. Beispiel Hochzeit. Der Preis für eine komplette Weddingsession - von morgens bis in die tiefe Nacht - variiert je nach Aufwand zwischen 1.400 und 1.600 Euro, zuzüglich der gesetzlichen Märchensteuer. Das mag durchaus im ersten Moment viel klingen. Bedenkt man aber, dass der Tag um 08:00 Uhr beginnt und selten vor 24:00 Uhr endet, dann noch mindestens ein Tag Postproduction hinzu kommt, dann relativiert sich das schnell. In diesem Zusammenhang eine Nachricht an alle Kolleginnen und Kollegen, die so etwas für 500 Euro anbieten (nicht als Angebot, sondern immer): Kalkuliert eure Preise anständig, dann kommt so etwas nicht vor.

Zurück zu unserem Beispiel. Antwort des potentiellen Auftraggebers: "Zu teuer". Ok, kein Problem. Dann fotografieren wir nur die standesamtliche Trauung. Oder nur den Nachmittag. Oder nur die Kirche. Das ist nämlich auch ganz nett und kostet dann eben nur die Hälfte. Alles andere läuft dann auf's Handy der Hochzeitsgäste hinaus. Auch das kann sehr spannend sein. Denn moderne Handy's machen bisweilen (je nach dem, wer hinter der Handykamera steht) auch ganz tolle Bilder. Aber ist es das, was der Kunde will? Hier ist also Überzeugungsarbeit gefragt und in aller Regel sind das sehr umgängliche Kunden und Kundinnen, mit denen zu arbeiten sehr viel Spaß bereitet. Zumal sie dann vom Ergebnis positiv überrascht sind und sich ein ganz kleines bisschen schämen, dass sie am Wert gezweifelt haben.

Was ist etwas wert?

Alles hat seinen Preis. Wie sagte schon John Ruskin (1819-1900), ein englischer Schriftsteller und Sozialphilosoph:


"Wenn Sie zuviel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Bezahlen Sie dagegen zu wenig, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. ... Wenn Sie das aber tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen."


Wie wahr. Es geht also um Werte. Fotografien oder Videografien von einem Ereignis zu bekommen, das sehr wahrscheinlich nur einmal im Leben vorkommt (in Anbetracht von 143.000 Ehescheidungen im Jahre 2020 geht da jedem Fotografen das Herz auf), haben ihren Wert. Ein Imagevideo von seinem Unternehmen zu erhalten, das dieses Unternehmen die kommenden drei Jahre begleiten wird, hat seinen Wert. Die Ergebnisse eines Portrait-Shootings in seinen Hände zu halten, das einen bestimmten Lebensabschnitt, ein Alter, ein Aussehen, eine Stimmung wieder gibt, hat seinen unumstößlichen Wert.

Und es wird umso wertvoller, als das der- oder diejenige selbst es nicht so hinbekommt, wie es ein professioneller Fotograf oder eine Fotografin macht, die dafür seinen oder ihren Preis hat.

Und das gilt für ganz viele Dinge des täglichen Lebens. Wer seine Preise "sauber" und nach allen bekannten Regeln kalkuliert, kann kein Billigangebot machen. Weil er/ sie dann den zugedachten Wert nicht erfüllen kann. Es ist nicht so, dass etwas keinen Wert hat, weil es günstig ist. Aber das darf nur die absolute Ausnahme sein und keinesfalls sollte es zur Regel werden.

Wer also einen professionellen Foto- oder Videografen beauftragt, muss sich darüber im Klaren sein, dass der Wert dieser Leistung umso mehr steigt, als das der Auftraggeber sich nicht in der Lage sieht, das zu gestalten, was er in Auftrag zu geben gedenkt.
Das lässt sich anhand eines weiteren Beispiels relativ einfach darstellen. Bleiben wir bei der Hochzeit. Das Erstellen eines Hochzeitsfilmes, den das Brautpaar beabsichtigt, auf seiner Homepage und auf YouTube zu veröffentlichen, wird ca. 1.700 bis 2.000 Euro wert sein (auch wieder zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer). Je nach Bearbeitungsaufwand und Länge kann das auch mal etwas mehr werden. Dafür erhält das Brautpaar einen Film mit lizenzfreier Musik (wichtig für die Veröffentlichung auf YouTube und der eigenen Homepage) in 4K mit 60 FPS, was auch tolle, smoothe Zeitlupe erlaubt, mit ca. 20-25 Minuten Länge. Inklusive einer Vielzahl  hochwertiger Fotografien für das Familienalbum. Spannend gemacht, Cinemalike.

Aufwand für das Brautpaar: Null. Aufwand für Gäste: Null.

Würde man das alles selber machen müssen, könnte sich das Brautpaar nicht sicher sein, dass a) etwas Verwertbares dabei herauskommt und das b) überhaupt das dabei herauskommt, was sich das Paar gewünscht hat. Sie müssten c) sehr viel mehr organisieren und d) für diesen Mehraufwand den Hochzeitsplaner bezahlen. Sie wären d) bei weitem nicht so entspannt und e) hätte mindestens ein Gast überhaupt nichts von den Hochzeitsfeierlichkeiten, weil der- oder diejenige nur am Filmen und am Fotografieren wäre.

Somit sind wir dann wieder bei John Ruskin. Das Brautpaar hat zwar Geld gespart, aber hat auch nicht den Wert bekommen, der so einem (einmaligem) Ereignis gerecht wird.


Wundere dich also nicht, wenn ich dir auf Frage, ob man am Preis noch etwas machen kann dir vorschlage, die Nullen bunt auszumalen ;.).


Ich finde, das musste einfach mal gesagt (bzw. geschrieben) werden. Und das ist alles gar nicht böse gemeint. Ich finde nur, man sollte auch beim Thema Geld nicht schweigen, sondern Gegenseiten an- und aussprechen und mehr über Werte diskutieren, als über vermeintlich hohe Preise.


Bleibt mir gewogen und habt eine schöne Woche.


©Jürgen Pagel LICHTWERK.DESIGN


#fotografierenmitleidenschaft #fotografie #fotografieren #photography #nature #hobbyfotografie #fotografierenmachtgl #natur #hobby #ist #ig #foto #deutschland #landschaftsfotografie #fotografierenlernen #weilfotografierenspassmacht #hobbyfotograf #fotografieliebe #fotoshooting #landscape #fotograf #automotivephotography #photo #photographer #portrait #instagood #fotoshooting #germany #landscape  #art

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge