10 Empfehlungen für großartige Fotos

Jürgen Pagel

10 Empfehlungen für großartige Fotos

In der Fotografie werden gerne Regeln zum Einsatz gebracht. Kennst Du diese Regeln, darfst Du sie gerne brechen. Die meisten dieser Regeln stammen aus der Zeit der analogen Fotografie und basieren auf Erkenntnissen namhafter Fotografen:innen.

Im Rahmen der Fotoschule Teil 1 empfehle ich Dir , die nachfolgenden Punkte zu beachten, um Aufmerksamkeit für Deine Art der Fotografie erzielen zu können.

Wie kannst Du Deinem Hauptmotiv die notwendige Aufmerksamkeit verleihen?
Wie kannst Du das Auge des Betrachters in das Fotoziehen und es durch die Komposition begleiten?
Welche Elemente wirken sich störend aus und wie entfernst Du diese aus dem Bild?

1. Jedes Bild braucht einen Hauptdarsteller.
a. Das Hauptmotiv muss sofort erkennbar sein.
b. Ist das nicht der Fall, solltest Du Dein Bild aufräumen!

2. Dein Bild braucht einen klar erkennbaren Fokus.
a. Lasse den Fokuspunkt, wenn möglich nicht von der Kamera bestimmen. Das kann passen, tut es jedoch meistens nicht.
b. Entscheide Dich bewusst, wo Du den Fokus haben willst Ausnahme stellt die Landschaftsfotografie dar, in der häufig mit großen Blenden (f/8-11) gearbeitet wird und nahezu alles im Bild scharf erscheint).

3. Ist Dein Bild in der Balance?
a. Dein Motiv sollte im Gesamtkontext Deines Bildes ausgeglichen sein.
b. Unwichtige Dinge sind entweder gar nicht zu sehen oder sind defokussiert.

4. Nutzt Du die Drittelregel oder die zentrale Perspektive?
a. Ist der Aufbau symmetrisch? Auch ein zentraler Bildaufbau mit dem Motiv in der Mitte kann interessant sein.

5. Hast Du etwas im Vordergrund?
a. Vordergrund macht Bild gesund. Verändere Deine Position so, dass Du etwas im Vordergrund hast.

6. Nutzt die Linien als Blickführung?
a. Linien oder die Ausrichtung von Mustern geben dem Bild Struktur.
b. Linien lenken den Blick und ziehen in geradezu in das Bild hinein.
c. Im Idealfall weisen Linien zum Motiv. Oder führen vom Motiv weg.

7. Ist Dein Motiv in Bewegung? Hat es genügend negativen Raum?
a. Idealerweise schaut Dein Motiv in den negativen Raum.
b. Oder ein Fahrzeug fährt vom linken zum rechten Bildrand (Leserichtung).
c. Ausnahmen sind jederzeit zulässig, ergeben jedoch meist nur bei Bildserien Sinn.

8. Kannst Du einen natürlichen Rahmen verwenden?
a. Als Rahmen können Zweige oder Bäume genutzt werden.
b. Oder eine Hofeinfahrt, ein Tor oder eine Türe.
c. Durch diesen Rahmen hindurch wird der Blick auf das Motiv gelenkt.

9. Kannst Du einen Bildbeschnitt einsetzen?
a. Nicht immer ist es möglich, Störendes beim Fotografieren wegzulassen.
b. Durch einen nachträglichen Beschnitt (Crop) des Bildes, kannst Du Deine Komposition auf das Wesentliche beschränken.

10. Kannst Du den negativen Raum nutzen?
a. Ein negativer Raum begrenzt den Betrachter auf das Motiv. Alles Störende verschwindet im negativen Raum.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Filmrolle auf der Hand
von Jürgen Pagel 22. September 2025
Fotografie war für mich lange Zeit nicht nur Beruf, sondern auch Leidenschaft. Doch gerade merke ich: privat fotografiere ich kaum noch.
Sensorgröße
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen APS-C, Vollformat und Co. – sie sind real. Aber ihre Relevanz im Alltag wird von Marketing und Forendiskussionen massiv aufgeblasen.
2 E-Scooter-Fahrer in der Stadt
von Jürgen Pagel 21. August 2025
Breaking News: Der neueste E-Scooter fährt jetzt ganze 2 km weiter! Perfekt für alle, die jeden Tag von Berlin nach Warschau pendeln …
Mehrere E-Scooter ebeninanderen
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter boomt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, als platzsparender Stadtflitzer oder als Freizeitspaß – die Auswahl ist groß.
2 Jungs auf dem E-Scooter
von Jürgen Pagel 14. August 2025
Der Markt für E-Scooter erinnert stark an den für Kameras. Beide Branchen kämpfen um Aufmerksamkeit.
E-Scooter von oben
von Jürgen Pagel 11. August 2025
E-Scooter sind aus deutschen Innenstädten nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für flexible, emissionsarme Mobilität, sorgen aber auch zunehmend für Schlagzeilen wegen steigender Unfallzahlen und gefährlicher Fahrweisen.
E-Scooter
von Jürgen Pagel 3. August 2025
Mit kleinem "Besteck" ausgerüstet - Fujifilm X100VI w/ Mistfilter - ging es auf Städtetour mit dem Segway Ninebot Max G3.
Fotograf bei der Arbeit
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Nahezu jeder Fotograf durchläuft im Laufe seines fotografischen Lebens die im Nachfolgenden beschriebenen Phasen.
Schraubenschüssel
von Jürgen Pagel 27. Juli 2025
Für Fotografen, die gerne mit leichtem Gepäck unterwegs sind, stellt der E-Scooter für ein Arbeitsumfeld von ca. 30-40 km ein ideales Fortbewegungsmittel dar.
Rettungshubschrauber auf einer Wiese nach einem Unfall mit E-Scooter
von Jürgen Pagel 23. Juli 2025
Ja, ich weiß. Ein Fullface-Helm, ein Protector-Shirt und eine lange Hose mit Protektoren sehen komisch aus.
Weitere Beiträge